Beschreibung:

255 Seiten : Illustrationen ; 24 cm; kart.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. - ? So hat Beatrice Sandberg mit ihren zahlreichen Büchern und Beiträgen, die sich sowohl mit dem Erzählerischen, dem Fabulierten, dem Narrativen wie auch mit dem (Auto)Biographischen befassen, gewissermaßen ihre-eigene interpretative ,Fabulierwelt' geschaffen, die sich dadurch auszeichnet, dass diese Wissenschaftlerin - Forscherin und Universitätsprofessorin - immer das Ganze im Auge behält, ohne das Einzelne zu vernachlässigen, so dass sie in ihrem Lebenswerk an einem Netz knüpft, von dem sie langsam, aber sicher die einzelnen Fäden sortiert. Die Vielfalt der in dieser Festschrift versammelten Beiträge von anerkannten Literaturwissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern aus verschiedenen europäischen Ländern und auch der Texte von zwei Deutschschweizer Schriftstellern - Gerold Späth und Christian Haller - bezeugt nicht zuletzt das breite Spektrum der wissenschaftlichen Arbeit der Jubilarin. Dieser Band bringt nicht einfach eine Reihe von verstreuten Aufsätzen zusammen, sondern bündelt Beiträge, die auf die von Beatrice Sandberg umsponnene Thematik zielen und - ihrem Beispiel folgend - versuchen, an dem von ihr so vielfältig angesponnenen Netz weiter zu spinnen. (Verlagstext) / INHALT : Isabel Hernändez, Dorota Sosnicka Statt einer Einleitung: Zu Beatrice Sandbergs 75 Geburtstag ---- Publikationen von Beatrice Sandberg (Auswahl) ---- Gerold Späth LESUNG MIT MUSIK IN LUXEMBOURG ---- Christian Haller AUTOBIOGRAPHISCHES SCHREIBEN ---- Anna Fattori (Universitä degli Studi di Roma Tor Vergata, Macroarea di Lettere, Italien) ---- Robert Walser als Ikarus: Das Mikrogramm-Gedicht Schimmernde Inselchen im Meer und das Ikarussturz-Gemälde von Pieter Bruegel d Ä ---- Kerstin Gräfin von Schwerin (Hamburg, Deutschland / Robert Walser-Gesellschaft, Bern, Schweiz) "Ich bin mir hier unvollständiger Ausdrucksart bewusst": Robert Walsers Cezannegedanken ---- Isabel Hernändez (Universidad Complutense de Madrid, Facultad de Filologia, Spanien) ---- "Aber ich bin immer noch verborgen in meinem Märchen und weiß noch nicht, wie es endet": Zu Cecile Ines Loos' Hinter dem Mond ---- Daniel Annen (Kantonsschule Kollegium Schwyz, Schweiz) Auferstehung von Narrentänzern: Zu Meinrad Inglins Die Welt in Ingoldau und Werner Amberg ---- Ofeha Martf-Pena (Universidad de Salamanca, Spanien) Max Frischs Stiller, Homo faber und Montauk: Identitätsproblem und autobiographisches Schreiben / (u.a.m.) ISBN 9783826063329