Beschreibung:

168 S. ; 23 cm. Originalleinen.

Bemerkung:

Tadelloses Ex.; neuwertig. - INHALT : Meditativ erarbeitete Menschenkunde --- ERSTER VORTRAG, Stuttgart, 15 September 1920 --- Der Einfluß des Westens auf Mitteleuropa und der Einfluß der Wissenschaften auf die Pädagogik als Ursache für die damalige Misere Über die pädagogischen Grundsätze Herbert Spencers und die Notwendigkeit ihrer Überwindung Über den Wert des Wissens Das Gefühl des eigenen Werdens des Lehrers beim Durchgang durch die verschiedenen Klassenstufen Über die Gesinnung des Lehrers und das Wahrnehmen der verschiedenen Stimmungen (Tragik, Humor) in der Klasse --- ZWEITER VORTRAG, 16 September 1920 --- Die unterschiedliche Entwicklung der einzelnen Wesensglieder, dargestellt am Zahn- und Stimmwechsel sowie an der Geschlechtsreife Der Zusammenhang von Plastisch-Architektonischem mit dem Sprachlich-Musikalischen und deren Bedeutung für die Entwicklung der Gestalt des Menschen In diesem Zusammenhang: Hinweise auf das dionysische und apollinische Element sowie die beiden pädagogischen Gebärden der Ehrfurcht und des Enthusiasmus Die Bedeutung der Musik für die Ausgestaltung des Seelen-organismus im irdischen und nachtodlichen Leben Über das Wirken verschiedener Kräfte im Malerisch-Zeichnerischen Vom Wesen der Euryth-mie Ehrfurcht, Enthusiasmus und schützendes Gefühl --- DRITTER VORTRAG, 21 September 1920 --- Der Unterschied zwischen Pädagogik als Wissenschaft und Pädagogik als Erziehungskunst Über das Nervensystem und die Unnahbarkeit der Aufteilung der Nerven in sensitive und motorische Wahrnehmen (Sehorgan), Verstehen (Rhythmisches System) und innerliches Verarbeiten des Verstandenen (Stoffwechselsystem) Das Erleben des Musikalischen bzw Tönenden überhaupt Über den Sprechvorgang und seinen Zusammenhang mit dem Farberleben Vom Wesen der Eurythmie Über das Erleben des die Eurythmie Ausübenden und des ihr Zuschauenden Vom Sinn der Meditation --- VIERTER VORTRAG, 22 September 1920 --- Die Geburt des Ätherleibes und das Freiwerden der Intelligenz vom physischen Leib Die Geburt des Astralleibes Künstlerische Erziehung im Zusammenhang mit dem Prozeß des Eingliederns des Ich in die menschliche Organisation und entsprechende methodische und didaktische Hinweise: Beispiele aus dem Musik-, Sprach-, Geschichts- und Zeichenunterricht Die Entwicklung des Kindes bis zur Geschlechtsreife als ein Ineinanderspielen kosmisch-plastischer mit kosmisch- musikalischen Kräften Der Kopf und seine vor- bzw nachgeburtliche Entwicklung --- Erziehungsfragen im Rcifealter Zur künstlerischen Gestaltung des Unterrichts --- ERSTER VORTRAG, Stuttgart, 21 Juni 1922 --- 9 /10 Klasse: Übergang von der Kenntnis zur Erkenntnis, dargestellt am Beispiel der Behandlung von Caesar und Goethe Interesse für die Außenwelt Macht und Erotik als Ausdruck für den Mangel an Interesse an der Welt Abstraktion und Bildhaftigkeit, veranschaulicht am Mathematikunterricht (Lehrsatz von Pythagoras und Carnot) Über das Lehrerverhalten und das Vermeiden latenter Blößen Das Zermürbende des Skeptizismus und Pessimismus Vom Umgang mit der Erotik --- ZWEITER VORTRAG, 22 Juni 1922 --- Die Grundempfindung des Lehrers: Ehrfurcht vor der Individualität des Kindes Über die Notwendigkeit der Beseitigung von Hemmnissen im physischen und ätherischen Organismus Warum Kinder ermüden Bildhaftigkeit als methodisches Prinzip Moralisch-Charakterologisches der Bildhaftigkeit Über die Notwendigkeit eines künstlerischen Sinns, dargestellt am Beispiel des Umgangs mit der Wandtafel Temperamente und Karma Künstlerische Physiognomik Physischer Organismus und Geist Über das richtige autoritative Verhältnis des Lehrers zum Schüler --- Anregungen zur innerlichen Durchdringung des Lehr- und Erzieherberufes --- ERSTER VORTRAG, Stuttgart, 15 Oktober 1923 --- Der Erzieher als Gymnast (Griechenland), Rhetor (Rom und Mittelalter) und Doktor (Neuzeit) Voraussetzungen für den heutigen Lehrer: der vergeistigte Gymnast, der durchseelte Rhetor, das lebendig gewordene Geistige Kritische Bemerkungen zur heutigen Wissenschaft und Anregungen für eine lebendige Didaktik und Methodik, dargestellt am Beispiel der Behandlung der Kartoffel, der Entwicklung des Schmetterlings und der Kaulquappe Was man gegen Langeweile im Unterricht tun kann // (u.a.) ISBN 9783727430251