Preis:
38.85 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
38.85 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XIX, 324 S. Originalhardcover.
Bemerkung:
Ein tadelloses Exemplar. - Vertragsparteien versäumen es oft, durch geschickte Rechtswahl im Wege der Parteiautonomie die Anwendbarkeit des für sie günstigsten Rechts zu sichern. Stattdessen wählen sie stets ihr Heimatrecht als bekanntestes Recht, ein neutral geltendes Recht wie das Schweizer Recht als vermeintlich gerechtestes Recht oder orientieren ihre Rechtswahl an verbreiteten Gepflogenheiten und wählen zum Beispiel das UN-Kaufrecht pauschal ab. Die Studie vergleicht das UN-Kaufrecht, das deutsche, das französische und das schweizerische Recht im Bereich der Vertragswidrigkeit, der Mängelrüge und der Vertragsaufhebung und zeigt die Vor- und Nachteile für Käufer und Verkäufer auf, um das aus materiell-rechtlicher Sicht für die jeweilige Partei beste Recht vorzuschlagen. - Gliederung -- Abkürzungsverzeichnis XVII -- Einleitung 1 -- A. Die Ermittlung des anwendbaren Rechts 2 -- B. Die Erforschung ausländischen Sachrechts 2 -- C. Rechtswahlfreiheit im internationalen Handelsverkehr 3 -- I. Das vertrauteste Recht 6 -- n. Heimwärtsstreben (Homeward trend) 7 -- III. Ökonomische Effizienz 9 -- IV. Neutrales Recht 11 -- V. Einheitsrecht 13 -- VI. Materiell-rechtliche Vorteile 14 -- D. Eingrenzung des Themas und Ziel der Untersuchung 15 -- I. Abwägungsinteressen 15 -- II. Zuschnitt der Analyse 16 -- 1. Kapitel: Der Grundtatbestand der Haftung wegen -- Vertragswidrigkeit/Mangels 21 -- A. Begriff der Vertragswidrigkeit/des Mangels 21 -- I. Qualitätsabweichung 23 -- 1. UN-Kaufrecht 24 -- 2. Deutsches Recht 29 -- 3. Französisches Recht 35 -- 4. Schweizer Recht 39 -- II. Identitäts- und Quantitätsabweichung 46 -- 1. UN-Kaufrecht 47 -- a) Identitätsabweichung 47 -- b) Quantitätsabweichung 49 -- 2. Deutsches Recht 50 -- a) Identitätsabweichung 50 -- b) Quantitätsabweichung 53 -- (1) Zuviel-Leistung 53 -- (2) Zuwenig-Leistung 54 -- 3. Französisches Recht 55 -- a) Identitätsabweichung 55 -- b) Quantitätsabweichung 58 -- (1) Zuviel-Leistung 58 -- (2) Zuwenig-Leistung 58 -- 3. Schweizer Recht 59 -- a) Identitätsabweichung 59 -- b) Quantitätsabweichung 61 -- (1) Zuviel-Leistung 61 -- (2) Zuwenig-Leistung 62 -- B. Erheblichkeit 62 -- I. UN-Kaufrecht 62 -- II. Deutsches Recht 63 -- III. Französisches Recht 63 -- IV. Schweizer Recht 65 -- C. Maßgeblicher Zeitpunkt 66 -- I. UN-Kaufrecht 67 -- II. Deutsches Recht 68 -- III. Französisches Recht 69 -- IV. Schweizer Recht 72 -- D. Vergleich und Bewertung 73 -- I. Definition der Sollbeschaffenheit 75 -- II. Kreis mängelbegründender Eigenschaften 78 -- III. Gebrauchsbeeinträchtigung/Wertminderung 79 -- IV. Identitäts- und Quantitätsabweichung 80 -- V. Erheblichkeit 84 -- VI. Maßgeblicher Zeitpunkt 84 -- VII. Zwischenergebnis I. Kapitel 86 -- 2. Kapitel: Die Mängelrüge 89 -- A. Die dogmatische Grundlage der Mängelrüge 89 -- I. UN-Kaufrecht 90 -- II. Deutsches Recht 90 -- III. Französisches Recht 90 -- IV. Schweizer Recht 93 -- B. Anwendungsbereich 93 -- I. Persönlicher Anwendungsbereich 93 ISBN 9783631657584