Beschreibung:

XXXIX, 326 S. : graph. Darst. ; 22 cm Pp.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis XIX -- Tabellenverzeichnis XXI -- Abkürzungsverzeichnis XXIII -- Symbolverzeichnis XXV -- 1. Einleitung 1 -- 1.1. Ausgangssituation 2 -- 1.2. Einführung in die Problemstellung 6 -- 1.3. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 13 -- 2. Grundlagen des Untersuchungsgegenstandes 16 -- 2.1. Private Equity 16 -- 2.1.1. Begriff und Definition 16 -- 2.1.2. Finanzierungs- und Investitionsmodell 17 -- 2.2. Leveraged Buyout 19 -- 2.2.1. Begriff und Definition 20 -- 2.2.2. Finanzierungsstruktur 2 1 -- 2.2.3. Wertsteigerung 23 -- 2.2.4. Veräußerung 26 -- 2.3. Zahlungsstrombasierte Bewertung von Leveraged Buyouts 27 -- 2.3.1. Ausgangspunkt 30 -- 2.3.2. Lösungsansätze in der Literatur 32 -- 2.3.3. Bestimmung der Eigenkapitalkosten 40 -- 2.3.4. Informationsgewinn durch Simulation 42 -- 3. Das Bewertungskonzept des stochastischen Diskontierungsfaktors 44 -- 3.1. Grundlagen des SDF 45 -- 3.1.1. Definition des SDF im Einperiodenfall 46 -- 3.1.1.1. Voraussetzungen für die Anwendung des SDF. 47 -- 3.1.1.2. Risikofreier Zinssatz und Schattenzins 50 -- 3.1.1.3. Kovarianz als Risikomaß 5 1 -- 3.1.1.4. Rendite und Risikoprämie 54 -- 3.1.2. Erweiterung des SDF auf den Mehrperiodenfall 56 -- 3.1.3. Konsistenz des SDF mit weiteren Methoden der -- Unternehmensbewertung 59 -- 3.1.3.1. Sicherheitsäquivalenzmethode 59 -- 3.1.3.2. Risikozuschlagsmethode 6 1 -- 3.2. Konzepte zur Beschreibung des SDF 64 -- 3.2.1. Zustandspreise 65 -- 3.2.2. Risikoneutrale Wahrscheinlichkeiten 69 -- 3.2.3. Nutzenbasiertes Bewertungskonzept 7 1 -- 3.2.3.1. Entscheidungsproblem und Nutzenfunktion 72 -- 3.2.3.2. Intertemporale Grenzrate der Substitution 75 -- 3.2.3.3. Preisbildung durch Nutzentheorie 76 -- 3.3. Empirische Ansätze zur Spezifizierung des SDF 79 -- 3.3.1. Makroökonomische Ansätze 79 -- 3.3.1.1. Konsumbasierte Modelle 80 -- 3.3.1.2. Investitions- und produktionsbasierte -- Modelle 82 -- 3.3.1.3. Alternative Nutzenfunktionen 8 3 -- 3.3.2. Kapitalmarktorientierte Ansätze 88 -- 3.3.2.1. CAPM 89 -- 3.3.2.2. Multifaktormodelle 9 1 -- 3.3.2.3. Term-Structure-Modelle 9 3 -- 3.3.3. Beurteilung der empirischen Ansätze 94 -- Entwicklung eines stochastischen Diskontierungsfaktors für -- Simulationsmodelle 97 -- 4.1. Grundlegende Struktur 9 8 -- 4.1.1. Marktrendite und SDF 99 -- 4.1.2. Annahmen und Voraussetzungen 100 -- 4.1.3. Eigenschaften der gewählten SDF Struktur 102 Inhaltsverzeichnis XV -- 4.1.4. Implikationen für den Prozess der Marktrendite 106 -- 4.1.5. Parametergrenzen des Marktrenditeprozesses 108 -- 4.2. Modelle zur Prognose zukünftiger Marktrenditen 111 -- 4.2.1. Random Walk Hypothese 112 -- 4.2.1.1. Random Walk I: Zuwächse sind HD 113 -- 4.2.1.2. Random Walk II: Zuwächse sind INID 114 -- 4.2.1.3. Random Walk III: Zuwächse sind -- unkorreliert... 115 -- 4.2.2. Prognostizierbarkeit von Marktrenditen 116 -- 4.2.3. Beurteilung der Prognosemodelle 118 -- 4.3. Ableitung eines SDF aus einem generierten -- Marktrenditeprozess 119 -- 4.3.1. Gewählter Prozess der Marktrendite und des SDF 120 -- 4.3.2. Parameterableitung aus historischen Daten 120 -- 4.3.2.1. Beurteilung der Schätzgenauigkeit 122 -- 4.3.2.2. Datengrundlage 125 -- 4.3.2.3. Implizierter Schattenzins und Risikoprämie ...129 -- 4.3.3. Kalibrierung des SDF Prozesses durch risikofreien -- Zinssatz 131 -- 4.3.3.1. Zinsstrukturkurve von Staatsanleihen 132 -- 4.3.3.2. Kalibrierung der Parameter 134 -- 4.4. Beurteilung der gewählten Struktur des SDF 136 -- 5. Entwicklung eines Planungsmodells für Leveraged Buyouts 138 -- 5.1. Modellierung von Zahlungsströmen 138 -- 5.1.1. Direkte Modellierung 139 -- 5.1.2. Indirekte Modellierung 140 -- 5.1.3. Berücksichtigung von Unsicherheit 141 -- 5.2. Elemente des Planungsmodells 143 -- 5.2.1. Umsatz- und Marktentwicklung 145 -- 5.2.1.1. Regressionsansatz auf Basis vergangener -- Realisierungen 149 -- 5.2.1.2. Annahme einer gemeinsame Verteilung der -- Wachstumsraten 151 -- 5.2.1.3. Berücksichtigung von Szenarioplänen 152 -- 5.2.2. Effizienzsteigerungen 156 -- 5.2.3. Bilanzpositionen 159 -- 5.2.3.1. Sachanlagevermögen 160 -- 5.2.3.2. Umlaufvermögen 162 -- 5.2.3.3. Sonstige Positionen 163 -- 5.2.4. Fremdkapital 164 -- 5.2.4.1. Zahlungsstrombasierte Entschuldung 166 -- 5.2.4.2. Verschuldungskapazität 168 -- 5.2.4.3. Fremdkapitalzinssatz 171 -- 5.2.5. Unternehmenssteuern 175 -- 5.2.5.1. Berechnungsgrundlagen 176 -- 5.2.5.2. Verlustvortrag 178 -- 5.2.5.3. Zinsschranke 179 -- 5.2.6. Ableitung der bewertungsrelevanten Zahlungsströme ..182 -- 5.3. Berücksichtigung Leveraged Buyout-relevanter Aspekte 184 -- 5.3.1. Insolvenzrisiken 184 -- 5.3.1.1. Insolvenzauslöser 186 -- 5.3.1.2. Konsequenzen einer Insolvenz 189 -- 5.3.2. Veräußerungswert der Beteiligung 194 -- 5.3.2.1. Einflussfaktoren 195 -- 5.3.2.2. Lösungsansätze in der Literatur 198 -- 5.3.2.3. Deterministische Multiplikatoren 201 -- Bewertung durch Simulation 205 -- 6.1. Grundlagen von Simulationsmodellen 206 -- 6.1.1. Monte-Carlo-Simulation 207 -- 6.1.2. Vor- und Nachteile 208 -- 6.1.3. Typischer Simulationsablauf 211 -- 6.2. Simulation mit stochastischem Diskontierungsfaktor 212 -- 6.2.1. Generierung von Zufallszahlen 214 -- 6.2.2. Prüfung des SDF auf Konsistenz mit -- Zinsstrukturkurve 216 -- 6.2.3. Simulationsablauf und Durchführung einer -- Bewertung 218 -- 6.3. Bewertung eines typisierten Leveraged Buyouts 220 -- 6.3.1. Datengrundlage 221 -- 6.3.1.1. Haltedauer 222 -- 6.3.1.2. Einstiegs- und Veräußerungsmultiplikator 223 -- 6.3.1.3. Fremdkapitaleinsatz und -Zinsen 2 2 4 -- 6.3.1.4. Umsatzentwicklung 225 -- 6.3.1.5. EBITDA-Entwicklung 227 -- 6.3.1.6. Sachanlage- und Nettoumlaufvermögen 228 -- 6.3.1.7. Steuersatz 229 -- 6.3.2. Darstellung eines exemplarischen -- Entwicklungspfades 229 -- 6.3.3. Variation der Bewertungsprämissen 232 -- 6.3.4. Optimaler Fremdkapitaleinsatz 234 -- 6.3.4.1. Gesamtunternehmenswert 236 -- 6.3.4.2. Fremdkapitalwert 240 -- 6.3.4.3. Eigenkapitalwert 244 -- 6.3.4.4. Risikoadäquate Kapitalkosten der -- Zahlungsströme 250 -- 6.3.5. Wertbeitrag der Steuervorteile aus -- Fremdfinanzierung 259 -- 6.3.5.1. Theoretischer und effektiver Wert der -- Steuervorteile 259 -- 6.3.5.2. Risikoadäquate Kapitalkosten der -- Steuervorteile 263 -- 6.3.6. Operative Effizienzsteigerungen 267 -- 6.3.6.1. Einfluss auf den Unternehmenswert und -- Fremdkapitaleinsatz 268 -- 6.3.6.2. Einfluss auf die risikoadäquaten -- Kapitalkosten 272 -- 6.4. Beurteilung der Simulationsergebnisse 274 -- 7. Zusammenfassung und Ausblick 276 -- Anhang 280 -- Literaturverzeichnis 313 ISBN 9783631627457