Preis:
96.00 EUR zzgl. 5.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
101.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Bergische Bücherstube
Jörg Mewes e.K.
Birkenweg 11
51491 Overath
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
DHL Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
2 - 3 Werktage
Beschreibung:
476 S., 969 schw.-w. Abb. 4° Kart. *verlagsneu*
Bemerkung:
Die in zahlreichen Sammlungen weltweit zerstreuten Holzschnitzereien des spätantiken bis frühislamischen Ägypten sind hier in einem wissenschaftlichen Katalog zusammengestellt. Erstmalig wird durch eine Analyse von Form und Verbindungsmöglichkeiten von mehr als 400 Stücken eine Gliederung der Objekte in Funktionsgruppen ermöglicht. Weiterhin wird der ornamentale und figurale Dekor der Schnitzereien untersucht, zum einen hinsichtlich der Funktion der Stücke und zum anderen in Bezug zur Dekoration von Objekten anderer Gattungen und/oder Provenienzen des östlichen Mittelmeerraumes. Im Gegensatz zur steinernen Bau- und Grabskulptur des spätantiken Ägyptens wurden die ägyptischen Holzschnitzereien der spätantiken bis frühislamischen Zeit bisher wenig beachtet. Die in zahlreichen Sammlungen Ägyptens, Europas und der USA aufbewahrten Objekte werden in dieser Monographie erstmals hinsichtlich ihrer Funktion und ihres Dekors zusammenfassend untersucht. Der erste Hauptteil umfaßt die Untersuchungen zur Funktionsbestimmung. Die Analyse von Form und Verbindungsmöglichkeiten von mehr als 400 Stücken ermöglichte die Gliederung des Materials in zehn Funktionsgruppen mit diversen Untergruppen. Zuerst sind Objekte zusammengestellt, die in architektonischem Zusammenhang verwendet wurden, d. h. tragende Balken sowie Friesbalken, Bildplatten und Friesbretter, die zu rein dekorativen Zwecken in die Architektur eingefügt wurden. Es folgen Stücke, die dem Bereich der Raumausstattung zuzuordnen sind, d. h. Schrankenanlagen und Türen. Die nächsten Objekte sind Kästen und der einzige vollständig erhaltene Altar. Dann folgen Füllungsplatten und -bretter, Bildplatten und Zierleisten, die in ihrer Funktion nicht genau festzulegen sind. Sie lassen sich bei Schranken und Türen ebenso verwenden wie bei Kästen oder anderen Möbelstücken. Die letzte Gruppe umfaßt zum einen Möbelbretter und -leisten, zum anderen Verbindungsglieder wie Beine, Baluster und Spreizen, die sich wohl Möbelstücken zuordnen lassen, ohne daß jedoch im einzelnen bestimmt werden könnte, zu welchem Möbel sie gehört haben. Im zweiten Hauptteil wird der Dekor der Objekte untersucht. Außer einer Beschreibung innerhalb der einzelnen Funktionsgruppen werden Vergleiche zwischen Stücken verschiedener Funktionen sowie mit Objekten anderer Gattungen vorgenommen. Es folgt eine Analyse der Ornamente, die zum einen die Unterscheidung zwölf verschiedener Friesmuster zum Ergebnis hat, sowie zum anderen die Verwendung von Wein- und anderen Blattranken sowie Akanthusblättern in verschiedenen Stilisierungsgraden aufweist. Die Zusammenstellung der Friesmuster im Vergleich mit Stücken anderer Gattungen und/oder Provenienzen belegt Beziehungen der verschiedenen Handwerker sowie überregionale Kontakte im östlichen Mittelmeerraum. Des weiteren werden Stil und Ikonographie der Schnitzereien zusammenfassend behandelt sowie eine Übersicht über die verwendeten Motive gegeben. Allgemein läßt sich ein deutliches Gewicht bei den geometrischen und floralen Mustern feststellen, mit denen über die Hälfte der Stücke dekoriert ist. Den dritten Hauptteil bildet der Katalog der Objekte. Über 900 Abbildungen, die neben dem Dekor vor allem die technischen Details der Stücke zeigen, bieten einen Überblick über den derzeitigen Bestand der Holzschnitzereien und erleichtern in Zukunft die Deutung von Neufunden. Diesen drei Hauptteilen der Arbeit werden einige Kapitel mit Angaben zu Forschungsstand, Provenienzen, Datierung, Holzarten und Technik vorangestellt, die den Zugang zur Thematik erleichtern.