Preis:
32.85 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
32.85 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
245 S. ; 22 cm Pp.
Bemerkung:
Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- AbkUrzungsverzeichnis 15 -- Einleitung 19 -- Kapitel 1 : Besonderheiten der Gewinnabgrenzung bei Banken 23 -- A. Besonderheiten des Bankgeschäfts 23 -- I. Der Begriff Bank und die Abgrenzung zu anderen Finanzinstitutionen 23 -- II. Überblick über die Bankenlandschaft in Deutschland 25 -- 1. Rechtsformen 25 -- 2. Arten von Banken 26 -- III. Überblick über die Tätigkeiten und Leistungen einer Bank 26 -- IV. Überblick über die Einkunftsquellen einer Bank 30 -- V. Unterschiede zwischen Bankbetriebstätten und Industriebetriebstätten 31 -- B. Die Gewinnabgrenzung bei Banken 33 -- I. Erforderlichkeit der Gewinnabgrenzung 33 -- II. Gewinnabgrenzungsmethoden 35 -- 1. Direkte versus indirekte Methode 35 -- a) Direkte Methode 36 -- aa) Grundidee 36 -- bb) Problem: Reichweite der Selbständigkeitsfiktion der -- Betriebstätte 39 -- a) Erwirtschaftungsgrundsatz 39 -- b) Theorie vom Funktionsnutzen 43 -- c) ?Functionally separate entity approach" 47 -- ce) Bedeutung und Vorteile 50 -- b) Indirekte Methode 51 -- aa) Grundidee 51 -- bb) Probleme: Gesamtgewinn und Wahl des Zerlegungsschlüssels 52 -- cc) Bedeutung und Kritik 54 -- c) Gemischte Methode 57 -- 2. Standardmethoden 57 -- a) Preisvergleichsmethode 59 -- b) Wiederverkaufspreismethode 61 -- c) Kostenaufschlagsmethode 63 -- 3. Gewinnorientierte Methoden 67 -- a) Gewinnaufteilungsmethode 69 -- b) Tansaktionsbezogene Nettomargen-Methode 74 -- 4. Globale Gewinnaufteilungsmethoden 77 -- a) Gewinnvergleichsmethode 77 -- b) Globale Gewinnaufteilung 79 -- 5. Verhältnis der Methoden zueinander 81 -- 6. Kriterien für die Methodenwahl 84 -- III. Bei Banken angewendete Gewinnabgrenzungsmethoden 86 -- 1. Traditionelles Bankgeschäft 87 -- 2. Globaler Handel mit Finanzinstrumenten 90 -- Kapitel 2: Die Bankbetriebstätte 93 -- A. Betriebstätte als Anknüpfungspunkt 93 -- I. Anknüpfungspunkt im Inlands-Fall 94 -- II. Anknüpfungspunkt im Auslands-Fall 95 -- B. Erscheinungsformen einer Bankpräsenz im In- und Ausland 96 -- I. Kooperative Erscheinungsformen 97 -- 1. Korrespondenzbank 97 -- a) Aufgabe und Funktion 97 -- b) Prüfung der Betriebstätteneigenschaft 98 -- 2. Beteiligung an einer Auslandsbank 99 -- a) Aufgaben und Funktion 99 -- b) Prüfung der Betriebstätteneigenschaft 100 -- 3. Gemeinschaftsgründung 100 -- a) Aufgaben und Funktion 100 -- b) Prüfung der Betriebstätteneigenschaft 101 -- 4. Internationale Bankenkooperation 101 -- a) Aufgaben und Funktion 101 -- b) Prüfung der Betriebstätteneigenschaft 101 -- II. Autonome Erscheinungsformen 102 -- 1. Repräsentanz 102 -- a) Aufgaben und Funktion 102 -- b) Prüfung der Betriebstätteneigenschaft 103 -- aa) Repräsentanz als Betriebstätte i. S. von § 12 AO? 103 -- bb) Repräsentanz als Betriebstätte i. S. von Art. 5 OECD-MA? 104 -- 2. Tochtergesellschaft 108 -- a) Aufgabe und Funktion 108 -- b) Prüfung der Betriebstätteneigenschaft 109 -- 3. Niederlassung 110 -- a) Aufgaben und Funktion 110 -- b) Prüfung der Betriebstätteneigenschaft 114 -- aa) Filiale als Betriebstätte i. S. von § 12 AO? 114 -- bb) Filiale als Betriebstätte i. S. von Art. 5 OECD-MA? 115 -- C. Dotation der Bankbetriebstätte 116 -- I. Der Begriff Dotationskapital und seine Funktion 116 -- II. Exkurs zum Bankaufsichtsrecht 120 -- III. Bestimmung des Dotationskapitals 121 -- 1. Methoden zur Bestimmung der angemessenen Höhe 121 -- a) Allgemeine Grundsätze 121 -- b) Kapitalspiegelmethode 122 -- c) Fremdvergleich und Anknüpfung an das Aufsichtsrecht 125 -- d) Funktions- und risikobezogene Kapitalaufteilungsmethode 133 ? e) Mindestkapitalausstattungsmethode 138 -- 2. Aktuelle Situation in der Praxis 141 -- a) Inlandsbetriebstätten von Auslandsbanken 141 -- aa) Auslandsbanken mit Sitz in einem EWR-Staat 142 -- bb) Auslandsbanken mit Sitz in einem Nicht-EWR-Staat 142 -- a) ( 1 ) Mit Befreiung nach § 53c Nr. 2 KWG 142 -- b) (2) Ohne Befreiung nach § 53c Nr. 2 KWG 143 -- b) Auslandsbetriebstätten von Inlandsbanken 143 -- c) Bewertung der aktuellen Praxissituation 144 -- IV. Grundsätze der OECD zur Bestimmung des Dotationskapitals 149 -- 1. Methoden zur Bestimmung der angemessenen Höhe 149 -- a) BIZ - Methode 149 -- b) Ansatz basierend auf dem wirtschaftlichen Kapital 153 -- c) Fremdvergleichsmethode 154 -- d) Ansatz des aufsichtsrechtlichen Mindestkapitals 155 -- 2. Bewertung der OECD-Vorschläge 156 -- 3. Vereinbarkeit der deutschen Lösung mit den OECD-Methoden 157 -- Kapitel 3: Gewinnabgrenzungsprobleme im traditionellen -- Bankgeschäft 158 -- A. Ermittlung der Betriebstättengewinne 158 -- B. Funktionsanalyse als Zuordnungsmaßstab 161 -- I. Zuordnung von Wirtschaftsgütern 161 -- 1. Zuordnungskriterien 161 -- a) Grundsatz der wirtschaftlichen Zugehörigkeit 161 -- b) Sonderfall gemeinsam genutzte Wirtschaftsgüter 162 -- c) Zentralfunktion des Stammhauses 164 -- d) Belegenheitsprinzip bei Grundvermögen 165 -- 2. Ausgewählte Wirtschaftsgüter 165 -- a) Kapitalgesellschaftsbeteiligungen 165 -- b) Forderungen 167 -- II. Zuordnung von Aufwendungen und Erträgen 170 -- C.Überführungen 172 -- I. Überführung von Forderungen 172 -- 1. Besteuerung nach dem EStG 173 -- a) Überführung vom Inland ins Ausland 173 -- aa) Ausschluss oder Beschränkung des deutschen Besteuerungs- -- rechts hinsichtlich des Veräußerungsgewinns 174 -- . bb) Ausschluss oder Beschränkung des deutschen Besteuerungs- -- rechts hinsichtlich der Nutzung eines Wirtschaftsguts 178 -- cc) Würdigung 178 -- b) Überführung vom Ausland ins Inland 180 -- 2. Besteuerung nach dem KStG 181 -- a) Überführung vom Inland ins Ausland 181 -- b) Überführung vom Ausland ins Inland 182 -- II. Schicksal der Risiken bei Forderungsüberführung 182 -- D. Überlassung von Kapital 184 -- Kapitel 4: Gewinnabgrenzungsprobleme im globalen Handel mit -- Finanzinstrumenten 189 -- A. Besonderheiten des globalen Handels mit Finanzinstrumenten 189 -- I. Unterschied zum traditionellen Bankgeschäft 189 -- II. Handelsgegenstand 189 -- III. Einzelne Derivate 191 -- 1. Futures 191 -- 2. Swaps 192 -- 3. Optionen 194 -- B. Zuordnung von derivativen Finanzinstrumenten 194 -- I. Eigenständiges Handelsmodell 197 -- II. Zentralisiertes Produktmanagementmodell 198 -- III. Integriertes Handelsmodell 198 -- C. Gewinnabgrenzung bei verschiedenen Handelsmodellen 199 -- I. Eigenständiges Handelsmodell und zentralisiertes Produktmanage- -- mentmodell 199 -- II. Integriertes Handelsmodell 201 -- 1. Ausgangsbasis für die Restgewinnaufteilung 202 -- 2. Geeigneter Aufteilungsschlüssel 204 -- a) Händlervergütungen 204 -- b) Risikoausmaß 205 -- c) Andere Faktoren 206 -- d) Auswahl und Gewichtung der Faktoren 206 -- D. Bedeutung der Vertreterbetriebstätte 208 -- I. Begründung durch Einschaltung von Händlern in Form von Tochter- -- gesellschaften 208 -- 1. Ständiger Vertreter i. S. v. § 13 AO 211 -- 2. Vertreterbetriebstätte i. S. v. Art. 5 Abs. 5 OECD-MA 212 -- II. Gewinnermittlung 214 -- 1. Nullsummentheorie 215 -- 2. Theorie von der Zuordnung eines Gewinns 216 -- Zusammenfassung 221 -- Literaturverzeichnis 225 ISBN 9783631594216