Beschreibung:

XXII, 190 Seiten ; 22 cm Festeinband

Bemerkung:

Tadellos. - Gliederung -- Literaturverzeichnis XV -- Teil 1: Einleitung 1 -- § 1 Einführung und Problemstellung 1 -- I. Gegenstand der Arbeit 1 -- II. Gang der Untersuchung 1 -- Teil 2: Maßstäbe zur Kontrolle des Zeugnisinhalts 3 -- § 2 Gesetzliche Regelung des Zeugnisanspruchs 3 -- I. Regelungsgehalt des § 109 Abs. 1 GewO 3 -- 1. Einfaches Zeugnis (§ 109 Abs. 1 Satz 2 GewO) 4 -- a) Art der Tätigkeit 4 -- b) Dauer der Tätigkeit 5 -- c) Zwischenergebnis 6 -- 2. Qualifiziertes Zeugnis (§ 109 Abs. 1 Satz 3 GewO) 6 -- a) Leistung im Arbeitsverhältnis 6 -- b) Verhalten im Arbeitsverhältnis 8 -- c) Zwischenergebnis 9 -- II. Regelungsgehalt des § 109 Abs. 2 GewO 10 -- 1. Klarheit und Verständlichkeit (§ 109 Abs. 2 Satz 1 GewO) 10 -- 2. Geheimzeichenverbot (§ 109 Abs. 2 Satz 2 GewO) 11 -- 3. Zwischenergebnis 12 -- III. Lücken der Regelung des § 109 GewO 13 -- 1. Keine vollständige Erfassung der Zeugnisgrundsätze 13 -- 2. Abwesenheit gesetzlicher Definitionen 14 -- 3. Zwischenergebnis 14 -- IV. Schutzrichtung (Telos) des Zeugnisses nach § 109 GewO 14 -- 1. Herrschende Meinung 15 -- 2. Abweichende Ansichten -- 3. Stellungnahme -- V. Zusammenfassung -- § 3 Grundsätze des Zeugnisrechts -- I. Wahrheit -- 1. Rechtsgrundlage des Wahrheitsgrundsatzes -- 2. Ausprägungen des Wahrheitsgebots -- 3. Subjektiver oder objektiver Wahrheitsmaßstab -- 4. Haftung bei Verletzung des Wahrheitsgrundsatzes -- 5. Widerruf und Herausgabe eines unwahren Zeugnisses -- 6. Zwischenergebnis -- II. Wohlwollen -- 1. Rechtsgrundlage und Ausprägungen -- 2. Begründungsansätze in der Literatur -- 3. Verhältnis von Wahrheit und Wohlwollen -- 4. Ablehnung des Wohlwollensgrundsatzes -- 5. Folgen einer Verletzung des Wohlwollensgrundsatzes -- 6. Zwischenergebnis -- III. Klarheit -- 1. Rechtsgrundlage des Klarheitsgrundsatzes -- 2. Auswirkungen auf die Zeugnissprache -- 3. Reichweite des Klarheitsgrundsatzes -- 4. Verhältnis zu den anderen Zeugnisgrundsätzen -- 5. Konkretisierung des Klarheitsgrundsatzes -- a) Transparenzkontrolle im Rahmen des § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB -- (1) Unterschiede von Zeugnissen und AGB -- (2) Unterschiedliche Transparenzinteressen -- (3) Übereinstimmende Transparenzinteressen -- (4) Maßgebliche Rechtsgedanken der Transparenzkontrolle. -- (a) Verständlichkeitsgebot -- (b) Bestimmtheitsgebot -- (c) Hinweisgebote (d) Täuschungs- und Verschleierungsverbot -- (e) Grenzen der Transparenzanforderungen -- (f) Erfordernis einer unangemessenen -- Benachteiligung? -- (g) Rechtsfolgen der Intransparenz -- b) Unklarheitenregel des § 305c Abs. 2 BGB -- (1) Tatbestand -- (2) Rechtsfolge -- c) Konkretisierung durch den Gesetzgeber -- 6. Zwischenergebnis -- Weitere Zeugnisgrundsätze -- 1. Einheitlichkeit -- 2. Vollständigkeit -- 3. Individualität -- Beurteilungsspielraum -- 1. Rechtsgrund des Beurteilungsspielraums -- 2. Abgrenzung nach Zeugnisarten -- 3. Reichweite des Beurteilungsspielraums -- a) Verhältnis zu den anderen Grundsätzen -- b) Bindung durch ein Zwischenzeugnis -- c) Bindung bei einem Zeugnisrechtsstreit -- d) Bindung durch Parteivereinbarung -- e) Weitere Ansätze zur Begrenzung des Beurteilungsspielraums -- (1) Leistungsbestimmung gemäß § 315 Abs. 1 BGB -- (2) Verwaltungsrechtlicher Beurteilungsspielraum -- (3) Zwischenergebnis -- 4. Veränderung des Beurteilungsspielraums -- a) Verringerung des Beurteilungsspielraums -- b) Erweiterung des Beurteilungsspielraums -- 5. Zwischenergebnis -- Weitere Kontrollmaßstäbe -- Bedeutung der Grundrechte -- 1. Anwendbarkeit 2. Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 1 Abs. 1,2 Abs. 1 GG) 71 -- a) Eingriff in das Persönlichkeitsrecht durch das Zeugnis 72 -- b) Auswirkungen des Fragerechts des Arbeitgebers 73 -- c) Zwischenergebnis 74 -- 3. Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) 75 -- 4. Gleichbehandlungsgrundsatz (Art. 3 GG) 76 -- a) Gleichbehandlung bei der Zeugnisgestaltung 76 -- b) Anwendung bei der Zeugnisbeurteilung 77 -- 5. Art.5Abs.lGG 78 -- 6. Zwischenergebnis 78 -- II. Treu und Glauben (§ 242 BGB) 79 -- 1. Subsidiarität 79 -- 2. Spezielle Ausprägungen des § 242 BGB 80 -- 3. Zwischenergebnis 81 -- III. Fürsorgepflicht des Arbeitgebers 81 -- 1. Rechtsgrundlage und Inhalt der Fürsorgepflicht 82 -- 2. Anwendung im Zeugnisrecht 82 -- IV. Üblichkeit (Erwartungshorizont des Zeugnislesers) 83 -- 1. Rechtsgrundlage der Üblichkeit 83 -- 2. Auswirkungen der Üblichkeit 84 -- 3. Bestimmung des üblichen Zeugnisinhalts 85 -- a) Leistungsbeurteilung 85 -- b) Verhaltensbeurteilung 86 -- c) Gesamturteil 86 -- d) Beendigungsgrund und -modalität 87 -- e) Schlussformel 88 -- 4. Zwischenergebnis 88 -- Teil 3: Rechtsfragen der Zeugnisform und des Zeugnisinhalts 89 -- § 5 Form des Zeugnisses 89 -- I. Maßgebliche Formvorgaben 89 -- II. Äußeres Erscheinungsbild 91 1. Allgemeines -- 2. Sonderfall: Das geknickte Zeugnis -- a) Funktion des Zeugnisses -- b) Geheimzeichenverbot (§ 109 Abs. 2 Satz 2 GewO) -- c) Üblichkeit -- d) Zwischenergebnis -- III. Formale Zeugnisbestandteile -- 1. Datum der Ausstellung -- a) Rückdatierung nach Zeugnisrechtsstreit -- b) Rückdatierung bei verspäteter Geltendmachung... -- 2. Personaldaten des Arbeitnehmers -- 3. Unterschrift des Arbeitgebers -- a) Stellvertretung -- b) Gestaltung der Unterschrift -- IV. Sprachliche Gestaltung des Zeugnisses -- V. Zusammenfassung -- § 6 Inhalt des einfachen Zeugnisses -- I. Art der Tätigkeit -- 1. Zulässigkeit von Teilzeugnissen -- 2. Funktion als Arbeitnehmervertreter -- , 3. Vergütung und Eingruppierung -- 4. Vollmachten als Teil der Tätigkeitsbeschreibung -- a) Beurteilungsspielraum des Arbeitgebers -- b) Grundsatz der Zeugniswahrheit -- c) Wohlwollensgebot -- d) Lösungsansätze -- (1) Verschweigen des Enddatums -- (2) Angabe von Anfangs- und Enddatum -- (3) Stellungnahme -- II. Dauer der Tätigkeit -- 1. Beschränkung auf einen bestimmten Zeitraum -- 2. Weiterbeschäftigung nach der Kündigung 3. Erwähnung von Fehlzeiten 122 -- a) Rechtliche Einordnung von Fehlzeiten 122 -- (1) Teil der Dauer des Arbeitsverhältnisses 123 -- (2) Teil der Leistungsbeurteilung 124 -- (3) Stellungnahme 124 -- (a) Informationsfunktion des einfachen Zeugnisses 124 -- (b) Grund für die Beschränkung auf -- den rechtlichen Bestand 125 -- (4) Zwischenergebnis 125 -- b) Kriterien für die Erwähnung einer Fehlzeit 126 -- (1) Wahrheits- und Wohlwollensgrundsatz 126 -- (2) Einzelne Abwägungsfaktoren 127 -- c) Differenzierung nach den Gründen einer Fehlzeit 128 -- (1) Elternzeit 128 -- (a) Notwendige Differenzierungen 129 -- (b) 'Verstoß gegen das Maßregelungsverbot 129 -- (c) Verstoß gegen das Allgemeine Persönlichkeitsrecht 130 -- (2) Mutterschutzzeiten 130 -- (3) Betriebsratstätigkeit 131 -- (4) Arbeitsunfähigkeit 132 -- (5) ? Sonderurlaub 133 -- (6) Freiheitsstrafe 133 -- d) Zwischenergebnis 133 -- III. Beendigungsgrund und -modalität 134 -- 1. Nennung auf Wunsch des Arbeitnehmers 134 -- 2. Keine Angabe zum Beendigungsgrund 135 -- 3. Stellungnahme 136 -- IV. Zusammenfassung 137 -- § 7 Inhalt des qualifizierten Zeugnisses 138 -- I. Leistung im Arbeitsverhältnis 138 -- 1. Zeugnisaufbau und -gestaltung 138 -- 2. Zeugnissprache und -formulierungen 139 -- a) Auslassung negativer Umstände 139 -- b) Weitere Besonderheiten der Zeugnissprache 141 -- (1) Abgestufte Belobigungen 141 -- (2) Reihenfolge der Leistungskriterien 142 -- (3) Andeutungen 143 -- . (4) Widersprüche 143 -- c) Rechtliche Analyse ausgewählter Beispiele 144 -- (1) ?Kennen gelernt" 144 -- (2) ?Bemühen" 146 -- (3) Pünktlichkeit 147 -- (4) ?Begreift das Wesentliche" 149 -- d) Zwischenergebnis 149 -- 3. Gesamturteil über die Leistung 150 -- a) Beweislastverteilung 151 -- (1) Urteil des BAG vom 18.11.2014 153 -- (2) Stellungnahme 153 -- b) ?Vollste" Zufriedenheit 154 -- c) Abweichen von der Zufriedenheitsskala 155 -- II. Verhalten im Arbeitsverhältnis 156 -- 1. Zwingender Bestandteil des qualifizierten Zeugnisses 157 -- 2. Standardisierte Formulierungen der Verhaltensbeurteilung 159 -- 3. Verhalten gegenüber Unternehmensangehörigen und Kunden 160 -- 4. Erwähnung von Straftaten des Arbeitnehmers 161 -- a) Dienstlich begangene Staftaten 162 -- (1) Rechtskräftig festgestellte Straftaten 162 -- (2) Strafrechtliche Ermittlungsverfahren 163 -- (3) Auswirkungen der Wertung des BZRG 166 -- b) Außerdienstliche Straftaten 166 -- c) Zwischenergebnis 167 -- III. Beendigungsgrund und -modalität 167 -- 1. Erwähnung auf Wunsch des Arbeitnehmers 168 -- 2. Erwähnung gegen den Willen des Arbeitnehmers 168 -- 3. Andeutung einer fristlosen Kündigung 170 -- 4. Vertragsbruch des Arbeitnehmers 171 -- a) Zeugnisrechtliche Behandlung 171 -- b) Formulierung im Zeugnis 173 -- 5. Vergleich über Beendigungsgrund und/oder -modalität 173 -- a) Dispositionsbefugnis der Arbeitsvertragsparteien 174 -- b) Formulierung im Zeugnis 175 -- IV. Schlussformel 175 -- 1. Wortlaut des § 109 Abs. 1 GewO 176 -- 2. Üblichkeit der Schlussformel 177 -- 3. Geheimzeichenverbot (§ 109 Abs. 2 Satz 2 GewO) 178 -- 4. Entstehungsgeschichte des § 109 GewO 181 -- 5. Beurteilungsspielraum und Selbstbindung 181 -- 6. Zwischenergebnis 182 -- Teil 4: Zusammenfassung 185 -- § 8 Zusammenfassung in Thesen 185 ISBN 9783631668122