Beschreibung:

XXXII, 139 S. ; 21 cm kart.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Einleitung 1 -- Teil 1: Die Gewinnrücklage im Personenhandelsgesellschafsrecht. . 5 -- I. Einführung 5 -- II. Rücklage und Innenverhältnis 8 -- 1. Stimm- und Vermögensverhältnisse 8 -- 2. Differenzhaftung 8 -- 3. Gewinnentnahmen 9 -- 4. Risikoerhöhung 10 -- a. Der Kommanditist 11 -- b. Der OHG-Gesellschafter/Komplementär 12 -- aa) Möglichkeit 1: ?Faktisches" Eigenkapital. ... 12 -- bb) Möglichkeit 2: Fremdkapital mit Restrisiko. . . 13 -- cc) Möglichkeit 3: ?Klassisches" Fremdkapital ... 16 -- dd) Möglichkeit 4: ?Klassisches" Eigenkapital ... 16 -- III. Rücklage und Außenverhältnis 16 -- 1. Haftungsausschluss 16 -- 2. Bewertungsfragen 17 -- Teil 2: Vertragliche Voraussetzungen einer Mehrheitsentscheidung. 19 -- I. Grundlagen 19 -- II. Die Vertragsänderung 21 -- 1. Grundfrage: Die Reichweite des Vertrags 21 -- 2. Einzelfallregelung als Kriterium? 26 -- III. Ergebniss 31 -- Teil 3: Der Kernbereichsschutz 33 -- I. Einfuhrung: Der Kernbereich und seine Schutzrichtung . . 33 -- II. Buchung und Entnahme 35 -- 1. Der Kommanditist 35 -- 2. Zwischenergebnis 37 -- 3. Der OHG-Gesellschafter/Komplementär 37 -- 4. Zwischenergebnis 38 -- III. Die sozietäre Bindung der Gewinne 39 -- IV. Der Kernbereich im Rückbezug auf die gesetzliche -- Systematik 42 -- V. Die Steuerbelastung als zwingende Grenze für eine -- Thesaurierung? 43 -- VI. Ergebnis 45 -- Teil 4: Die Pflichtenbindung 47 -- I. Einführung: Rechtliche Grundlagen der -- Beschlusskontrolle 47 -- II. Mögliche Abwägungsverfahren 48 -- 1. Rücklagenbildung in der Kapitalgesellschaft 48 -- 2. Das Personenhandelsgesellschaftsrecht 48 -- III. Die Wertungsmaßstäbe bei der Beschlusskontrolle 52 -- 1. Direkte Anwendung von § 122 Abs. 1 HGB? 52 -- 2. Zur Treuepflicht bei der Stimmabgabe 52 -- a. Grundlagen 52 -- aa) Das Verhältnis zum Verband 52 -- bb) Die Gesellschafter untereinander 62 -- b. Zwischenergebnis 64 -- 3. Anwendung auf die Rücklagenbildung im Verhältnis -- zum Verband 64 -- a. Verhältnis der Treuebindung zu -- § 122 Abs. 1 Alt. 2 HGB 64 -- b. Ausmaß der originären Finanzierungs(treue)pflicht. . 65 -- aa) Gesellschaftsschaden 65 -- bb) Zumutbarkeit für den Gesellschafter? 67 -- cc) Ausschüttung als Teil des -- Gesellschaftszwecks? 67 -- 4. Die Gesellschafter untereinander 68 -- 5. Umfassende Rechtfertigimg? 71 -- IV. Gesamtergebnis zur Pflichtenbindung 72 -- Teil 5: Gruppenweite Zustimmungsrechte 73 -- I. Einfuhrung: Das Kräfteverhältnis in der OHG/KG 73 -- II. Das Kräfteverhältnis in der Obergesellschaft 74 -- 1. Außenrechtsmacht 74 -- 2. Zustimmungsrechte der Gesellschafterversammlung. . . 77 ISBN 9783631647516