Beschreibung:

XI, 296 S. : graph. Darst., Kt. ; 22 cm Pp.

Bemerkung:

Neuwertig - ohne Stempel. - Inhaltsverzeichnis -- A - Muttersprache plus 2 - Die Dreisprachigkeitserwartung der Europäischen -- Union 1 -- A 1 - Problemaufriss 1 -- A 2 - Forschungsstand und Vorgehensweise 5 -- A 3 - Relevanz und Zielsetzung 11 -- A 4 - Terminologie 12 -- 4.1 Sprache/Erstsprache/Zweitsprache und Sprachpolitik/Sprachenpolitik.... 12 -- 4.1.2 Sprachpolitik/Sprachenpolitik 13 -- 4.1.3 Muttersprache/Erstsprache 14 -- 4.1.4 Zweitsprache/Fremdsprache 15 -- 4.2 Diglossie/Lingua franca/Internationale Stellung 16 -- 4.2.1 Diglossie 16 -- 4.2.2 Lingua franca 16 -- 4.2.3 Internationale Stellung von Sprachen 18 -- 4.3 Die Termini Mehrsprachigkeit und Vielsprachigkeit und ihre Verwendung -- B - Politische und rechtliche Grundlagen der EU-Sprachenpolitik 31 -- B 1 - Mehrsprachigkeit als Teil internationaler Sprachenpolitik 31 -- 1.1 Was ist eine internationale Sprachenpolitik? 31 -- 1.2 Verschiedene Ansätze einer Theorie der internationalen Sprachenpolitik 33 -- 1.3 Themen und Funktionen der internationalen Sprachenpolitik 34 -- 1.4 Schwerpunkte einer internationalen europäischen -- Mehrsprachigkeitspolitik 37 -- B 2 - Die sprachenpolitischen Grundlagen der E U 4 0 -- 2.1 Die Rechtsgrundlagen der EU-Bildungspolitik für Mehrsprachigkeit 41 -- 2.2 Die Rechtsgrundlagen der EU-Sprachenpolitik für Sprachenvielfalt 49 . -- B 3 - Rechtsakte und Beschlüsse der E U zur Dreisprachigkeit 5 2 -- 3.1 Die Jahre 1974- 1984 53 -- 3.2 Die Jahre 1 9 8 4 - 2 0 0 2 -- 3.3 Die Jahre 2002 - 2011 59 -- B 4 - Politische Gründe für das Dreisprachigkeitsziel 6 6 -- 4.1 Amtsblatt der E U 6 6 -- 4.2 Beschlüsse und Leitdokumente 7 0 -- B 5 - Maßnahmen zur Förderung der Dreisprachigkeit 83 -- 5.1 Die Förderprogramme der E U 83 -- 5.2 Das Programm LINGUA 86 -- C - Form der erwarteten Dreisprachigkeit 9 4 -- C 1 - Wahl der Fremdsprache 94 -- 1.1 Amtsblatt der E U 94 -- 1.2 Reden des Kommissars Orban 97 -- 1.3 Beschlüsse und Leitdokumente 9 9 -- 1.4 Die Ablehnung einer Lingua franca 105 -- C 2 - Kompetenz 108 -- 2.1 Mehrsprachigkeit und Sprachkompetenz 108 -- 2.2 Beschlüsse und Leitdokumente 111 -- 2.3 Weitere Quellen 115 -- D - Dreisprachigkeit nach der Vorstellung der EU-Sprachenpolitik 118 -- D 1 - Erhalt der sprachlichen Vielfalt 118 -- D 2 - Förderung der EU-Binnenwirtschaft 126 -- 2.1 Die Studie ELAN 127 -- 2.2 Andere Studien 133 -- D 3 - Dreisprachigkeit in der Europäischen Dimension im Bildungswesen 143 -- D 4 - Europäische Identität und Mehrsprachigkeit 148 -- 4.1 Europäische Identität als Ziel der Dreisprachigkeitsforderung 148 -- 4.2 Europäische Identität durch Sprache 162 -- D 5 - Förderung der Mobilität 164 -- XI -- E - Dreisprachigkeit als Interesse der Nationalstaaten 174 -- E 1 - Interesse an der Verbreitung der Nationalsprache als Fremdsprache 174 -- E 2 - Der Einfluss Frankreichs 180 -- E 3 - Die Geschichte des Dreisprachigkeitsziels unter besonderer -- Berücksichtigung der französischen Sprachpolitik 185 -- F - Die Wirklichkeit der Dreisprachigkeit heute 192 -- F 1 - Beruflich oder biographisch bedingte Dreisprachigkeit 192 -- F 2 - Dreisprachigkeit in den Institutionen der Europäischen Union 198 -- 2.1 Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt DYLAN 198 -- 2.2 Sprachenkenntnisse und Sprachwahl von EU-Kommissarinnen 200 -- F 3 - Aktuelle Anzahl der Fremdsprachensprecher 208 -- 3.1 Nationale und internationale Angaben 208 -- 3.2 Eurostat : 211 -- 3.3 Eurobarometer 215 -- 3.4 Selbsteinschätzungen als Erhebungsmethode 218 -- F 4 - Dreisprachigkeit am Beispiel der Schweiz und Indiens: Vorbilder für die -- EU? 222 -- 4.1 Schweiz 222 -- 4.2 Indien 228 -- F 5 - Die Möglichkeiten der EU-Zielverwirklichung 234 -- 5.1 Motivation: Wie macht man Menschen mehrsprachig? 234 -- 5.2 EU-Angebote zur Motivation 235 -- 5.5 Ausblicke in die Zukunft 242 -- F 6 - Für eine veränderte Politik der Mehrsprachigkeit.... 247 -- Quellenangaben 255 -- 1. Literatur- und Quellenverzeichnis 255 -- 2. Dokumente des Archivs der Kommission der Europäischen Union 284 -- Appendix 293 ISBN 9783631623497