Beschreibung:

278 S. Originalhardcover.

Bemerkung:

Ein tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Einleitung 19 -- Erster Abschnitt: Begriffliche Grundlagen und unionsrechtliche -- Vorgaben zum Schutz arbeitnehmerähnlicher Personen 25 -- § 1 Kritische Analyse des Begriffs der arbeitnehmerähnlichen -- Person nach nationalem Verständnis unter Berücksichtigung -- des Arbeitsschutzrechts 25 -- A. Wirtschaftliche Abhängigkeit 27 -- I. Überwiegende Tätigkeit für nur einen Auftraggeber 27 -- II. Verwertung der Arbeitsergebnisse durch den Auftraggeber 28 -- III. Einsatz der persönlichen Arbeitskraft 29 -- IV. Dauerhaftigkeit der Beschäftigung 30 -- V. Dem Beschäftigungsverhältnis zugrunde -- liegende Vertragsverhältnisse 32 -- VI. Zusammenfassung zur wirtschaftlichen Abhängigkeit 32 -- B. Soziale SchutzbedUrftigkeit 33 -- I. Höhe des Gesamteinkommens 34 -- II. Gesamtvermögen 35 -- III. Zusammenfassung zur sozialen Schutzbedürftigkeit 36 -- IV. Rechtfertigung der Höhe der Vergütung und der Höhe -- des Gesamtvermögens als wesentliche Kriterien der sozialen -- Schutzbedürftigkeit im Bereich des Arbeitsschutzrechts 36 -- 1. Hintergrund der sozialen Schutzbedürftigkeit -- von Arbeitnehmern 37 -- 2. Bedeutung des Hintergrundes der sozialen -- Schutzbedürftigkeit von Arbeitnehmern für die -- Auslegung der sozialen Schutzbedürftigkeit -- und der wirtschaftlichen Abhängigkeit des Beschäftigten 40 -- 3. Zusammenfassung zur Rechtfertigung der Höhe -- des Einkommens und des Gesamtvermögens als -- wesentliche Kriterien der sozialen SchutzbedUrftigkeit 45 -- C. Zusammenfassung zum Begriff der arbeitnehmerähnlichen Person ... 45 -- D. Vom Arbeitsschutz erfasste wirtschaftlich abhängige Personen 46 -- § 2 Unionsrechtliche Vorgaben zum Arbeits- und -- Gesundheitsschutz arbeitnehmerähnlicher Personen 48 -- A. Die Bedeutung des Arbeitsschutzes auf internationaler -- und europäischer Ebene 48 -- I. ILO-Übereinkommen Nr. 155 49 -- II. Europäische Sozialcharta 52 -- B. Die Arbeitsschutzrahmenrichtlinie 89/391/EWG 53 -- I. Leitbild der Richtlinie 89/391/EWG 53 -- 1. Einheitliche «Rechtssetzung 55 -- 2. Ganzheitlicher Arbeitsschutz und Risikovorsorge 55 -- 3. Prävention und Betriebsorientierung 58 -- 4. Partizipation der Arbeitnehmer 60 -- 5. Kooperationsprinzip 63 -- II. Wesentlicher Inhalt der Arbeitsschutzrahmenrichtlinie -- 89/391/EWG 63 -- 1. Arbeitgeberpflichten 64 -- 2. Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer 67 -- III. Arbeitnehmerähnliche Personen als Arbeitnehmer im Sinne -- der Richtlinie 89/391/EWG? 69 -- 1. Definition des Arbeitnehmerbegriffs nach -- Art. 3 der Richtlinie 89/391/EWG 71 -- 2. Meinungen in der Literatur 75 -- 3. Der Arbeitnehmerbegriff im Primärrecht 76 -- a) Unionsrechtlicher Arbeitnehmerbegriff des -- Art. 45 AEUV 76 -- aa) Erbringung von Leistung für einen anderen 78 -- bb) Gegen Entgelt 79 -- cc) Weisungsgebundenheit des Arbeitnehmers 79 -- (1) Gleichlauf der Begriffe -- Weisungsgebundenheit -- und Über-/Unterordnungsverhältnis 80 -- (2) Rechtsprechung des EuGH zu -- Art. 45 AEUV 81 -- dd) Zusammenfassung zum unionsrechtlichen -- Arbeitnehmerbegriff des Art. 45 AEUV 85 -- b) Unionsrechtlicher Arbeitnehmerbegriff aus -- Art. 48 AEUV 85 ISBN 9783631652510