Beschreibung:

291 S. ; 21 cm kart.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. - Inhalt -- Einleitung: Zeitgeschichte als Sprachgeschichte 9 -- 1. Politische Zäsur und Sprachgebrauch 15 -- 2. Der sprachliche Untergang des Deutschen Reiches 25 -- 3. Neue Verwaltungsstrukturen und ihre Terminologie 35 -- 3.1 Allierte Kontrolle als Regierungsersatz 35 -- 3.2 Termini der Militärverwaltung 38 -- 3.3 Besatzungszonen: Bi-/Trizone vs. Ostzone 40 -- 3.4 Reden und Schweigen über die abgetrennten Reichsteile 44 -- 3.5 Termini für die deutsche Mitverwaltung 47 -- 3.6 Zentrale contra dezentrale Strukturen 51 -- 4. Auseinandersetzungen und Erfahrungen mit dem Systemwechsel 55 -- 4.1 Strategien privater und öffentlicher Auseinandersetzung 56 -- 4.2 Die Legende vom ildußnazi 68 -- 4.3 Ungebrochene Wirkung der NS-Propaganda 71 -- 4.4 Zwiespältige Einstellungen ? zwiespältige Sprache 73 -- 4.4.1 Das NS-Regime als herrliche Seifenblase 73 -- 4.4.2 ?Schlagworte wie »Demokratie« zugeworfen" 75 -- 4.5 Das Kriegsende zwischen Katastrophe und Befreiung 77 -- 4.6 Gegner, Sieger und Befreite in der Alltagssprache 80 -- Exkurs: Das besondere Verhältnis zur Franzosenzeit 88 -- 4.7 Begegnungen mit den ?Siegersprachen" 91 -- 4.8 Frühe Kritik am NS-Sprachgebrauch 99 -- 5. Strategien für eine demokratische Zukunft 105 -- 5.1 Die Anfange eines neuen Informationssystems 105 -- 5.2 Internierung zwecks Umerziehung 112 -- 5.3 Der 1. Nürnberger Prozess 1945/46 in der Presseberichterstattung 116 -- 5.3.1 Agitation mit dogmatischem Anspruch 118 -- 5.3.2 Kommentierung zwischen Ideologie und Moral 123 -- 5.3.3 Pragmatische Positionen mit Schlußstrich-Hoffnung 125 -- 5.4 Parteiprogramme 127 -- 5.4.1 Deutsches oder schaffendes Volk 128 -- 5.4.2 Demokratisierung -- zwischen Kollektivismus und Würde der Person 131 -- 5.5 Entnazifizierung zwischen innerer Reinigung und Persilschein 138 -- 5.6 Interzonales Auftreten der Opfer des Faschismus in der VVN 144 -- 5.7 Monopolisierung von Antifaschismus in der SBZ 149 -- 5.8 Sprachliche Perspektiven für die politische Zukunft 152 -- Exkurs: Sprache und Stil in Literatur und Publizistik 158 -- 6. "Es wird zwei Deutschlands geben" Der Weg zur deutschen Zweistaatlichkeit 163 -- 6.1 Der neue Staat in kommunistischer Perspektive 163 -- 6.1.1 Einheit durch demokratische Volksherrschaft 164 -- 6.1.2 Die vorweggenommene Deutsche Demokratische Republik 168 -- 6.2 Zentralistische Strategie mit Hilfe des Volkes 169 -- 6.3 Wirtschaftliche Zweiteilung und der Kalte Krieg 172 -- 6.3.1 Der Marshall-Plan als Beginn deutscher ?Westbindung" 176 -- 6.3.2 Währungsreform ? die monetäre Spaltung Deutschlands 179 -- 6 3.3 Berlin-Blockade und Luftbrücke 186 -- 6.4 Von den ?Frankfurter Dokumenten" zum Grundgesetz 190 -- 6.5 Deutschland ? nicht mehr einig Vaterland 197 -- 7. Menschen in Nachkriegsdeutschland zwischen Volk und Bevölkerung 201 -- 7.1 Ab- und Aufwertung traditioneller Begriffe 201 -- 7.2 Phänomene unfreiwilliger Binnenwanderung 204 -- 7.3 Flüchtlinge und Heimatvertriebene oder Umsiedler 206 -- 7.4 Abwesenheit der Männer ? Gleichberechtigung der Frauen 211 -- 7.4.1 Gefallene, Vermisste, Kriegsgefangene, Heimkehrer 211 -- 7.4.2 Frauen zwischen Kriegerwitwe, Trümmerfrau und Onkelehe 215 -- 7.5 Jugend zwischen Perspektivlosigkeit und Wiederaufbauwillen 219 -- 7.6 Sprachliche Reaktionen auf ein soziales Chaos 225 -- 8. Die sprachliche Bewältigung des Alltags 229 -- 8.1 ? Wir leben noch" - Semantik in Notzeiten 229 -- 8.2 ?Aus alt mach neu! " ? Frühe ?Recycling"-Methoden 230 -- 8.3 Tauschzentralen, schwarzer Markt und Hamsterfahrten 232 -- 8.4 Die planwirtschaftliche Verwaltung der Mangelsituation 235 -- 8.4.1 Zuteilung statt Handel 236 -- 8.4.2 Die Hungerperiode 1946/47 und -- die Legende vom Morgenthau-Plan 240 -- 8.4.3 Mangelwaren und ihr bürokratischer wie privater Ersatz 245 -- 8.5 Der Wohnungsmangel: Von Behelfsheimen bis Zuzugsgenehmigung 251 -- 9. Von gesamtdeutscher Not zur Spaltung Deutschlands 255 -- 9.1 Das Neue in der Kontinuität der Not 255 -- 9.2 Sprachliche Schwerpunkte der Nachkriegskommunikation 257 -- 9.3 Die sprachliche Vorbereitung der Spaltung Deutschlands 260 -- Literatur 267 -- Register -- zeitgenössisch gebrauchter Termini, Jargonismus und Wendungen 275 ISBN 9783631537053