Beschreibung:

405 S. : Ill. ; 22 cm, 630 g Pp.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- V o r w o r t 1 3 -- Einleitung: Denk/Schnitt 15 -- Kapitel I: Dazwischen die Stimme 31 -- I. Rhetorik als sekundäres Referenzmodell 32 -- II. Die Metapher des Dazwischen 35 -- III. Forschungsüberblick 37 -- 1. Medizinisch-physiologische Funktionalität der Stimme - 2. Physiologisch -- funktional orientierte Stimmtheorien: Mathelitsch/Friedrich, Gundermann - -- 3. Rhetorisch-systematischer Ansatz: G ö t t e r t - 4. Rhetorisch-physiognomischcr -- Ansatz: Meyer-Kalkus - 5. Affekt-rhetorischer Ansatz: Kolesch - 6. Schnitt/ -- Stellen: Zur Problematik der Saussureschen Doxa im primären Diskurs - -- 6.1. Eine andere Lesart: Textgenese als Textexegese - 6.2. Die -- Anagrammstudien - 6.3. Die Notizen aus dem Nachlass - 7. Prämissen einer -- psychosomatischen Theorie der Stimme: Lacan/Rabinovilch, Kristeva, Barthes -- - 7 . 1 . Die Stimme im Sprechen - 7.2. Die Stimme als vokales Potential - -- 7.3. Die Stimme und das g r a m - 8. Psychosemiotische Stimmtheorie: Finter - -- 8.1. Die Stimme in der Konzeption analytischer Theatralität - 8.2. Spaltung und -- Atopie - 8.3. Die Stimme in der Psychogenesc des Subjekts - 8.4. Intervokalität -- IV. Zusammenfassung: Stimme im Modell der langage 89 -- Kapitel II: Archäologie eines Imaginären der Stimme 99 -- I. Struktur eines möglichen Nicht-Erscheinens: Teiresias sehen, -- Ödipus hören 99 -- II. Die theatrale Kehrseite des physiologischen Diskurses 102 -- III. Das Erscheinen des Subjekts im Diskurs des Wissens 108 -- IV. Das Experiment als Äußerungsfunktion im wissenschaftlichen -- Diskurs 115 -- V. Die Dialogizität des Experiments 120 -- VI. Zusammenfassung: Die Stimme im physiologischen Diskurs 126 -- Kapitel III: Das Theater der Physiologie 131 -- I. Das gesellschaftliche Imaginäre: la Dixneuviemite und der -- (vor-) wissenschaftliche Geist 131 -- 1. Das verschobene Imaginäre: Auguste Comte - 1.1. Die implizite Integration -- des Okkulten - 1.2. Caroline, Auguste und Clotilde -- II. Strategische Prämissen stimmphysiologischer Experimente 145 -- 1. Das physiologische Dispositiv des Imaginären: Franz Anton Mesmer ? -- 2. Das theatrale Dispositiv des Imaginären: Luigi Galvani -- III. Das literarische Imaginäre: Vokale Figurationen 158 -- 1. Jules Verne: Das Karpathenschloss (1892) - 1.1. Erzählform - -- 1.2. Räumliche Signifikanten - 1.3. Der Semioseprozess als Epidemie - -- 1.4. Glaube-Wissen - 1.5. Glaube-Wissen-Heilung - 2. E. A. Poe: The Facts -- in the Case ofValdemar (1845) - 3. Shadow (1835) -- IV. Zusammenfassung: Im Körper des Anderen 182 -- Kapitel IV: D i e Entdeckung einer Stimme des Körpers: Physiologische -- Experimente 185 -- I. Schnitt/Schrei: Frangois Magendie 185 -- II. Stimme aus der Körper-Höhle: R. T. H. Laennec 192 -- III. Vokale Szenen eines Phantasmas: Ludwig Mende 210 -- IV. Der Ort des Dazwischen: Karl Friedrich Solomon Liskovius 216 -- V. Die Stimm-Prothese: Carl Ludwig Merkel 220 -- VI. Physiologische Stimmen und Aufschreibesysteme 228 -- 1. Phonograph und Phantasma: Friedrich T e c h m e r - 2 . Akustisches Schreiben: -- Joseph Faber - 3. Exkurs: Molekulare Sprach-Anatomie bei E. W. Scripture -- VII. Die Auferstehung des zerstückelten Körpers: Johannes Müller 242 -- 1. Experimentum crucis - Vox crucis - 1.1. Theoretische Prämissen des -- experimentum crucis - 1.2. Das abgetrennte Haupt - 1.3. Theatrales Gefüge: -- ? Die Vokalität der Medusa - 1.4. Die implizit erweiterte Figuration -- VIII. Vokale Transsubstantiation: Emil Harleß 265 -- 1. Eucharistische Konzeption und physiologische Praktik - -- 2. Stimmexperimente im Dispositiv eucharistischer Repräsentation - 2.1. Die -- Stimme der Substanz und das Phantasma aus dem Nebel - 2.2. Die Vokalität -- des Stimmkastens - 2.3. Abwesenheit und künstlicher Kehlkopf ISBN 9783631631133