Beschreibung:

456 Seiten : Illustrationen ; 21 cm; kart.

Bemerkung:

Sehr gutes Ex. - Vom Autor SIGNIERT. - Vorwort --- Warum Deutschland? --- Kurt Wais: Pionier der deutschen Komparatistik --- Mehrfach entfremdet: Möglichkeiten der wechselseitigen Bereicherung der ausländischen Germanistiken --- Die Problematik des europäischen Begriffs "Grenze": Eine Relektüre aus buddhistischer Sicht --- "Vain man ... that dost in vain assay --- A mortal thing so to immortalise;" oder: --- Die Provokation der Apotheose der Kunst --- Imaginärer Dialog: Die zeitgenössische thailändische Lyrik und ihre westlichen Gesprächspartner --- Verslehre als Lebenseinstellung: Im Spannungsfeld zwischen Ästhetik und Ethik --- Wie schön singt die Waltraute, aber wer hört ihr zu? --- Deutsche Regiekunst und thailändisches Theater: Eine fruchtbare Begegnung --- Die Schaubühne als moralische Anstalt oder das Scheitern des Tribunals --- Unzeitgemäße Betrachtungen eines theaterliebenden Asiaten --- Leidenschaftliche Vermittlung: Die Kritik zwischen Kunst und Öffentlichkeit --- Kritik als öffentliche Angelegenheit: Fallstudien aus Thailand --- Das Kunstwerk im Zeitalter der Redseligkeit, oder: Wenn der wilde Westwind stürmisch weht --- Auf der Suche nach indigenen Theorien --- Über Macht, Ohnmacht und Allmacht der Sprache: Von Mündlichkeit über Schriftkultur zu Medienherrschaft --- Plädoyer für eine anthropozentrische Forschergemeinschaft --- Laudatio zur Verleihung des Ehrendoktors der Neuphilologischen Fakultät der Universität Tübingen. ISBN 9789746414913