Beschreibung:

161 Seiten ; 21 cm Broschur

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar -- Inhaltverzeichnis: I. Grundlage der Untersuchung -- 1. Eigentums Vorbehalt -- Funktionen -- Schwächen -- 2. Problemlage -- 3. Anwartschaftsrecht -- 4. Fragestellungen und Thesen -- 5. Stand der Forschung -- 6. Zweck der Arbeit -- II. Methodische Überlegungen und Gang der Darstellung -- B. Hauptteil -- I. Historische Entwicklung des Eigentumsvorbehalts -- 1. Vormerkung -- 2. Entstehung des pactum reservati dominii -- a) Römisches Recht und frühes deutsches Recht -- b) Gemeines Recht -- 3. Entwicklung des pactum reservati dominii in den Partikulargesetzen -- Einleitung -- Verdrängung des Eigentumsvorbehalts bei Grundstückskauf -- Verwendung des Eigentumsvorbehalts beim Mobiliarkauf -- 4. Möbelleihvertrag und Abzahlungsgesetz von 1894 -- 5. Rechtliche Behandlung des pactum reservati dominii im 19. Jahrhundert -- Einleitung -- Theorie der Resolutivbedingung -- Theorie der Suspensivbedingung -- 6. Gesetzgebungsverfahren bezüglich des Eigentumsvorbehalts -- Immobilien -- Mobilien -- 7. Zwischenergebnis -- II. Wirtschaftliche Bedürfnisse nach dem Anwartschaftsrecht beim Eigentumsvorbehaltskauf -- 1. Vormerkung -- 2. Verbreitung des Eigentumsvorbehalts -- 3. Wirtschaftliche Bedürfnisse nach dem Anwartschaftsrecht des Vorbehaltskäufers -- Einleitung -- Anwartschaftsrecht als Vollstreckungsobjekt -- Interesse der Gläubiger des Vorbehaltskäufers -- Problem der "Zwangsvollstreckung in Leihmöbel" -- Anwartschaftsrecht als Kreditsicherungsmittel -- Interesse des Vorbehaltskäufers -- Anerkennung der Übertragbarkeit des Anwartschaftsrechts -- Einleitung -- RGZ 95, 105 -- RGZ 140, 223 -- Problem des Durchgangserwerbs oder Direkterwerbs -- 4. Zwischenergebnis -- III. Nichtregelung des Anwartschaftsrechts beim Eigentumsvorbehaltskauf -- 1. Vormerkung -- 2. Nichtaufnahme des Anwartschaftsrechts in das BGB -- Einleitung -- Entwicklung des Anwartschaftsrechts in der gemeinrechtlichen Bedingungslehre -- Vormerkung -- Einzelne Überlegungen -- Nichtregelung des Anwartschaftsrechts im BGB -- 3. Nichtregelung des Anwartschaftsrechts im Rahmen der Kreditsicherungsrechtsreform -- Einleitung -- Ausgangspunkt der Reformdiskussion über den Eigentums Vorbehalt -- Vormerkung -- Reformversuche der Sicherungsübereignung -- Erstreckung des Eigentumsvorbehalts -- Regelungsversuche des Anwartschaftsrechts und deren Scheitern -- Vormerkung -- Vorschläge der Akademie für Deutsches Recht -- Lehmanns Denkschrift (1937) -- Grundsätzliche Erwägungen zur Reform des Eigentumsvorbehalts -- Pfandrechtsartiger Ausbau des Eigentumsvorbehalts und Anwartschaftsrecht -- Wieackers Vorschag (1938) -- Stellungnahme der Wirtschaft -- Einleitung -- Grundsätze der Reichsgruppe Industrie (1938) -- Stellungnahme der Reichswirtschaftskammer (1938) -- Diskussionen der Nachkriegszeit -- 4. Zwischenergebnis -- IV. Entwicklung des Anwartschaftsrechts durch die Rechtsfortbildung -- 1. Vormerkung -- 2. Überlegungen für die Rechtsfortbildung -- Anwartschaftsrechtslehre -- Vormerkung -- Enneccerus -- Zitelmann -- Tuhr -- Gedanke des geteilten Eigentums -- Numerus-clausus-Prinzip der Sachenrechte -- 3. Entwicklung des Anwartschaftsrechts durch die Rechtsprechung -- Vormerkung -- Historische Entwicklung -- Zusammenfassende Überlegungen -- 4. Bewertung über die Ergebnisse der Rechtsfortbildung -- Einfluss der Anwartschaftsrechtslehre -- Einfluss der Lehre des geteilten Eigentums -- Einfluss des Numerus-clausus-Prinzips -- 5. Zwischenergebnis -- C. Resümee -- I. Teil A -- II. Teil B. ISBN 9783631737842