Beschreibung:

XVIII, 279 S. ; 22 cm Pp.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis XI -- Abbildungsverzeichnis X V -- 1 Einleitung 1 -- 1.1 Problemstellung 1 -- 1.2 Stand der wissenschaftlichen Forschung 3 -- 1.3 Zielsetzung der Arbeit 5 -- 1.4 Gang der Arbeit und Forschungsmethodik 6 -- 2 Grundlagen 8 -- 2.1 Wertorientierte Unternehmensfuhrung und Kennzahlen 8 -- 2.1.1 Wertorientierte Unternehmensfuhrung 8 -- 2.1.1.1 Marktwertmaximierung als Oberziel der Unternehmung 8 -- 2.1.1.2 Aufgaben einer wertorientierten Unternehmensfuhrung 10 -- 2.1.2 Kennzahlen als Instrument einer wertorientierten Unternehmens -- fuhrung 11 -- 2.1.2.1 Begriffsbestimmung Kennzahl und wertorientierte Kennzahl... 11 -- 2.1.2.2 Kategorisierung wertorientierter Kennzahlen 12 -- 2.2 Rechnungslegungssysteme 14 -- 2.2.1 Begriff und Abgrenzungskriterien von Rechnungslegungssystemen... 14 -- 2.2.2 Bedeutung der untersuchten Rechnungslegungssysteme 15 -- 2.2.3 Vergleich der Rechnungslegungssysteme anhand von -- Abgrenzungskriterien 17 -- 2.2.3.1 Rechnungslegungszwecke 17 -- 2.2.3.2 Adressatenkreis 19 -- 2.2.3.3 Entstehung und Systematik 20 -- 2.2.3.4 Definition der rechnungsiegenden Einheit 21 -- 2.2.3.5 Bilanzansatz- und Bewertungskonzeptionen 21 -- 2.2.3.6 Bestandteile, Detaillierungsgrad und Veröffentlichungspflicht. 26 -- 2.3 Konvergenz des Rechnungswesens 27 -- 2.3.1 Vergleich der Teilbereiche des Rechnungswesens 27 -- 2.3.2 Vor- und Nachteile einer Konvergenz des Rechnungswesens 29 -- 2.3.3 Konvergenz des Rechnungswesens und Wertorientierung 30 -- VIII -- 2.3.4 Auswirkungen der Zeitwertbilanzierung a u f die Konvergenz des -- Rechnungswesens 31 -- 2.4 Zwischenfazit 33 -- 3 Konzeption, Anwendungsbereiche und Beurteilungskriterien -- des Residualgewinnkonzepts 35 -- 3.1 Konzeption des Residualgewinns 35 -- 3.1.1 Konkretisierung der Komponenten des Residualgewinns 35 -- 3.1.2 Das Lücke-Theorem und seine Bedeutung 38 -- 3.1.3 Hauptanwendungsbereiche des Residualgewinnkonzepts 4 0 -- 3.1.4 Überblick vorgeschlagener Modifikationen der Vermögens- und -- Gewinnbasis 41 -- 3.2 Beurteilungskriterien für Residualgewinne 4 5 -- 3.2.1 Diskussion und Strukturierung von Beurteilungskriterien 45 -- 3.2.2 Verbindung zwischen Beurteilungskriterien und Haupt -- anwendungsbereichen 4 9 -- 3.2.3 Erstes Kriterium: Einhaltung des Kongruenzprinzips 51 -- 3.2.4 Zweites Kriterium: Manipulationsresistenz 57 -- 3.2.5 Drittes Kriterium: Entscheidungsverbundenheit 59 -- 3.2.6 Viertes Kriterium: Zielkongruenz 63 -- 3.3 Zwischenfazit 73 -- 4 Beurteilung der Behandlung einzelner Bilanzpositionen im -- Hinblick a u f die Eignung für das Residualgewinnkonzept 75 -- 4.1 Auswirkungen der Bilanzierung und Bewertung des -- Sachanlagevermögens 75 -- 4.1.1 Vergleich der Regelungen 75 -- 4.1.2 Analyse der Einhaltung des Kongruenzprinzips 79 -- 4.1.3 Analyse der Manipulationsresistenz 82 -- 4.1.4 Analyse der Entscheidungsverbundenheit 85 -- 4.1.4.1 Analyse der sachlichen Entscheidungsverbundenheit 85 -- 4.1.4.2 Analyse der zeitlichen Entscheidungsverbundenheit 87 -- 4.1.5 Analyse der Zielkongruenz 91 -- 4.1.5.1 Analyse der Zielkongruenz bei konstanten Cashflows 92 -- 4.1.5.2 Analyse der Zielkongruenz bei steigenden Cashflows 96 -- 4.1.5.3 Analyse der Zielkongruenz bei sinkenden Cashflows 97 -- 4.1.5.4 Übersicht der Ergebnisse zur Zielkongruenz 98 -- 4.2 Auswirkungen der Bilanzierung und Bewertung von langfristigen -- Fertigungsaufträgen 101 -- 4.2.1 Vergleich der Regelungen 101 -- 4.2.2 Analyse der Einhaltung des Kongruenzprinzips 104 -- 4.2.3 Analyse der Manipulationsresistenz 105 -- 4.2.4 Analyse der Entscheidungsverbundenheit 107 -- 4.2.4.1 Analyse der sachlichen Entscheidungsverbundenheit 107 -- 4.2.4.2 Analyse der zeitlichen Entscheidungsverbundenheit 107 -- 4.2.5 Analyse der Zielkongruenz 115 -- 4.2.5.1 Analyse der Zielkongruenz bei konstanten Selbstkosten 117 -- 4.2.5.2 Analyse der Zielkongruenz bei steigenden Selbstkosten 124 -- 4.2.5.3 Analyse der Zielkongruenz bei sinkenden Selbstkosten 126 -- 4.2.5.4 Übersicht der Ergebnisse zur Zielkongruenz 127 -- 4.3 Auswirkungen der Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen.. 132 -- 4.3.1 Vergleich der Regelungen 132 -- 4.3.2 Analyse der Einhaltung des Kongruenzprinzips 140 -- 4.3.3 Analyse der Manipulationsresistenz 140 -- 4.3.4 Analyse der Entscheidungsverbundenheit 142 -- 4.3.4.1 Analyse der sachlichen Entscheidungsverbundenheit 142 -- 4.3.4.2 Analyse der zeitlichen Entscheidungsverbundenheit 143 -- 4.3.4.2.1 Wiederkehrende Großreparaturen 144 -- 4.3.4.2.2 Restrukturierungsmaßnahmen 145 -- 4.3.4.2.3 Garantieverpflichtungen 147 -- 4.3.4.2.4 Entsorgungsverpflichtungen 149 -- 4.3.4.2.5 Schlussfolgerungen zur zeitlichen Entscheidungs -- verbundenheit 152 -- 4.3.5 Analyse der Zielkongruenz 153 -- 4.3.5.1 Analyse der Zielkongruenz bei wiederkehrende Groß -- reparaturen 154 -- 4.3.5.2 Analyse der Zielkongruenz bei Restrukturierungsmaß -- nahmen 156 -- 4.3.5.3 Analyse der Zielkongruenz bei Garantieverpflichtungen 158 -- 4.3.5.4 Analyse der Zielkongruenz bei Entsorgungsverpflichtungen... 160 -- 4.3.5.5 Übersicht der Ergebnisse zur Zielkongruenz 162 -- 4.4 Auswirkungen der Bilanzierung und Bewertung von Leasing 165 X -- 4.4.1 Vergleich der Regelungen 165 -- 4.4.2 Analyse der Einhaltung des Kongruenzprinzips 176 -- 4.4.3 Analyse der Manipulationsresistenz 176 -- 4.4.4 Analyse der Entscheidungsverbundenheit 179 -- 4.4.4.1 Analyse der sachlichen Entscheidungsverbundenheit 179 -- 4.4.4.2 Analyse der zeitlichen Entscheidungsverbundenheit 180 -- 4.4.5 Analyse der Zielkongruenz 188 -- 4.4.5.1 Analyse der Zielkongruenz bei konstanten Cashflows 189 -- 4.4.5.2 Analyse der Zielkongruenz bei steigenden Cashflows 192 -- 4.4.5.3 Analyse der Zielkongruenz bei sinkenden Cashflows 194 -- 4.4.5.4 Übersicht der Ergebnisse zur Zielkongruenz 196 -- 5 Beurteilung der Gesamtheit der untersuchten Bilanzierungs -- regelungen nach HGB und IFRS für die Anwendungsbereiche -- des Residualgewinnkonzepts 199 -- 5.1 Beurteilung der Eignung zur wertorientierten Planung 199 -- 5.2 Beurteilung der Eignung zur wertorientierten Performancemessung 202 -- 5.2.1 Beurteilung anhand der Manipulationsresistenz 202 -- 5.2.2 Beurteilung anhand der Entscheidungsverbundenheit 207 -- 5.2.2.1 Beurteilung anhand der sachlichen Entscheidungs -- verbundenheit 207 -- 5.2.2.2 Beurteilung anhand der zeitlichen Entscheidungs -- verbundenheit 208 -- 5.2.3 Gesamtbeurteilung 214 -- 5.3 Beurteilung der Eignung zur wertorientierten Management -- entlohnung 216 -- 6 Schlussbemerkungen 226 -- Bibliographie 232 -- Internetquellen 253 -- Verzeichnis zitierter Rechtsvorschriften 254 -- Anhang 255 ISBN 9783631622148