Preis:
23.95 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
23.95 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
232 Seiten ; 22 cm Festeinband
Bemerkung:
Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- E rs te r Teil: P riv a tre c h ts th e o rie u n d W irts c h a ft -- v o n 1967 b is 1 9 8 2 15 -- I Privatrechtliche Theorien zur Selbstbestimmung 16 -- 1 Privatrecht 16 -- a) System des Privatrechts und Privatrechtsordnung 17 -- b) Privatrechtstheorie 19 -- c) Prinzipien 20 -- aa) Grundsätze des Privatrechts20 -- bb) Rechtsinstitute des Privatrechts 21 -- 2 Diskussion in der privatrechtswissenschaftlichen Literatur 21 -- a) Diskussion um die Geltung des Privatrechts 22 -- b) Diskussionslinien zwischen Mitte der 1950er Jahre -- und Ende der 1970er Jahre41 -- c) Zeitgeistargument ab Mitte der 1950er Jahre 44 -- II Entwicklungslinie eines zeitgemäßen Theorieansatzes zwischen -- 1960 und 197546 -- 1 Kühler als ?Repräsentant des progressiven Flügels -- der Zivilrechtslehrer? 46 -- a) Entwicklungslinie des Erklärungsansatzes in -- Fortsetzung der Arbeiten anderer 47 -- aa) Autoritäres System und demokratisches Gesetz 47 -- bb) Methodische Vorgehensweise49 -- cc) Normsetzungsfunktion 50 -- b) Kühlers eigenes gesellschafts- und rechtstheoretisches -- Erklärungsmodell51 -- aa) Vorteile des Erklärungsmodells 52 -- bb) Nachteile des Erklärungsmodells 53 -- 2 Zeitgeistbedingte Ausführungen und Interesse -- an Privatrechtstheorie54 -- III Durchsetzungsmöglichkeit der rechtstheoretischen Überzeugungen 55 -- 1 Erfahrene Lehrstuhlinhaber in der ersten Wiederaufbauzeit 56 -- 2 Erste Professuren ab 1959 der 1920er Jahrgänge 58 -- 3 Erste Professuren ab 1963 der 1930er Jahrgänge 59 -- Zweiter Teil: Wirtschaft und Privatrechtstheorie -- von 1967 bis 198261 -- I Wirtschaft 61 -- II Wirtschaftsordnung61 -- III Wirtschaftsverfassung62 -- IV Methoden und Gegenstände 62 -- V Verhältnis der durch Wettbewerb gesteuerten Wirtschaft zum Recht 63 -- 1 Wirtschaftsmodelle63 -- 2 Wirtschaftsrecht64 -- 3 Rechtliche Anforderungen an die Wettbewerbsordnung 65 -- a) Das Wettbewerbsbeschränkungsrecht zum Austauschvertrag 66 -- b) Gesetzgeberische Vorgabe68 -- c) Vorrang der Wirtschaft oder des Rechts? 69 -- d) Strukturelle Nachteilsausgleichung70 -- e) Ein ausgewählter rechtstheoretischer Ansatz zur Verdeutlichung 72 -- f) Zusammenfassung zu den rechtlichen Anforderungen 74 -- 4 Erforderliche Rechtsinstitute für einen -- funktionierenden Wettbewerb75 -- 5 Funktionale Bindung der Rechtsinstitute an -- wirtschaftliche Ordnungsregulative 75 -- a) Zur funktionalen Bindung 79 -- b Bestimmung des rechtlichen Maßes an -- subjektiver Wettbewerbsfreiheit 80 -- c) Thesen Rehes zur wechselbezüglichen Abhängigkeit 80 -- 6 Zivilrechtstheoretische Aufgaben nach Reich 84 -- a) Forschungsstrategischer Ansatz 87 -- b) Interdependenz der Teilordnungen89 -- c) Folgerungen aus der Interdependenz95 -- d) Bestimmung der sozialethischen Substanzder Ordnung 96 -- e) Politik, Ideologie und Recht97 -- f) Kritik an der zeitgenössischen Methodendiskussion 99 -- 7 Meinungslager übergreifender Diskurs zu den -- vorgestellten Ansichten 100 -- 8 Selbstbestimmung als ein Prinzip unter anderen -- bei gestörter Vertragsparität106 -- a) Zivilrechtstheoretische Aufgabe 106 -- b) Forschungsstrategischer Ansatz 108 -- c) Inneres System als Struktur 108 -- d) Folgerungen aus dem inneren System 109 -- e) Recht und Demokratie109 -- Dritter Teil: Wirtschaftliche Entwicklung111 -- I 1966/1967 114 -- II 1973/1974 117 -- III 1979/1980 118 -- IV Mit Fokus auf die Unterschiede 119 -- Vierter Teil: Rechtsetzungspraxis im Kartellrecht121 -- I Historische Entwicklung des Kartellrechts in der BRD bis 1966 123 -- 1 Josten-Entwurf123 -- a) Ordnungspolitische Situationen 123 -- aa) Vom Wirtschaftsliberalismus zur sogKartellverordnung 124 -- bb) Nationalsozialismus124 -- cc) Erste Nachkriegsjahre 125 -- dd) Neuausrichtung der deutschen Wirtschaftsordnung 126 -- b) Theoretische Konzeption und inhaltliche -- Zusammenfassung des Josten-Entwurfs 128 -- c) Scheitern des Josten-Entwurfs 132 -- aa) Rechtstheoretische Schlussfolgerungen von -- Knut Wolfgang N örr 133 -- bb) Wettbewerbspolitische Schlussfolgerungen -- von Eberhard Günther 134 -- 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen -- im Gesetzgebungsverfahren135 -- a) Ordnungspolitische Situation135 -- aa) Verfassungsrechtliche Rahmenbedingung 136 -- bb) Referentenentwürfe bis zur wirtschaftspolitischen -- Grundentscheidung 137 -- cc) Staatsrechtliche Rahmenbedingung -- und vorläufiger Regierungsentwurf139 -- b) Regierungsentwurf von 1952 und die -- wirtschaftspolitischen Hintergründe 142 -- aa) Neue wirtschaftspolitische Konzeptionen 144 -- bb) Althergebrachte wirtschaftspolitische Konzeptionen 148 -- cc) US-amerikanisches Antitrustrecht 149 -- c) Wirtschaftspolitische Konzeption des -- Regierungsentwurfs von 1952 149 -- aa) Verbotsprinzip als allgemeines übergeordnetes -- Ordnungsprinzip149 -- bb) Zielsetzung des wirtschaftspolitischen -- Korrelats zur politischen Demokratie150 -- cc) Vorkehrungen zur Sicherung des Wettbewerbs 152 -- (1) Regelungen über horizontale -- Wettbewerbsbeschränkungen 152 -- (2) Regelungen über vertikale Wettbewerbsbeschränkungen153 -- (3) Präventive Zusammenschlusskontrolle155 -- d) Gesetzgeberischen Kontroversen zwischen 1952 und 1957 155 -- aa) Stellungnahmen des Bundesrates 156 -- bb) Verständigung zwischen BDI und -- Bundeswirtschaftsministerium 156 -- cc) Höcherl-Entwurf und Böhm-Entwurf158 -- dd) Ausschuss für Wirtschaftspolitik 159 -- ee) Ausgang der Beratungen des Regierungsentwurfs von1952 160 -- e) Wirtschaftspolitische Konzeption des -- beschlossenen Gesetzes von 1957161 -- aa) Ansatzweise neue, altbekannte wirtschaftstheoretische -- Konzeptionen und US-amerikanisches Anti-Trustrecht -- integrierende Konzeption 161 -- bb) Wirtschaftspolitisches Korrelat zur -- politischen Demokratie 165 -- f) Zusammenfassung 168 -- g) Leitfaden ?Kooperationsfibel", Restriktive Anwendung des -- Gesetzes und fortschreitende Konzentrationsentwicklung 168 -- h) Novelle 1965169 -- 3 Historische Entwicklung des Kartellrechts zwischen 1967 und 1974 170 -- a) Kooperation, Gegengewichtsprinzip und Gegenmachtbildung 175 -- aa) Kooperationsförderung als Mittelstandspolitik 175 -- bb) Gegengewichtsprinzip175 -- cc) Gegengewichtsbildung als ordnungspolitisches Instrument 176 -- b) Funktionaler Zusammenhang von Zivilrecht und Kartellrecht 183 -- c) Wettbewerbsbegriffe 183 -- aa) Definition nach Knöpfle184 -- bb) Definition nach Sandrock185 -- cc) Präferenzen185 -- dd) Verbraucherschutz als Zielfunktion185 -- 4 Historische Weiterentwicklung des Kartellrechts -- mit der Novelle von 1976 186 -- 5 Historische Entwicklung des Kartellrechts von -- 1979 bis 1982 - Novelle von 1980186 -- 6 Ausblick188 -- Fünfter Teil: Übereinstimmung der Meinungslager191 -- I Gemeinsamkeiten der ?linken" und ?bürgerlichen? Vertreter 193 -- II Wissenschaftliche Diskussion 196 -- III Übereinstimmungen im Ergebnis 199 -- Sechster Teil: Thesen -- I Die Bedeutung von innerstaatlichen Verboten des Kartellrechts 201 -- II Zur Funktion des Privatrechts 202 -- III Schutz des Schwächeren als allgemeines Prinzip 204 -- Quellen- und Literaturverzeichnis205 -- Personenverzeichnis 225 -- Sachwortverzeichnis 229 ISBN 9783631731253