Beschreibung:

XII, 232 S. ; 22 cm Pp.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- § 1. Ginleitung 1 -- A. Ausgangsüberlegungen 1 -- I. Compliance als Selbstregulierung 1 -- II. Selbstregulierung und Selbstkontrolle 2 -- III. Unternehmerische Selbstkontrolle als Herausforderung an das Recht 3 -- B. Ziel der Untersuchung. 3 -- C. Gang der Untersuchung. 4 -- I. Spannungsverhältnis zwischen Unternehmensinteressen und Mitarbeiterrechten 4 -- II. Generelle Zulässigkeit privater Ermittlungen in Unternehmen 4 -- III. Ansatzpunkte für die Auflösung des Spannungsverhältnisses 5 -- D. Reichweite der Untersuchung 5 -- E. Stand der Forschung. 5 -- I. Spannungsverhältnis zwischen Unternehmensinteressen und Mitarbeiterrechten 5 -- II. Generelle Zulässigkeit privater Ermittlungen in Unternehmen 6 -- III. Ansatzpunkte für die Auflösung des Spannungsverhältnisses 8 -- A -- § 2. Compliance und Non-Compliance im Unternehmen 11 -- A. Compliance-Programme als Prävention gegen Regelverletzungen 11 -- I. Zielrichtung von Compliance-Programmen 12 -- II. Bestandteile von Compliance-Programmen 12 -- III. Arbeitsrechtliche Verankerung von Compliance 13 -- 1. Direktionsrecht des Arbeitgebers 14 -- 2. Einbeziehung in den Individualvertrag 15 -- 3. Kollektivrechtliche Einfuhrung 15 -- IV. Die Einführung von Compliance-Programmen als Rechtspflicht 16 -- 1. Herleitung aus gesellschafts- und aufsichtsrechtlichen Vorschriften 16 -- 2. Strafbarkeitsrisiko der Unternehmensleitung aus § 266 StGB 17 -- a) Missbrauchs- oder Treubruchstatbestand? 17 -- b) Treubruchshandlung. 18 -- Vhttp://d-nb.info/1042524297 c) Vermögensnachteil 20 -- 3. Ergebnis 22 -- V. Effektivität von Compliance-Maßnahmen 23 -- 1. Präventive Compliance-Maßnahmen 23 -- 2. Repressive Compliance-Maßnahmen 24 -- a) Die These von der ?Präventivwirkung des Nichtwissens" 25 -- b) Die These vom Nichtwissen als Katalysator für Normverstöße 27 -- 3. Ergebnis 28 -- VI. Zusammenfassung zu Teil A 28 -- B. Aufdeckung von Regelverletzungen durch Whisdeblowing. 29 -- I. Systematisierung der Informationspflichten von Arbeitnehmern 29 -- II. Anzeigepflichten von Arbeitnehmern 30 -- 1. Rechtsprechung. 30 -- a) BAG v. 12.5.1958 (2 AZR 539/56) 30 -- b) ArbG Hamburg v. 2.12.1969 (2 Ca 566/68) 31 -- c) BAG v. 18.6.1970 (1 AZR 520/69) 31 -- d) LAG Berlin v. 9.1.1989 (9 Sa 93/88) 32 -- e) BGH v. 23.2.1989 (IX ZR 236/86) 33 -- Q LAG Hamm v. 29.7.1994 [18 (2) Sa 2016/93] 33 -- g) Zusammenfassung. 33 -- 2. Präzisierungsversuche der Literatur 34 -- a) Meinungsspektrum 34 -- b) Die Konzeption von Schulz 34 -- 3. Eigene Bewertung. 35 -- a) Dogmatische Einordnung der Anzeigepflichten 35 -- b) Relevanz der dogmatischen Einordnung. 38 -- 4. Vorschlag für eine Präzisierung der Anzeigepflicht außerhalb des -- eigenen Aufgabenbereichs 39 -- 5. Pflicht zur Selbstanzeige? 44 -- III. Möglichkeiten der Erweiterung dieser Anzeigepflichten 45 -- 1. Inhaltliche Grenzen .45 -- a) Abhängigkeit von der An der Implementierung 45 -- b) AGB-rechtliche Grenzen 46 -- c) Der Formulierungsvorschlag von Fahrig. 48 -- d) Ergebnis 49 etc. ISBN 9783631645482