Beschreibung:

508 Seiten : Illustrationen ; 22 cm, 740 g Festeinband

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Einleitung13 -- Grußwort der Dekanin der Philologischen Fakultät der -- Jagiellonen-Universität Krakau, Prof, der JU -- Dr habil Elzbieta Görska 17 -- Grußwort des Generalkonsuls der Bundesrepublik Deutschland -- in Krakau, Dr Werner Köhler 19 -- Grußwort des Botschafters der Republik Österreich in der -- Russischen Föderation und ehemaligen Generalkonsuls der -- Republik Österreich in Krakau, Dr Emil Brix 21 -- Tabula Gratulatoria23 -- Wissenschaftlicher Werdegang von Maria Klahska31 -- Publikationen von Maria Ktahska33 -- I Antike Tradition -- Stanislaw Stabryla -- Horatius de Romanorum re publica in carminibus -- lyricis quid iudicaverit 55 -- Ingo Breuer -- ,Fromme Feste, barocke Bacchanale* Über das Erscheinen des Bacchus -- im 17 Jahrhundert 65 -- Katarzyna Jastal -- Odysseus? Spuren: Heinrich Heine77 -- Lech Kolago -- Antike Metren und Formen im lyrischen Werk Josef Weinhebers87 -- KrzysztofBak -- Odysseus und Sirenen in der schwedischsprachigen Lyrik -- des 20 Jahrhunderts 103 -- Monika Szczepaniak -- ?Wie leicht ist ein Sieg und wie schwer wiegt ein Satz" Odysseus? -- Reden und Schweigen113 -- Joanna Jablkowska -- Politisches Theater oder Übersetzung? Zu Heiner Müllers -- Ödipus, Tyrann nach Hölderlin 123 -- Angelika Schneider -- Der Amazonen-Mythos im Mädchenbuch: Taube unter Falken -- von Katherine Allfrey135 -- Johann Holzner -- Griechisches Echo? Gedichte von Margarete Hannsmann151 -- Slawomir Piontek -- Bernhard Schlinks Odysseen 161 -- Agnieszka Palej -- Wie man in der Fremde Ithaka findet -- Die deutsch-polnischen Migrantenautorinnen und -- ihre literarischen Heimreisen 171 -- II Christliche Tradition -- Norbert Mecklenburg -- Luther als Transfiguration des Miles christianus -- Das Reformationsdrama Der Eißlebische Christliche -- Ritter von Martin Rinckart183 -- Piotr de Bohcza Bukowski -- Zwischen Platon und christlicher Kunst Zu Friedrich -- Schleiermachers Verständnis der Übersetzung in -- seinen frühen Jahren -- Hubert Orlowski -- Gietrzwald/Dietrichswalde - ein Erinnerungsort?205 -- Gerhard R Kaiser -- Mönchische Züge im imaginären Dichterbild -- Hofmannsthals, Rilkes und Kafkas213 -- Hans Esselborn -- Die Bibel als Prätext in der Lyrik Gottfried Benns 227 -- Pawel Moskala -- ?Der Inder sagt »Atman«, der Chinese sagt »Tao«, der -- Christ sagt »Gnade«? Zum religiösen Synkretismus in -- der Lyrik von Hermann Hesse235 -- Maria Wojtczak -- ?Aus dem deutschen Vaterlande über Rom zur himmlischen -- Heimath? Literarischer Campo Santo Teutonico245 -- Agnieszka Sowa -- Angst und Religion in Gertrud von Le Forts Novelle -- Die Letzte am Schafott259 -- Michael Sobczak -- Die Rezeption der Legende von Maurus und Placidus in den -- Werken von Paula von Preradovic269 -- Wolfgang Wiesmüller -- ?lieber gott bleib mir fern? Zur christlichen Gebetstradition in der -- deutschsprachigen Lyrik seit 1945279 -- Katarzyna Grzywka -- ? wie eine von alten Meistern gemalte Figur? Zur sakralen -- Malerei im Roman Die große Liebe von Hanns-Josef Ortheil 289 -- Izabella Golec -- Edith Stein als Protagonistin im Roman Michael -- Köhlmeiers Abendland 299 -- Daniel Krause -- Das Rebhuhn Zum Christentum Sibylle Lewitscharoffs 307 -- Wlodzimierz Bialik -- ?Am Anfang war der Mord? Eine theologisierte Kriminalgeschichte? 313 -- Pawet Zarychta -- ?denn seine Schöpfung ist eine große Schande!? Zu religiösen -- Momenten im Roman Schlump von Hans Herbert G rim m 329 -- III Jüdische Tradition -- Jadwiga Kita-Huber -- Den »Begriff der Schönheit* vermitteln Zu den Psalmen -- übertragungen in Johann Gottfried Herders Vom Geist der -- Ebräischen Poesie345 -- Birgit Lermen -- Gertrud Kolmars Gedicht ?Die Jüdin? - ein Dokument -- jüdischer Selbstwahrnehmung357 -- Irmela von der Lühe -- Die Esther-Gestalt in der Literatur des deutschsprachigen Exils 369 -- Hartmut Kircher -- ?Grenzlos das Sehnen, doch das Sein begrenzt? Gertrud Kolmar -- und ihr Roman Eine jüdische Mutter 377 -- Magdalena Sitarz -- Religiöse Motive in den Ghetto-Dramen von Yitskhok Katsenelson 389 -- Anna Rutka -- Annäherungen an das jüdische Erbe in d er,zweiten -- Generation nach der Shoah Zu den jüdisch-österreichischen -- Familienromanen von Anna Mitgutsch Haus der Kindheit -- und Erica Fischer Himmelsstraße399 -- Anna Dqbrowska -- Das Verhältnis zwischen Gott und Mensch in den Psalmen SAIDs407 Janusz Golec -- ?Der Boden für mein weiteres Leben konnte nur die Bukowina -- sein? Moses Rosenkranz* Heimat- und Identitätssuche in -- der Autobiographie Kindheit und Jugend 417 -- Malgorzata Dubrowska -- Verlust als Identität Das Ich auf der Suche nach dem verschütteten -- Familiengedächtnis in Katja Petrowskajas Vielleicht Esther (2014)425 -- IV Österreichische Odysseen -- Karl Wagner -- ?Das Leben lebt nicht!? -- Gottfried Keller und Ferdinand Kürnberger435 -- Stefan H Kaszyhski und Maria Krysztofiak -- Aphoristisch verschlüsselt Botschaften der Freifrau Marie von -- Ebner-Eschenbach447 -- Isabel Röskau-Rydel -- Judenmissionar und Judenchrist in Galizien -- Die Freundschaft Pfarrer Theodor Zöcklers mit dem -- Bibelgelehrten Chajim Jedidjah Pollak 461 -- Victoria Lunzer-Talos -- Roth contra Sieburg - Wer wird Korrespondent der -- Frankfurter Zeitung in Paris?469 -- Heinz Lunzer -- ?Bürgerkriegsprobe unter staatlicher Aufsicht? -- Der 7 Oktober 1928 in Österreich, gesehen durch die -- Frankfurter Zeitung A tribute to Soma Morgenstern487 -- Emil Brix -- Elias Canetti und die Verwandlung Europas 499 ISBN 9783631669112