Beschreibung:

8vo (ca. 21,5x15,5 cm), 56 unnumerierte Blätter, mit Holzschnittillustrationen (mit den Darstellungen der jeweiligen Voll- bis Halbmonden), Ganzpergamenteinband der Zeit.

Bemerkung:

Der italienische Astronom und Mathematiker Petrus Pitatus (ca. 1490-1567) war Verfasser mehrerer astronomischer Werke und Almanache. Er versuchte den Kalender im 16. Jahrhundert zu reformieren und schrieb ein Werk über die Länge des Sonnen- und Mondjahres sowie eine Abhandlung zur Ermittlung des richtigen Ostertages. Pitatus kompilierte Ephemeriden, zu denen er Ergänzungen im Laufe der Jahre hinzufügte. Der Mondkrater Pitatus ist nach ihm benannt. Der Mathematiker und Astronom Giovanni Padovani war ein Schüler von Pitatus. Nach einem Exemplar ermittelt via KVK im Evangelischen Stift Tübingen erschien der Jahreskalender 1556 bei Morhart in Tübingen im Jahre 1531. Der Einband etwas bestoßen, Rücken mit Fehlstelle (ca. 7 cm), Titelblatt altgestempelt und mit zweizeiligem handschriftlichen Eignereintrag wohl aus der Zeit (Andrea Moseley), stärkerer Eckabriß des Oktoberblattes 1558, mit Textverlust, 1 Blatt sauber hinterlegt, weitere mäßige Randläsuren. Im hinteren Einbanddeckel am Innenfalz kleiner Wurmgang.