Preis:
17.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
17.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
270 S., 5 s/w Abb., 11 farb. Abb., 18 s/w Tab., 3 farb. Tab. Originalbroschur.
Bemerkung:
Ein gutes und sauberes Exemplar. - Summary: Der in der Schweiz und in Deutschland beschlossene Atomausstieg hat die Debatte um Energieversorgung und -verbrauch ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Die Diskussion um die Energieproblematik tangiert Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermassen. Für die Umsetzung der Energiewende braucht es die Zusammenarbeit verschiedenster Akteure und deren Austausch über Energiethemen. Dabei stellt sich die Frage, wie Sprache in diesen Diskursen verwendet wird und welchen Einfluss Sprache und Kommunikation auf Meinungsbildung, Akzeptanz und Verhalten haben. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten den Energiediskurs in der öffentlichen Kommunikation und gehen neben methodischen Fragestellungen konkreten Problemstellungen aus der Kommunikationspraxis nach: Wie können Energieunternehmen verständlich mit ihren Kundinnen und Kunden kommunizieren? Inwieweit kann die Öffentlichkeit in die Behördenkommunikation eingebunden werden? Wie beeinflussen Sprache und sprachliche Mittel die Energiedebatte? Welcher sprachlichen Einheiten bedient sich die Debatte? Allen Beiträgen gemeinsam ist der Fokus auf das Zusammenspiel von Sprache, Kommunikation und Interaktion sowie das Aufzeigen der Bedeutung angewandter Linguistik für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. - Inhalt: Einleitung -- Energiediskurs - Einführende Überlegungen zu einem aktuellen Thema aus linguistischer Sicht (Ulla Kleinberger / Nicole Rosenberger) -- I. Diskurse erfassen und gestalten -- "Wenn Fukushima gar nicht gewesen wäre ?": Diskursanalytische Zugänge zur Energiepolitik (Peter Stücheli-Herlach / Pascal Tanner / Dominik Batz) -- Auffindbar und anschlussfähig: Zur Bedeutung strategischer Online-Präsenz für die Innovationskommunikation der Brennstoffzellenheizung in der Schweiz - eine Fallstudie (Iris Herrmann / Carmen Koch / Nicole Rosenberger / Nadine Klopfenstein) -- Vom Ringen um den guten Text - Kommunikatives Potenzial im Energiediskurs (Daniel Perrin / Marlies Whitehouse / Marta Zampa) -- II. Diskurs und Sprache -- Akzeptanz durch Organisationskommunikation - Positionierung des Energieunternehmens RWE im Energiediskurs (Regine Wieder / Nicole Rosenberger) -- Verständliche Kommunikation - eine Herausforderung im Schweizer Strommarkt (Anja Janoschka / Dorothea Schaffner / Sascha Demarmels) -- Energiewende und Öffentlichkeitsbeteiligung - Argumentationsstrategien im Energiediskurs (Yvonne Elstner) -- III. Diskurs und Text -- Swiss Energy Policy in Translation (Richard Bale / Maureen Ehrensberger-Dow / Lorenza Pescia) -- Diskursive Kehrtwenden in der Energiepolitik: Wer dreht hier eigentlich welches Fähnchen wie im Wind? Eine diskurslinguistische Untersuchung (Katharina Jacob) -- "Auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft". Wegmetaphorik und Energiekommunikation in der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Stadt Zürich (Viona Niemczyk) -- Adjektivische Konzeptstellvertreter und ihre Funktion im Diskurs um Energie und Klima. Eine Fallstudie zur Volkswagen AG (Carolin Schwegler). ISBN 9783034325806