Beschreibung:

208 S.; durchgeh. illustriert; 39 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Gutes Ex. - Folio-Edition mit Original-Umschlag. (= sehr selten). // Englisch. - Diana Vreeland (* 29. September 1903[1] in Paris; ? 22. August 1989 in New York City) war eine US-amerikanische Modedesignerin, Kolumnistin, Kritikerin und Redakteurin im Ressort Mode und Design und eine New Yorker Szenegröße. Zeitweise fungierte sie als Chefredakteurin der amerikanischen Ausgabe des Vogue Magazins. ... Geboren als Diana Dalziel in Paris, war sie die älteste Tochter eines britischen Vaters (Frederick Young Dalziel) und einer amerikanischen Mutter (Emily Key Hoffman). Vreeland entstammte einer amerikanischen High-Society-Familie, deren Vorfahren bis zu George Washington zurückreichen sollen. Die Familie übersiedelte Ende des Ersten Weltkrieges nach Amerika. Diana Dalziel (Vreeland) heiratete 1924 den Bankier Thomas Reed Vreeland. Nach ihrer Hochzeit zog das Ehepaar nach London; hier führte Vreeland zunächst ein Geschäft für Damenmode, zu deren Kunden u.a. Wallis Simpson (die spätere Herzogin von Windsor) gehörte. Sie besuchte oft Paris, wo sie Coco Chanel und ihre Freundin, die Schmuck-Designerin Suzanne Belperron, traf. 1937 zogen die Vreelands zurück nach New York City. Hier begann Diana Vreelands Karriere als Kolumnistin und Redakteurin für die Modezeitschrift Harper's Bazaar. 1962 bis 1972 war sie Chefredakteurin des amerikanischen Vogue-Magazines.[3] Ihr Ehemann starb 1967. 1971 wurde sie fachliche Beraterin des Metropolitan Museum of Art für den Bereich Modedesign. Diana Vreeland hatte eine Schwester (Alexandra Dalziel) und war die Kusine von Pauline de Rothschild, einer Mode- und Stilikone der 1960er, über die oft in zahlreichen Magazinen, für die Vreeland arbeitete, berichtet wurde. Überdies zählte Andy Warhol wegen ihrer New Yorker Upper-Class-Verbindungen zu ihrem Bekanntenkreis. // The thousand words a picture is said to be worth are perhaps an unreliable measure of the impact of Diana Vreeland's spell-binding commentary on the photographs she has selected and arranged with such extraordinary effect in ALLURE. For they seem to liberate the long and well-stocked memory of a woman who knows everybody (the quick and the dead), is known by everybody, has opinions on almost everything... and utters them in a style that might be called photographic itself. "I [have] no respect for photographs-only pictures," says Mrs. Vreeland. "A good photograph was never what I was looking for. I like to have a point." Here, she has chosen pictures by some of the century's greatest photographers-among them, Horst, De Meyer, Avedon, Beaton, Penn, and Steichen, as well as the exciting and often bizarre work of the paparazzi-of events which gave shape to the culture of an era, and some of the celebrated personalities who set their imprint on it. Opera queens, royal queens, society queens, movie queens, ballet superstars, fashion mannequins vie for places in Mrs. Vreeland's scenario. And she has set them on the opera stage, on the screen, on a diving board, on the town, on vacation, in a coronation procession, in haute couture clothes ... (Verlagstext) ISBN 0385150482