Beschreibung:

XX, 506 S. ; 22 cm Pp.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Einleitung l -- Erstes Kapitel - Vertragsfreiheit und ihre Grenzen 5 -- A. Der Begriff der Vertragsfreiheit 5 -- B. Verfassungsrechtliche Grundlagen 6 -- C. Rechtstheoretische Grundlagen 7 -- D. Grenzen der Vertragsfreiheit 8 -- I. Die §§ 305 ff. BGB als Modellnormen zur Bewältigung von -- Krisen der Vertragsfreiheit 9 -- 1. Erscheinungsbild, Rechtsqualität und Funktion von AGB 9 -- a) Erscheinungsbild 9 -- b) Rechtsqualität und Geltungsgrund 10 -- c) Funktion 16 -- 2. Schutzzweck der §§ 305 ff. BGB 18 -- 3. Rechtfertigung eines Eingriffs in die Vertragsfreiheit durch die -- §§ 305 ff. BGB 19 -- a) Wirtschaftliches Machtgefalle 19 -- b) Verbraucherschutzgedanke 20 -- c) Einseitige Inanspruchnahme der Vertragsgestaltungsfreiheit 21 -- 4. Systematik des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 23 -- 5. Einbeziehungskontrolle anhand der §§ 305 II bis 305c BGB 24 -- 6. Inhaltskontrolle anhand der §§ 307 bis 309 BGB und deren -- nähere Qualifizierung 24 -- a) Generalisierend-typisierender, nicht individueller -- Angemessenheitsmaßstab 25 -- b) Ausgestaltungs-, nicht Ausübungskontrolle 26 -- c) Wirksamkeitskontrolle ohne Gestaltungskompetenz 27 -- d) Rechts-, nicht Billigkeitskontrolle 27 -- II. Verhältnis und Abgrenzung zu anderen Kontrollmaßstäben 30 -- 1. Verfassungsrecht 30 -- 2. Vertragsauslegung, §§ 133, 157 BGB 31 -- a) Grundlegende Überlegungen 31 -- b) Anwendungsvorrang der Auslegungsregeln 33 -- c) Bedeutung für die Vertragsauslegung im Arbeitsrecht 34 -- 3. Anfechtungsregeln, §§ 119 ff. BGB 39 -- a) Anfechtung wegen Irrtums nach § 1191 BGB 40 -- aa) Zulässigkeit einer Teilanfechtung 42 -- bb) Rechtsfolgen einer Teilanfechtung 43 -- b) Anfechtung wegen arglistiger Täuschung nach -- § 12311. Alt. BGB 48 -- aa) Teilanfechtung 48 -- bb) Gesamtanfechtung 48 -- 4. Verbotsgesetze i.S.d. § 134 BGB und unmittelbar zwingendes Recht 51 -- a) Grundlegende Überlegungen 51 -- b) Anwendungsvorrangdes zwingenden Rechts 52 -- c) Bedeutung für das zwingende Aibeitnehmerschutzrecht 57 -- d) Bedeutung für Tarifnormen und Betriebsvereinbarungen 58 -- 5. Verbot der Gesetzesumgehung i 61 -- a) Allgemeine Überlegungen 61 -- b) Ausweitung des Verbots der Gesetzesumgehung im -- Arbeitsrecht 63 -- 6. Sittenwidrigkeitskontrolle, § 138 BGB 67 -- a) Allgemeine Überlegungen 67 -- aa) Anwendungsbereich 67 -- bb) Prüfungsmaßstab 70 -- b) Anwendungsvorrang der AGB-Inhaltskontrolle 72 -- c) Bedeutung für die Sittenwidrigkeitskontrolle im Arbeitsrecht 76 -- 7. Angemessenheitskontrolle anhand des § 242 BGB 79 -- a) Ausgestaltungskontrolle bei institutionellem Rechtsmissbrauch 79 -- b) Ausübungskontrolle bei individuellem Rechtsmissbrauch 82 -- c) Zwischenergebnis 85 -- 8. Billigkeitskontrolle anhand des § 315 III BGB 86 -- a) Allgemeine Überlegungen 86 -- b) Anwendungsvorrang der AGB-Inhaltskontrolle 89 -- c) Bedeutung für die Billigkeitskontrolle im Arbeitsrecht 90 -- III. Zusammenfassung 92 -- Zweites Kapitel - Die Bereichsausnahme des § 23 IAGBG -- und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung der AGB- -- Kontrolle im Arbeitsrecht 93 -- A. Regelungsinhalt und Reichweite des § 23 I AGBG im -- Arbeitsrecht 93 -- B. Ratio legis des § 23 I AGBG 95 ISBN 9783631627686