Preis:
37.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
37.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XV; 183 S.; 24 cm. Halbleinenband.
Bemerkung:
Gutes Ex.; innen diverse Bibliotheksstempel und -Aufkleber; Seiten gebräunt. - Stempel : "Bibliothek des Bundes der Landwirte Berlin" / "Eigentum des Reichsnährstandes Berlin" / "Akademie-Institut für Geschichte, Berlin" - INHALT : Vorwort --- Der Punkt außerhalb --- Eine Studie zur vergleichenden Gesellschaftslehre --- Der Wille zum Weltkrieg --- "Das Kapital" von Marx in der Geschichte der Wissenschaft --- Der wirkliche Kapitalismus --- Ideologie und Ideologe --- Das innere Entwicklungsgesetz des Sozialismus --- Die Ideologie der proletarischen Verheißung --- Der Umschlag in der Katastrophe. // Die folgenden Aufsätze sind zuerst Mai-Juli 1917 in Nummer 6 bis 16 des 3. Jahrgangs der sozialdemokratischen "Glocke", Herausgeber Parvus, Redakteur Konrad Haenisch, erschienen Es ist also jetzt auch in Deutschland möglich, daß Universitätsprofessoren in den Organen der Sozialdemokratie mitarbeiten und, was nicht weniger wichtig ist, Sozialdemokraten sind bereit, Außenseiter ruhig anzuhören, die aus ihrer Staatsgesinnung kein Hen. machen und die den einseitigen Marxismus grundsätzlich bekämpfen. Denn es genügt nicht, daß die vom starren Klassenzwang endlich befreiten Sozialdemokraten ihrerseits in bürgerlichen Schriften zu Wort kommen, in neue öffentliche Stellungen aufrücken, dabei nach ihrer Überzeugung zu wirken suchen und - lernen. Auch der entgegengesetzte Weg muß beschritten werden. Das ist also auf jeden Fall ein Fortschritt für das gesunde Ineinanderwirken unserer innerpolitischen Kräfte. Mir lag aber daran, nachzuweisen, daß das am 4. August abgebrochene Geschwür des alten Marxismus noch einmal mit sicherer Hand nachgeschnitten werden muß, damit die deutsche soziale Demokratie gesunden kann. Das ist grundsätzlich keine Parteifrage, sondern unter dem Zwang der Geschichte eine Angelegenheit für uns alle. Deutsche Sozialdemokratie löst sich in die drei Bestandteile : Deutschland, Demokratie und Sozialismus. ... (III) // Johann Max Emanuel Plenge (* 7. Juni 1874 in Bremen; ? 11. September 1963 in Münster) war ein deutscher Soziologe, Volkswirt und bedeutender Propagandaforscher. Er war Schüler von Karl Bücher, Professor für Staatswissenschaften und Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität und unter anderem der Doktorvater von Kurt Schumacher. ... Plenge gehörte zu den deutschen Intellektuellen, die im Zuge des Augusterlebnisses 1914 den Ersten Weltkrieg als Chance sahen, gesellschaftliche Konflikte und Gräben zu überwinden, und in diesem Zusammenhang Begriffe wie "Volksgemeinschaft" prägten und die spezifisch deutschen Werte und Tugenden, die "Ideen von 1914" priesen. In seiner Schrift Über den politischen Wert des Judentums aus dem Jahr 1920 vertrat Plenge antisemitische Standpunkte. Er war Sozialdemokrat und stand der eher konservativ orientierten Lensch-Cunow-Haenisch-Gruppe innerhalb der SPD nahe.