Beschreibung:

XVI, 802 S. Fadengehefteter Originalpappband.

Bemerkung:

Das Internet wird in der rechten Szene häufiger als «Weltnetz» bezeichnet. Für den deutschen Rechtsextremismus ist es in den vergangenen Jahren zu einer zentralen operativen Instanz geworden. Die neu entstandenen computerbasierten Kommunikationsstrukturen sind gleichermaßen Ergebnis wie Wegbereiter für die rechte Bewegung. Dieser These geht der Autor aus kommunikationswissenschaftlicher, politikwissenschaftlicher und bewegungssoziologischer Perspektive nach ? mit überraschenden Ergebnissen. Theoretisch und empirisch fundiert entwickelt er das Modell eines virtuellen binnenkommunikativen rechtsextremen Öffentlichkeitsraumes, durch den die rechte Bewegung dauerhaft stabilisiert und gefestigt wird. Dieser Öffentlichkeitsraum erzeugt Synergien, wodurch die Bewegung in die Lage versetzt wird, ihre begrenzten Ressourcen effizienter einzusetzen. -- Inhaltsverzeichnis -- Prolog 1 -- Teil A: Rechtsextremismus 9 -- V o r b e m e r k u n g z u Teil A 11 -- 1 Z u r Forschungslage 13 -- 2 Z u r Unterscheidung d e r Begriffe (Rechts-)Extremismus -- u n d (Rechts-)Radikalismus 2 1 -- 3 Konzeption einer Arbeitsdefinition des Begriffs -- Rechtsextremismus 31 -- 3.1 V o r b e m e r k u n g 31 -- 3.2 K o n z e p t e z u r Definition v o n Rechtsextremismus in d e r -- F o r s c h u n g 3 1 -- 3.3 Ideologeme des Rechtsextremismus 3 5 -- 3.4 Rechtsextreme Ideologievarianten 4 7 -- 3.4.1 Z u r Forschungslage 4 7 -- 3.4.2 Kategorisierung rechtsextremer Ideologievarianten 5 0 -- 3.5 Fazit I 7 8 -- 3.6 Z u r organisatorischen Struktur des Rechtsextremismus 7 8 -- 3.6.1 V o r b e m e r k u n g 7 8 -- 3.6.2 D i e organisationszentrierte Perspektive 8 0 -- 3.6.2.1 Z u r Konzeption rechtsextremer Organisationstypen in d e r -- Forschung 8 0 -- 3.6.2.2 Organisationstypologische Spezifika rechtsextremer -- Ideologievarianten 8 3 -- 3.6.2.3 Vorschlag z u r Kategorisierung rechtsextremer Organisationstypen 9 0 -- 3.7 D i e gesellschaftszentrierte Perspektive 9 6 -- 3.8 Fazit II 105 -- 4 A b g r e n z u n g d e r Begriffe Konservatismus, -- (Rechts-)Populismus u n d F u n d a m e n t a l i s m u s 107 -- 4.1 Konservatismus 107 -- 4.2 Populismus 109 -- 4.3 Fundamentalismus 111 ? XI 4.4 Fazit 113 -- 5 Z u s a m m e n f a s s u n g Teil A 115 -- T e i l B : Rechtsextremismus als (soziale) B e w e g u n g 117 -- V o r b e m e r k u n g z u Teil B 119 -- 1 D e r B e g r i f f d e r sozialen B e w e g u n g 121 -- 2 Z u r Bewegungsförmigkeit des Rechtsextremismus 129 -- 2.1 Einleitung 129 -- 2.2 M e r k m a l e eines b e w e g u n g s f ö r m i g e n Rechtsextremismus 133 -- 2.2.1 V o r b e m e r k u n g 133 -- 2.2.2 Sozialer W a n d e l a u f d e r M a k r o - u n d M i k r o e b e n e 134 -- 2.2.3 Politische Gelegenheitsstrukturen 137 -- 2.2.4 Mobilisierungspotenzial 140 -- 2.2.5 Mobilisierungsfaktoren 143 -- 2.2.5.1 F r a m i n g 143 -- 2.2.5.2 Kollektive Identität 146 -- 2.2.5.2.1 Einleitung 146 -- 2.2.5.2.2 Bewegungsgeschichte 153 -- 2.2.5.2.3 Sprachcode 153 -- 2.2.5.2.4 (Sub-)Kulturelle Praktiken 154 -- 2.2.5.2.5 N e t z w e r k e u n d T e n d e n z z u einer verstärkten V e r n e t z u n g 173 -- 2.2.5.2.6 D i e ,rechtsextreme kollektive Identität' 180 -- 2.2.6 Z u s a m m e n f a s s u n g 186 -- 3 Z u r B e d e u t u n g v o n Öffentlichkeit u n d M e d i e n für d e n -- b e w e g u n g s f ö r m i g e n Rechtsextremismus 189 -- 3.1 V o r b e m e r k u n g 189 -- 3.2 D e r B e g r i f f d e r (politischen) Öffentlichkeit 189 -- 3.2.1 Ein allgemeiner B e g r i f f v o n Öffentlichkeit 189 -- 3.2.2 Demokratietheoretisches Verständnis v o n Öffentlichkeit 191 -- 3.2.3 Systemtheoretische Konzeption v o n Öffentlichkeit 2 0 2 -- 3.2.4 Politische Öffentlichkeit 2 1 2 -- 3.2.5 Fazit 2 1 8 ? XII -- 3.3 Externe K o m m u n i k a t i o n u n d Öffentlichkeit als -- Mobilisierungsbedingungen für (soziale) B e w e g u n g e n 2 1 9 -- 3.4 ( B i n n e n - ) K o m m u n i k a t i o n als Mobilisierungsbedingung für -- eine b e w e g u n g s f ö r m i g e Rechte 2 2 8 -- 4 Plädoyer für die Betrachtung des m o d e r n e n -- Rechtsextremismus als eine B e w e g u n g 2 4 3 -- Teil C: Rechtsextreme computervermittelte K o m m u n i k a t i o n im Internet 2 5 1 -- V o r b e m e r k u n g zu Teil C 2 5 3 -- 1 D e r B e g r i f f d e r computervermittelten K o m m u n i k a t i o n 2 5 5 -- 1.1 Einleitung 2 5 5 -- 1.2 Z u m B e g r i f f d e r K o m m u n i k a t i o n 2 5 6 -- 1.3 C o m p u t e r u n d Computernetze als M e d i e n z u r (technischen) -- Vermittlung v o n K o m m u n i k a t i o n 2 5 7 -- 1.4 Z u m B e g r i f f d e r Interaktivität 2 7 3 -- 1.5 Z u s a m m e n f a s s u n g 2 8 1 -- 2 Computervermittelte K o m m u n i k a t i o n - U r s a c h e für einen -- W a n d e l d e r (politischen) Öffentlichkeit? 2 8 3 -- 2.1 Einleitung 2 8 3 -- 2.2 Einflussgrößen a u f u n d Felder des W a n d e l s politischer -- Prozesse durch computervermittelte K o m m u n i k a t i o n 2 8 6 -- 2.3 Computerbasierte Öffentlichkeit als N e t z w e r k 311 -- 2.4 D a s politische Potenzial einer integrierten -- Internetöffentlichkeit u n d ihre B e d e u t u n g als -- Mobilisierungspotenzial für d e n Rechtsextremismus 3 4 2 -- 3 Computervermittelte K o m m u n i k a t i o n u n d integrierte -- Netzöffentlichkeit als Potenzial z u r V e r ä n d e r u n g -- k o m m u n i k a t i v e r Strukturen v o n B e w e g u n g e n 3 5 5 -- 3.1 V o r b e m e r k u n g 3 5 5 -- 3.2 Systematisierung d e s Potenzials computervermittelter -- K o m m u n i k a t i o n z u r V e r ä n d e r u n g k o m m u n i k a t i v e r Strukturen -- von B e w e g u n g e n 3 5 7 -- 3.2.1 S c h e m a z u r Systematisierung 3 5 7 -- 3.2.2 Distribution, (öffentlicher) Diskurs u n d interpersonale -- K o m m u n i k a t i o n 3 6 1 ? XIII -- 3.2.3 Mobilsierung ( F a k t o r e n / B e d i n g u n g e n ) 3 6 5 -- 3.2.4 A k t i o n 371 -- 3.2.5 Interne u n d externe Vermittlung 3 7 8 -- 3.3 Z u s a m m e n f a s s u n g 3 8 3 -- 4 Systematisierung rechtsextremer computervermittelter -- K o m m u n i k a t i o n im Internet 3 8 5 -- 4.1 Z u r Forschungslage 3 8 5 -- 4.2 Z u r temporären Entwicklung rechtsextremer -- computervermittelter K o m m u n i k a t i o n 3 8 7 -- 4.3 Mobilisierung, A k t i o n u n d Vermittlung - drei D i m e n s i o n e n -- d e r N u t z u n g computervermittelter K o m m u n i k a t i o n d u r c h d e n -- b e w e g u n g s f ö r m i g e n Rechtsextremismus 3 9 3 -- 4.3.1 Mobilsierung ( F a k t o r e n / B e d i n g u n g e n ) 3 9 3 -- 4.3.1.1 Interpersonale K o m m u n i k a t i o n 3 9 3 -- 4.3.1.2 (Öffentlicher) Diskurs 3 9 5 -- 4.3.1.3 Distribution 3 9 9 -- 4.3.2 Aktion 4 2 3 -- 4.3.2.1 Interpersonale K o m m u n i k a t i o n 4 2 3 -- 4.3.2.2 (Öffentlicher) Diskurs 4 2 5 -- 4.3.2.3 Distribution 4 2 8 -- 4.3.3 Vermittlung 4 3 0 -- 5 Fazit 4 3 9 -- Teil D: D e r virtuelle b i n n e n k o m m u n i k a t i v e Öffentlichkeitsraum d e s -- b e w e g u n g s f ö r m i g e n Rechtsextremismus - Realität o d e r Fiktion? 4 4 3 -- V o r b e m e r k u n g zu Teil D 4 4 5 -- 1 D e r virtuelle binnenkommunikative Öffentlichkeitsraum d e s -- Rechtsextremismus 4 4 7 -- 1.1 Einleitung 4 4 7 -- 1.2 Identität 4 5 1 -- 1.3 (Virtuelle) Vergemeinschaftung 4 5 8 -- 1.3.1 Einführung 4 5 8 -- 1.3.2 Virtualität 4 6 0 ? XIV 1.3.3 Z u m B e g r i f f d e r virtuellen Gemeinschaft 4 6 3 -- 1.3.4 G e m e i n s a m e (kommunikative) Praxis 4 6 6 -- 1.3.5 Ausbildung k o m m u n i k a t i v e r Orte/ R ä u m e 4 6 9 -- 1.3.6 V e r k n ü p f u n g v o n O f f l i n e - u n d O n l i n e - K o m m u n i k a t i o n 4 7 0 -- 1.3.7 Implikationen für eine rechtsextreme Vergemeinschaftung 4 7 3 -- 1.3.8 Z u s a m m e n f a s s u n g 4 7 8 -- 1.4 D a s N e t z w e r k 4 7 8 -- 1.5 D a s Modell d e s rechtsextremen virtuellen -- binnenkommunikativen Öffentlichkeitsraumes 4 8 2 -- 1.6 Forschungsfragen 4 9 1 -- 2 Methodische U m s e t z u n g 4 9 7 -- 2.1 V o r b e m e r k u n g 4 9 7 -- 2.2 Forschungsdesign 4 9 9 -- 2.2.1 Z u r M e t h o d e d e r Inhaltsanalyse 4 9 9 -- 2.2.2 Grundgesamtheit u n d Stichprobe 5 0 3 -- 2.2.2.1 Z u r B e s t i m m u n g d e r Grundgesamtheit 5 0 3 -- 2.2.2.2 D i e Z i e h u n g d e r Stichprobe 5 1 5 -- 2.2.3 Bildung v o n Analysekategorien 5 2 0 -- 2.2.3.1 V o r b e m e r k u n g 5 2 0 -- 2.2.3.2 Analyseebenen 5 2 0 -- 2.2.3.3 Analyseeinheiten 5 2 2 -- 2.2.4 Operationalisierung d e r Forschungsfragen u n d Erstellung d e s -- C o d e b u c h s 5 2 5 -- 2.2.4.1 G r u n d l a g e n 5 2 5 -- 2.2.4.2 Variablensystem 1 (Analyseebene 1) 5 2 9 -- 2.2.4.3 Variablensystem 2 (Analyseebene 2) 5 3 0 -- 2.2.4.3.1 V o r b e m e r k u n g 5 3 0 -- 2.2.4.3.2 Variablensystem 2a: W e b p a g e / H T M L - D o k u m e n t 5 3 1 -- 2.2.4.3.3 Variablensystem 2b: L i n k - / T o p l i s t e n 5 4 0 -- 2.2.4.3.4 Variablensystem 2c: Diskussionsforum 5 4 2 -- 2.2.4.3.5 Variablensystem 2d: G ä s t e b u c h 5 4 4 ? XV 2.2.4.3.6 Variablensystem 2e: W e b l o g 5 4 4 -- 2.2.4.3.7 Exkurs: M e t a p e d i a u n d Volksfont-Medien 5 4 7 -- 2.3 Durchfuhrung 5 4 8 -- 2.4 Fazit 5 5 1 -- 3 D i e Realität d e s rechtsextremen virtuellen -- binnenkommunikativen Öffentlichkeitsraums 5 5 3 -- 3.1 V o r b e m e r k u n g 5 5 3 -- 3.2 Ergebnisse d e r ersten Analyseebene 5 5 3 -- 3.3 Ergebnisse d e r zweiten Analyseebene 5 5 9 -- 3.3.1 D i e Konnektivität des virtuellen Öffentlichkeitsraumes 5 5 9 -- 3.3.1.1 H T M L - D o k u m e n t e 5 5 9 -- 3.3.1.2 G ä s t e b ü c h e r 5 8 5 -- 3.3.1.3 Diskussionsforen 5 8 6 -- 3.3.1.4 W e b l o g s 5 9 6 -- 3.3.1.5 Z u s a m m e n f ü h r u n g d e r B e f u n d e u n d W e c h s e l d e r Perspektive 6 0 5 -- 3.3.2 Bewegungsrelevante M e r k m a l e d e s virtuellen -- Öffentlichkeitsraums 6 1 7 -- 3.3.2.1 Mobilisierung 6 1 7 -- 3.3.2.1.1 F r a m i n g 6 1 7 -- 3.3.2.1.2 Zwischenbetrachtung I 6 3 7 -- 3.3.2.1.3 Kollektive Identität 6 3 8 -- 3.3.2.1.4 Zwischenbetrachtung II 6 5 1 -- 3.3.2.1.5 Mikro-/Mesomobilisierungspotenzial 6 5 3 -- 3.3.2.1.6 Mobilisierung - Fazit u n d Z u s a m m e n f ü h r u n g d e r B e f u n d e 6 5 7 -- 3.3.2.2 A k t i o n 6 6 0 -- 3.3.2.3 Vermittlung 6 6 7 -- 3.3.2.4 Diskurs in Foren u n d W e b l o g s 6 7 3 -- 3.4 Exkurs: M e t a p e d i a u n d Volksfont-Medien 6 8 3 -- 3.5 Z u s a m m e n f a s s u n g u n d Fazit 6 9 0 -- Epilog 7 0 7 -- Literatur 7 1 ISBN 9783631633137