Beschreibung:

XX, 412 Seiten ; 22 cm Festeinband

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis XVII -- Einleitung. 1 -- Erster Teil: Sorgerecht in Deutschland. 7 -- 1. Abschnitt: Historische Entwicklung des Sorgerechts in Deutschland 7 -- A. Zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des BGB am 1.1.1900 8 -- I. Begriff des Sorgerechts im BGB 1896 9 -- II. Regelung bei verheirateten Eltern 9 -- 1. Elterliche Gewalt bei bestehender Ehe 9 -- 2. Elterliche Gewalt nach der Scheidung 11 -- m. Regelung bei nicht verheirateten Eltern 11 -- 1. Kein Verwandtschaftsverhältnis zwischen Kind und Vater 12 -- 2. Pflichten des biologischen Vaters 13 -- 3. Keine elterliche Gewalt der unehelichen Mutter 14 -- 4. Elterliche Gewalt des Vaters durch Legitimation 14 -- B. Ehegesetz vom 6.12.1938 16 -- C. Ehegesetz vom 20.2.1946 18 -- D. Inkrafttreten des GG und Urteil des BVerfG vom 18.12.1953 19 -- I. Inkrafttreten des GG und der Grundsatz der Gleichberechtigung -- zwischen Mann und Frau 19 -- II. Gesetzloser Zustand in der Zeit vom 1.4.1953-3.6.1958 20 -- m. Urteil des BVerfG vom 18.12.1953 20 -- IV. Auswirkungen im Bereich der elterlichen Sorge 22 -- E. Gleichberechtigungsgesetz vom 18.6.1957 und -- Urteil des BVerfG vom 29.7.1959 23 -- I. Regelung der elterlichen Gewalt bei bestehender Ehe 24 -- II. Urteil des BVerfG vom 29.7.1959 25 -- III. Regelung im GleichberG für den Fall der Scheidung 26 -- IV. Neu: Regelungsmöglichkeit für den Fall der Trennung 28 -- V. Regelungen bei unehelichen Kindern 28 -- F. Familienrechtsänderungsgesetz vom 11.8.1961 29 -- I. Erstmals elterliche Gewalt der unehelichen Mutter 29 -- II. Verbesserung des Unterhaltsanspruchs des unehelichen Kindes 30 -- m. Antragsmodalitäten bei Ehelichkeitserklärung 31 -- G. Gesetz über die Gleichstellung der nichtehelichen -- Kinder vom 19.8.1969 31 -- I. Verfassungsrechtliche Vorgaben :. 31 -- II. Gesetzgebungsverfahren: Wesentliche Standpunkte 33 -- 1. Grundsätzliches 33 -- 2. Elternrechte der unehelichen Mutter 33 -- 3. Elternrechte des unehelichen Vaters 35 -- HI. Inhalte des Gesetzes 35 -- 1. Vaterschaftsanerkennung, Unterhaltsrecht, Familienname, Erbrecht 36 -- 2. Elterliche Gewalt der Mutter 37 -- 3. Rechte des Vaters 39 -- H. Erstes Gesetz zur Reform des Ehe- und -- Familienrechts vom 14.6.1976 41 -- I. Gesetz zur Neuregdung der elterlichen Sorge vom 18.7.1979 42 -- I. Ziele der Reform 42 -- n. Neue Begriffe: elterliche Sorge und Umgangsrecht 43 -- HI. Materiellrechtliche Inhalte 44 -- J. Entscheidung des BVerfG vom 24.3.1981 45 -- I. Sachverhalt und Argumentation der Beschwerdeführer 46 -- II. Stellungnahme der Regierung 46 -- HI. Entscheidungsgründe 47 -- 1. § 1705 BGB 1979 47 -- a) Kein Verstoß gegen Art. 6 Abs. 2 GG 47 -- b) Kein Verstoß gegen Art. 3 Abs. 2 GG 49 -- 2. § 1711 BGB 1979 50 -- K. Entscheidung des BVerfG vom 3.11.1982 51 -- I. Sachverhalt und Argumentation der Gesetzesvorlagen 52 -- II. Stellungnahme der Bundesregierung und der Sachverständigen 53 -- m. Entscheidimgsgründe 54 -- IV. Klarstellung des BVerfG: Keine Übertragbarkeit -- auf nichteheliche Lebensgemeinschaften 56 -- L. Entscheidung des BVerfG vom 7.5.1991 57 -- I. Sachverhalt und Argumentation der Gesetzesvorlage 58 -- 1. Zugrundeliegender Sachverhalt 58 -- 2. Rechtliche Argumentation 59 -- 3. Schließimg der Lücke durch die Analogie zu § 1671 BGB 60 -- II. Stellungnahme der Bundesregierung 60 -- m. Stellungnahme des Präsidenten des BGH 61 -- IV. Entscheidungsgründe 61 -- 1. Elternrecht auch in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft 61 etc. ISBN 9783631646489