Beschreibung:

346 S. Originalhardcover.

Bemerkung:

Einband leicht berieben. - Michail L. Kotin, Die Wortsemantik:- kontextabhängig oder kontextstiftend? Unter besonderer Berücksichtigung der Modalverbsemantik -- Georg Weidacher, Bedeutung und Sinn von Adjektiven. Eine gebrauchstheoretisch und frame-semantisch fundierte Analyse von neu -- Grzegorz Pawlowski, Axiologische Wissensformanten bei der Erkenntnis- und Übersetzungsarbeit. Empirische Belege zur Wertungsfähigkeit und -arbeit bei der Konstitution der .byzantinischen Fachneologismen -- Ljiljana Saric, The semantics of the verbal prefix o(b)- in Croatian, and challenges of a corpus-based study -- Ewa Zebrowska, Kommunikativ-kulturelle Praktiken im postdigitalen Zeitalter -- Jarochna Dqbrowska-Burkhardt, Stereotype Aussagemuster und ihre semantische Analyse anhand frühneuzeitlicher Hexenverhörprotokolle aus Grünberg in Niederschlesien -- Alena Duricová, Gerichtsurteil als Text oder vom Wort zum Gerichtsurteil -- Kornélia Kolupajlo, Janusz Taborek, Kollokationen in einem mehrsprachigen Fachwörterbuch. Dargestellt am Beispiel des Wörterbuches der Fußballsprache -- Marcelina Kalasznik, Ausgewählte deutsche Individualbezeichnungen für bekannte Personen im Lichte ihrer Kollokabilität -- Boguslawa Rolek, Vom Wort zur Wortverbindung. Das Konzept Armut im öffentlichen Diskurs -- Silvia Bonacchi, Sagen Gesten mehr als Worte? Partnerorientierung im aggressiven Miteinander zwischen Adressatenzuschnitt und Akkommodationsprozessen -- Roberta V. Rada, Firmen im deutschen Mediendiskurs. Eine diskurslinguistische Analyse am Beispiel von Lidl -- Pawel Bak, Die Sprechenden und Angesprochenen. Zur Strategie der Hinwendung in asymmetrischen Diskursen -- Waldemar Czachur, Symbolisches Gleichgewicht und internationales Beziehungsmanagement. Eine linguistische Analyse des Briefes der polnischen Bischöfe an die deutschen Bischöfe aus dem Jahre 1965 -- Marcin Grygiel, Conceptual metaphors structuring the process of 'business communication -- Joanna Szczek, Zur Beziehungsgestaltung in den deutschen Absageschreiben auf Bewerbungen -- Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska, Vom Sprechdenken zum Vortragen. Wissenschaftstheoretische Grundlagen von Sprechdenkprozessen und die rhetorische Redepraxis in der Fremdsprache Deutsch -- Kinga Zielinska, Selbstdarstellungstechniken im Pressediskurs. Eine kontrastive Analyse anhand der Tageszeitungen BILD-Zeitung und FAKT. ISBN 9783631674246