Beschreibung:

752 S. ; 25 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Ein gutes Exemplar; (Umschl. geringfügig berieben). - Vorsatz mit WIDMUNG an den Literaturwissenschaftler Eberhard Lämmert und SIGNIERT von Gert Mattenklott. - INHALT : Einleitung der Herausgeber ---- Stille Stunde ---- Lebensplan ---- Weibliches Dasein ---- Lebenskrise ---- Traum ---- Verstörung ---- Krankheit ---- Abschied und Rückblick ---- Tod ---- Freundschaft ---- Männerliebe ---- Entzweiung ---- Affären ---- Liebe ---- Belehrung der Braut ---- Ehe ---- Väter und Söhne ---- Vorbild, Lehrer, Führer ---- Verehrung ---- Kritik ---- Das Werk ---- Geld ---- Künstler ---- Gelehrte ---- Geschäfte ---- Häusliches und geselliges Leben ---- Reisen ---- Umgang mit der Obrigkeit ---- Aus dem Gefängnis ---- Revolution ---- Krieg ---- Nationalbewußtsein ---- Deutsche Innerlichkeit ---- Deutsche Juden ---- Exil ---- Der komische Brief ---- Anhang ---- Verzeichnis der Briefschreiber und Quellen. // Während ein Brief geschrieben wird, ist der Adressat abwesend und der Schreiber einsam -aus den Zerstreuungen des Tages hat er sich in den engen Bezirk des Schreibtisches zurückgezogen, um imaginär mit dem fernen Partner zu sprechen. Dieses Sprechen erfordert eine erhöhte Anstrengung: einen besonderen Entschluß, eine freie Stunde, einen ruhigen Ort, vor allem aber die Mühe der Formulierung. Die Umstände, die das Briefeschreiben macht (weshalb es oft wie eine lästige Pflicht vertagt wird), wirken sich auf den dennoch geschriebenen Brief so aus, daß er -strenger als bei der mündlichen Unterhaltung -aus dem Mitteilbaren immer schon das Mitteilenswerte ausgewählt hat. Was in den Geschäften des Tages untergegangen war, kommt nun zu Wort. In den Augenblicken der Kontemplation entdeckt das Ich, wie es zugleich es selbst sein und sich die Welt einrichten kann. Deutsche Briefe der bürgerlichen Epoche leben aus dieser Konstellation. Sie unternehmen den Versuch, Emphase der Selbsterfahrung und Intensität der Mitteilung miteinander zu verschmelzen. Daher rührt es, daß in ihnen - und in dem Gespräch, das sie beiläufig oder wohlbedacht inszenieren - über ihre wechselnden Anlässe hinaus die Tiefenkonturen des Zeitalters erscheinen: Lebensgefühle und Lebensstile, das Bewußte und das Unbewußte bürgerlichen Daseins. An dem Besonderen, von dem sie jeweils handeln, erkennen wir, die späten Leser, die inneren Verstrebungen einer ganzen Epoche: ihre Glücksvisionen, ihre Unglücksbilder, ihre Empfindungs- und Verständigungsformen, ihre kulturellen Antriebskräfte, ihre privaten und öffentlichen Austauschsysteme. Wie aus einem großen Spiegel tritt uns hier entgegen, was das aufsteigende und schließlich sich selber fragwürdig werdende Bürgertum in Deutschland zusammenhielt, wovon esträumte, worunter es litt, wie es seine innere und äußere Ordnung ausbildete, wie es sich Ausdruck gab und worüber es am Ende seine Sprache verlor. Der Band versammelt auf ca. 730 Buchseiten rund 300 Briefe aus zwei Jahrhunderten. Ihre Autoren kommen aus vielen Ständen und Berufen: Politiker, Gelehrte und Vertreter der Künste, Kauf leute, Beamte und Studenten, Adlige und Bürger. Die zeitlichen Eckdaten der Sammlung ergeben sich aus der Briefgeschichte. ? (Verlagstext) ISBN 9783100730046