Beschreibung:

48, 40 S. 4° (29,5 x 20,5 cm) , Paperback , Gutes Exemplar

Bemerkung:

Mit 40 Taf. ; Inhalt: Vorwort, Vorgehen, I. Allgemeines, II. Material und Methode, 1. Holzartefakte, 2. Textilien, 3. Mit Birkenrinde umwicktelte Steine, III. Zeichnungen (Stefan Bieri), Holzartefakte, I. Konservierungen: Methodenbeschreibung, Vorteile, Nachteile und Ergebniss, 1. Karbowax / Gefriertrocknung, 2. Arigal C, 3. Alkohol-Äther-Harz, II. Die Holzarten und ihre Eigenschaften, 1. Fichte, 2. Tanne, 3. Kiefer, 4. Eibe, 5. Esche, 6. Eich, 7. Rotbuch, 8. Ahorn, 9. Linde, 10. Hasel, 11. Schneeball, III. Die einzelnen Hölzer, 1. Holzartenauswahl, 2. Zum Katalog: Masse, Kriterien, 3. Katalog, A. Fälläxte, B. Schaufel (gestieltes Blatt), C. Behaubeile, D. Hämmer, E. Schlägel, F. Keulen, G. Winkelhölzer, H. ?Pflüge", J. Furchenstock, K. Netzschwimmer, L. Kämme, M. Gefässe, N. Rindenbehälter, O. Löffel und Kellen, P. Gelochte Holzplatte, Q. Knebel, R. Keile, S. Spitzen, T. Messer, U.Griffe, V. Pfeilbögen, W. Geräte unbestimmter Funktion, Textilien, I. Freilegung und Konservierung, II. Faserbestimmungen (Werner Schoch), III. Die Rohstoffe Eichenbast, Lindenbast und Flachs, IV. Die einzelnen Textilien, 1. Verarbeitung, 2. Web- und Flechttechniken in Twann, 3. Zusammenfassung, 4. Zum Katalog: Masse, Kriterien, 5. Katalog, A. Fadenspulen, B. Fäden, C. Gewebe, D. Schnüre, E. Geflechte, F. Korbgeflechte, G. Netze, Mit Birkenrinde umwickelte Steine, I. Zustand, 1. Erhaltung, 2. Konservierung, II. Die einzelnen ?Birkenrindenketten", 1. Herstellung, 2. Anwendung, 3. Typologie, 4. Katalog, Ergebnisse, I. Holzartefakte, 1. Verteilung auf die Grabungsfläche, 2. Einordnun, II. Textilien, 1. Verteilung auf die Grabungsfläche, 2. Einordnung, III. Birkenrindenketten, 1. Verteilung auf die Grabungsfläche, 2. Einordnung, Zusammenfassung, Resume, Literatur, Abkürzungen.