Beschreibung:

XXXVI, 309 Seiten in 1 Teil ; 22 cm Festeinband

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Literaturverzeichnis XXI -- Abkürzungsverzeichnis XXXIII -- Kapitel 1: Einführung l -- A. Einleitung 1 -- B. Darstellung der Untersuchung 4 -- Kapitel 2: Grundlagen und Systematik im UStG - -- Organschaft und Unternehmer -- A. Einführung 7 -- B. Der Unternehmer des UStG 8 -- I. Entwicklung und Wesen der Umsatzsteuer 9 -- 1. Geschichtliche Entwicklung 9 -- 2. Charakteristika der Umsatzsteuer 10 -- a) Steuerart 11 -- b) Wettbewerbsneutralität der Umsatzsteuer 12 -- 3. Verhältnis zum Unionsrecht 14 -- 4. Zwischenergebnis 15 -- II. Der Unternehmer in der Umsatzsteuer 16 -- 1. Bedeutung der gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit 16 -- a) Merkmal der Einnahmeerzielung 17 -- aa) Notwendigkeit subjektiver Elemente 17 -- bb) Kausale Leistungsverknüpfung 18 -- cc) Zwischenergebnis 19 -- b) Merkmal der Nachhaltigkeit 19 -- aa) Geschichtlicher Hintergrund 19 -- bb) Sog. ?Händler"-Rechtsprechung des BFH 20 -- cc) Typologie des Unternehmers 21 -- dd) Entwicklungsfähigkeit der typologischen -- Bestimmung 22 -- ee) Zwischenergebnis 23 -- c) Merkmal der ?gewerblichen oder beruflichen" Tätigkeit.... 23 -- d) Zwischenergebnis 25 -- 2. Die Selbstständigkeit im Umsatzsteuerrecht 25 -- a) Grundlagen des § 2 Abs. 2 Nr. 1 UStG 26 -- b) Unselbstständigkeit natürlicher Personen 28 -- aa) Begriffskongruenz im Ertragsteuerrecht 28 -- bb) Unterordnung und Weisungsgebundenheit 29 -- cc) Tatsachenfeststellung im Innenverhältnis 30 -- c) Zwischenergebnis 31 -- III. Der Unternehmer als formales Steuersubjekt 31 -- 1. Steuerverhältnis im Sinne der Abgabenordnung (AO) 32 -- a) Steuerpflichtigkeit im Sinne des § 33 AO 32 -- b) Einheitlichkeit der Auslegung und der Tätigkeit des -- Unternehmers 33 -- aa) Unternehmer der Eingangsseite 33 -- bb) Unternehmereinheit 34 -- 2. Der Unternehmer als Verwaltungshelfer 35 -- a) Die Trennung von Steuerschuld und -trägerschaft 35 -- b) Wahrnehmimg fremder Pflichten 36 -- aa) Steuerschuldner und Steuerentrichtungspflichtiger.... 37 -- bb) Risiko der Abwälzbarkeit 38 -- cc) Risikoverteilung 39 -- 3. Zwischenergebnis 39 -- C. Der Unternehmer der MwStSystRL 40 -- I. Tatbestandsmerkmale des Art. 9 MwStSystRL 41 -- 1. Wirtschaftliche Tätigkeit 41 -- 2. Nachhaltigkeit der Tätigkeit 43 -- II. Richtlinienumsetzung 44 ? X -- III. Vergleichbarkeit und Inkonsistenzen -- IV. Zwischenergebnis -- D. Der Unternehmer außerhalb des Umsatzsteuerrechts -- I. Der Unternehmer im (weiteren) Steuerrecht -- 1. Ertragsteuerrecht -- 2. Abgabenordnung -- II. Der Unternehmer außerhalb des Steuerrechts -- III. Zwischenergebnis -- E. Gesamtfazit -- Kapitel 3: Entwicklung der Organschaft im -- Umsatzsteuerrecht -- A. Entwicklung der Umsatzsteuerorganschaft -- I. Kumulations- und Konzentrationswirkungen durch -- Allphasen-Brutto-Umsatzsteuer -- II. Entwicklung der Unselbstständigkeit -- 1. Entwicklung der Organschaft durch den RFH -- 2. Anpassung des UStG 1934 -- 3. Organschaft zwischen 1945 und 1958 -- 4. Wiedereinführung der Organschaft 1958 -- 5. Die Einführung des Allphasen-Nettosystems -- 6. Die Begrenzung der Organschaft auf das Inland. -- III. Analyse und Fazit zur historischen Entwicklung -- B. Einfluss der MwStSystRL auf die nationale Organschaft.. -- I. Gestaltungsspielraum bei der Umsetzung -- 1. Umsetzungsermessen in der MwStSystRL -- a) Einheitlichkeit der Mehrwertsteuergruppe -- b) Auslegungsmaßstab der MwStSystRL -- 2. Stellungnahme -- II. Fazit -- Kapitel 4: Merkmale der Umsatzsteuerorganschaft 75 -- A. Einführung 75 -- B. Die Personen der Umsatzsteuerorganschaft 76 -- I. Organträger 76 -- 1. Unternehmereigenschaft des Organträgers 77 -- 2. Mehrmütterorganschäft 79 -- II. Organgesellschaft 81 -- 1. Exkurs: Die Rechtsfigur der organschaftsähnlichen -- Verhältnisse 82 -- a) Entwicklung der Rechtsfigur 82 -- b) Rückkehr der organschaftsähnlichen Verhältnisse? 84 -- aa) Analyse der Rechtsprechung 84 -- bb) UnSelbstständigkeit von Personenvereinigungen 86 -- c) Zwischenergebnis 89 -- 2. Anerkennung der Personengesellschaft als Organ 90 -- a) Autonome Auslegung der ?juristischen Person" 90 -- b) Stellungnahme 91 -- 3. Zwischenergebnis 93 -- III. Fazit 94 -- C. Die finanzielle Eingliederung 94 -- I. Umfang und Bezug einer unmittelbaren -- finanziellen Eingliederung 95 -- 1. Bezug zur Anteils- und Stimmrechtsmehrheit 95 -- a) Entwicklung in Rechtsprechung und Literatur 95 -- b) Stimmrechtsmehrheit und Unternehmertum 97 -- 2. Umfang der Mehrheit und Einfluss von Satzung und -- Gesellschaftsrecht 98 -- a) Maßgeblichkeit der Satzung 98 -- b) Einfluss des Gesellschaftsrechts 99 -- c) Differenzierung nach dem Beschlussgegenstand 101 -- 3. Zwischenergebnis 102 -- II. Herstellung von Stimmmehrheiten 102 -- xn 1. Stimmmehrheiten bei eigenen Anteilen der Gesellschaft -- und Erwerbsoptionen 103 -- 2. Rechtsgeschäftliche Stimmmehrheiten 104 -- a) Rechtliche Sicherheit bei Stimmrechtsbindungen? 105 -- b) Dogmatik und Anwendung von -- Stimmbindungsverträgen 105 -- c) Willensdurchsetzung durch Stimmbindung 107 -- d) Kontinuität und Durchsetzbarkeit als Voraussetzung? 109 -- 3. Zwischenergebnis 110 -- III. Mittelbare finanzielle Eingliederung 111 -- 1. Mittelbare Beteiligung über Zwischengesellschaften 112 -- 2. Mittelbare Beteiligung über Gesellschafter 113 -- a) Entwicklung der Rechtsprechung 113 -- aa) Ausschluss von Kapitalgesellschaftern 114 -- bb) Ausschluss von Personengesellschaftern 115 -- b) Anwendung in der Verwaltung und -- Widerhall der Literatur 117 -- 3. Folgefragen der Entwicklung 117 -- a) Die Notwendigkeit eines Über- und -- Unterordnungsverhältnisses 118 -- aa) Exkurs: Unternehmereinheit 119 -- bb) Ordnungsverhältnis als Beherrschungsmerkmal 120 -- b) Umfang der Organträgerbeteiligung 122 -- c) Bedeutung ertragsteuerlicher Wertungen für die -- Organschaft 124 -- d) Einfluss der MwStSystRL auf die mittelbare -- Eingliederung 126 -- 4. Zwischenergebnis : 127 -- IV. Aktienrechtliche Implikationen 128 -- 1. Abhängigkeitsvermutung nach § 17 Abs. 2 AktG 129 -- 2. Unternehmensverträge nach §§ 291fF. AktG 129 -- a) Finanzielle Eingliederung durch Unternehmensverträge....130 -- b) Trennung von finanzieller Eingliederung und -- Willensdurchsetzung 131 ? xm -- V. Fazit 132 -- D. Die wirtschaftliche Eingliederung 133 -- I. Entwicklung und Anwendung 134 -- 1. Wirtschaftliche Eingliederung im Lichte der Rechtsprechung....134 -- a) Anfängliche Bestimmung des Merkmals 135 -- b) Aktuelle Bestimmung und Entwicklung des Merkmals 136 -- c) Zwischenergebnis 137 -- 2. Anwendung in der Verwaltung und Annahmen -- der Europäischen Kommission 137 -- 3. Leistungsaustausch 138 -- a) Steuerbarkeit und Ausübung öffentlicher Gewalt 139 -- b) Holdinggesellschaften und Unternehmer durch -- Innenleistungen 140 -- c) Steuerpflichtigkeit der Leistungen 141 -- d) Zwischenergebnis 142 -- 4. Analyse 142 -- a) Kritik 143 -- b) Problematik einer wirtschaftlichen Eingliederung 144 -- aa) Problem der Genese 145 -- bb) Systematische Betrachtung 146 -- cc) Teleologische Betrachtung 148 -- c) Zwischenergebnis 149 -- II. Absicht der wirtschaftlichen Eingliederung 149 -- III. Notwendigkeit einer wirtschaftlichen Eingliederung 150 -- 1. Faktischer Prüfungsverzicht 150 -- 2. Notwendigkeit innerhalb der Organtheorie 151 -- 3. Zwischenergebnis 153 -- IV. Wirtschaftliche Eingliederung und Betriebsaufspaltung 153 -- 1. Vermutung der wirtschaftlichen Eingliederung 153 -- 2. Fehlender Einfluss ertragsteuerlicher Wertungen 154 -- V. Verhältnis der Unterordnung 155 -- 1. Notwendigkeit einer Unterordnung 155 -- 2. Berücksichtigung in der Rechtsprechung 156 -- XIV 3. Analyse 157 -- a) Gestaltungsrechte als Ausdruck einer Subordination 158 -- b) Unterordnung als Teil der Eingliederung 158 -- c) Zwischenergebnis 160 -- VI. Mittelbare wirtschaftliche Eingliederung 161 -- 1. Zurechnung der Leistungsbeziehungen 161 -- 2. Leistungen für den Organkreis 162 -- 3. Zwischenergebnis 163 -- VII. Fazit 164 -- E. Die organisatorische Eingliederung 164 -- I. Entwicklung und Anwendung 165 -- 1. Entwicklung in der Rechtsprechung des BFH 165 -- a) Personelle Verflechtungen 166 -- b) Organisatorische Maßnahmen 168 -- 2. Anwendung durch die Verwaltung und Annahmen -- der Europäischen Kommission 169 -- 3. Standpunkt der Literatur 170 -- II. Notwendigkeit der Willensdurchsetzung 170 -- 1. Verhinderung abweichender Willensbildung 171 -- 2. Pattsituationen und ?wirkliche Beherrschung" 172 -- 3. Fortsetzung des Beherrschungselements 173 -- a) Vorläufige Insolvenzverwaltung 174 -- b) Gesamtgeschäftsführung und -Vertretung 176 -- 4. Zwischenergebnis 178 -- III. Gestaltung der Beziehungen außerhalb der Personalunion 178 -- 1. Eingriff in den Kernbereich 178 -- 2. Dogma der personellen Verflechtung und ?weiche" -- Eingliederung 179 -- 3. Differenzierende Betrachtung 180 -- a) GmbH 182 -- aa) Eingriffsrecht 182 -- bb) Institutionelle Absicherung 183 -- b) AG 184 ? XV -- aa) Personelle Verflechtung bei einer AG 185 -- bb) Beherrschungsvertrag nach § 291 AktG 187 -- cc) Eingliederung nach §§ 319ff. AktG 188 -- 4. Zwischenergebnis 189 -- IV. Konnexität der finanziellen und -- organisatorischen Eingliederung 190 -- 1. Ausschluss von Wechselwirkungen 191 -- 2. Einfluss zivilistischer Wertungen 192 -- 3. Bedeutung des Vertragskonzernrechts 193 -- 4. Zwischenergebnis 195 -- V. Mittelbare organisatorische Eingliederung 195 -- 1. Mittelbare Eingliederung oberhalb des Organträgers 196 -- 2. Mittelbare Eingliederung unterhalb des Organträgers 197 -- 3. Zwischenergebnis 198 -- VI. Fazit 198 -- F. Das Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse 200 -- I. Ausgleichswirkungen in der Rechtsprechung 200 -- II. Gesamtbild in der Literatur 201 -- III. Grenzen der Ausgleichsdogmatik 203 -- 1. Ausgleichsfunktion 203 -- 2. Bedeutung des Gesamtbildes der tatsächlichen Verhältnisse.... 204 -- IV Fazit 205 -- G. Eintritt der Organschaft 205 -- H. Gesamtfazit 206 -- Kapitel 5: Wirkungen und Vorteile -- der Umsatzsteuerorganschaft 209 -- A. Wirkungen der Organschaft 209 -- I. Innenleistungen 209 -- 1. Auswirkungen auf die (interne) Rechnungserteilung 210 -- 2. Umfang der organschaftlichen Wirkungen 211 XVI ) Partielle Selbstständigkeit innerhalb der Organschaft 212 -- b) Umfassende Aufhebung der selbstständigen -- Leistungsbewirkung 212 -- c) Organkreis als ein Unternehmen 213 -- d) Zwischenergebnis 214 -- 3. Exkurs: Auswirkungen der EuGH-Rspr. in Sachen VNLTO.... 214 -- 4. Zwischenergebnis 215 -- II. Zurechnung der Leistungsbeziehungen 216 -- 1. Einfluss auf die Qualifizierung der Leistungen 217 -- a) Überlagerung zivilistischer Wertungen 218 -- b) Separierung der Leistungsbeziehungen 219 -- c) Differenzierung nach der Norm 219 -- 2. Einfluss auf die Rechtsformanknüpfung 221 -- 3. Geltendmachung des Vorsteuerabzugsrechts 221 -- 4. Zwischenergebnis 223 -- III. Obergang der formalen Position der Organgesellschaft 223 -- 1. Obergang der Steuerschuldnerschaft 223 -- 2. Obergang der Erklärungspflichten 224 -- 3. Besonderheit: Rechnungserteilung im Außenverhältnis 225 -- a) Vertreterin des Organkreises 226 -- b) Ratio legis 226 -- 4. Zwischenergebnis 227 -- IV. Zurechnung von Steuerzahlungen 228 -- 1. Rechtsprechung des V. Senats 228 -- 2. Rechtsprechung des VII. Senats 229 -- 3. Gesamtbetrachtung 230 -- a) Maßgeblichkeit der formellen Bescheidlage 230 -- b) Erstattungsanspruch aus § 37 Abs. 2 AO 230 -- c) Zwischenergebnis 232 -- 4. Folgeprobleme der fehlenden Zurechnung 233 -- V. Zivilrechtlicher Ausgleichsanspruch 234 -- 1. Gesamtschuldnerschaft § 426 BGB (analog) 235 -- 2. Folgerichtigkeit des Ausgleichsanspruchs 236 ? XVII -- a) Anspruch der Organgesellschaft -- b) Genereller Konzernausgleich über § 812 Abs. 1 -- Satz 1 2. Alt. BGB -- c) Zuweisungsgehalt einer fremden Rechtsposition?..., -- d) Zwischenergebnis.! -- VI. Fazit ;. -- B. Vorteile der Organschaft -- I. Umsätze innerhalb der Vorsteuerabzugsberechtigung -- II. Umsätze außerhalb der Vorsteuerabzugsberechtigung -- 1. Exkurs: Ausschluss des Vorsteuerabzugsrechts -- 2. Wirkung der Organschaft am Beispiel des Gesundheits -- und Pflegewesens -- 3. Steuerbefreite Umsätze als Innenleistungen -- III. Gestaltungsmöglichkeiten -- C. Gesamtfazit -- Kapitel 6: Haftung in der Organschaft und -- Auswirkungen in der Insolvenz -- A. Die Haftung in der Organschaft -- I. Grundlagen der Haftung im Steuerrecht -- II. Haftung der Organkreisbeteiligten -- 1. Haftung des Organträgers -- 2. Haftung der Organgesellschaft -- a) Bedeutung der Vorschrift -- b) Anwendung in der USt-Organschaft -- c) Besonderheiten der USt-Organschaft -- III. Fazit -- B. Umsatzsteuerrecht und Insolvenz -- I. Grundzüge des Insolvenzrechts -- 1. Grundlagen -- 2. Vorläufige Insolvenzverwaltung und das Fiskusprivileg. -- 3. Fazit -- xvm ISBN 9783631670019