Preis:
380.00 EUR zzgl. 6.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
386.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Thomas Mertens
Thomas Mertens
Winterfeldtstrasse 51
10781 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / abc
Beschreibung:
8vo (ca. 19x10,5 cm), XXII, 1 Blatt, 263 S., mit 4 gefalteten lithographischen Tafeln, Halbleinenband der Zeit.
Bemerkung:
Der Mathematiker Adolf Peters (1803 - 1876) ging 1822 an die Universität Göttingen, um Philosophie, besonders aber Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Seine Neigung zur Poesie durch den freundschaftlichen Verkehr mit Ph. Spitta, dessen Gedichte Psalter und Harfe auch von Peters später (1833) herausgegeben wurden. Beide bildeten den Mittelpunkt einer freien poetischen Genossenschaft, der auch Heinrich Heine eine Zeit lang näher trat. Im Jahre 1825 ging Peters nach Leipzig und folgte 1826 einem Rufe als Lehrer der Mathematik an das Blochmann?sche Erziehungsinstitut in Dresden. Später war er Lehrer der drei sächsischen Prinzen und der Prinzessin Elisabeth in Mathematik. Im Jahre 1851 wurde Peters Professor der Mathematik und Naturwissenschaften an der königlichen Landesschule St. Afra in Meißen und in dieser Stellung wirkte er bis zu seinem Ruhestand 1873. ADB, Bd. 25, S. 481/482. Siehe H. Kurz, Geschichte der deutschen Nationallitteratur, IV. Bd., S. 172. Haan, Sächsisches Schriftsteller-Lexikon, S. 257. Karl Goedeke, Deutschlands Dichter von 1813 - 1843, S. 237 und 404. Selten! Adolf Peters' Werk: Über das Studium der Mathematik auf Gymnasien, begand sich in Goethes Bibliothek! Der Einband leicht berieben, wenige Bleistiftanstreichungen und gelegentliche Bleistifteintragungen im Text, die Seiten leichter braunfleckig.