Beschreibung:

381 Seiten : Illustrationen ; 22 cm, 600 g Festeinband

Bemerkung:

Tadellos. - Inhaltsverzeichnis -- Vorwort11 -- 1 Einleitung13 -- 2 Philologische Sprachausbildung - Versuch einer -- Konturengebung für eine wenig beachtete Sprachdidaktik 19 -- 21 Metagermanistische Überlegungen vor dem -- polnischen hochschulischen Hintergrund 21 -- 22 Verortung im Kontext anderer Vermittlungsformen -- von DaF in Polen25 -- 23 Konstituierung der Disziplin und Positionierung -- im Wissenschaftsgefüge 26 -- 24 Relevanz und Stellung in der wissenschaftlichen Reflexion 36 -- 25 Grundlegende Profilmerkmale 41 -- 26 Ausgewählte Leitvorstellungen und Arbeitsfelder 44 -- 261 Sprachauffassung 46 -- 2611 Norm und Wandel48 -- 2612 Variation55 -- 2613 Fehler63 -- 2614 Kommunikative Praktiken 64 -- 2615 Interkulturelle Orientierung68 -- 26151 Höflichkeit 69 -- 26152 Indirektheit 72 -- 26153 Smalltalk74 -- 2616 Zwischenfazit 76 -- 262 Sprachbewusstsein und Reflexion über Sprache 77 -- 263 Philologische Sprachkompetenz83 -- 27 Innovation im Studienangebot 87 -- 28 Spezifik der polnischen Germanistik91 29 Subjekte der Didaktik 94 -- 291 Fremdsprachenlernen im Erwachsenenalter 95 -- 292 Interessen und Vorkenntnisse97 -- 210 Schlussbetrachtung101 -- Gesprochene Sprache - Versuch einer Annäherung -- an ein komplexes Gegenstandsfeld 103 -- 31 Gesprochene Sprache als Gegenstand der neueren -- linguistischen Forschung106 -- 311 Was ist und umfasst die deutsche Gegenwartssprache?107 -- 312 Beschreibungskonzepte der gesprochenen Sprache 111 -- 313 Systemdebatte117 -- 314 Standarddebatte 119 -- 315 Zwischenfazit121 -- 32 Gesprochene Sprache als Gegenstand des DaF-Unterrichts 122 -- 321 Besonderheiten gesprochener Sprache aus der -- Perspektive des fortgeschrittenen -- DaF-Unterrichts im Ausland127 -- 3211 Laute und lautliche Veränderungen 128 -- 3212 Syntaktische Kategorien 139 -- 32121 Mittel der sprachlichen Kürze 145 -- 32122 Ursprüngliche Subjunktionen -- mit Verbzweitstellung 150 -- 32123 wo als Subjunktion 152 -- 32124 Dativ-Possessiv-Konstruktionen 154 -- 32125 Artikelwörter in Verbindung -- mit einem Eigennamen und als -- Personalpronomen 156 -- 32126 Progressive «m-Konstruktionen 157 -- 32127 Varianten der Präpositionaladverbien 158 -- 32128 Tempusgebrauch160 -- 32129 Gebrauch des Konjunktivs 165 -- 321210 Zwischenfazit 166 321) Lexikalisch-semantische Kategorien 169 -- 3214 Dialogische Strukturen 175 -- 3215 Zwischenfazit180 -- 322 Vorschläge des Einbezugs gesprochener -- Sprache in den DaF-Unterricht 183 -- 323 Unterrichtliche Handicaps gesprochener Sprache - -- Perspektive des philologischen Sprachunterrichts 186 -- 3231 Problematik der unterrichtlichen -- Ausbildung von mündlichen Fertigkeiten 187 -- 3232 Problematik der Lehrwerke und -- lehrwerkunabhängigen Materialien 190 -- 33 Schlussbetrachtung 196 -- 4 Feldstudie zur Bestimmung der Kriterien zur -- Vermittlung von gesprochenem Deutsch im -- philologischen Studium in Polen 199 -- 41 Methodologische Grundlagen202 -- 411 Ziele, Fragestellungen und Annahmen der Untersuchung 203 -- 412 Forschungsdesign206 -- 413 Stichprobenauswahl223 -- 414 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 227 -- 415 Probleme bei der Untersuchungsdurchführung 227 -- 42 Ergebnisse der Befragung von Studierenden der -- Germanistik und anderer philologischer Studienfächer -- mit Schwerpunkt der deutschen Sprache 229 -- 421 Charakterisierung der Probanden auf Basis ihrer -- sprachbiographischen Angaben: Umfrageergebnisse 229 -- 4211 Allgemeine persönliche Angaben230 -- 42111 Hochschule, Fach, Semester 230 -- 42112 Fachwissenschaftliche Disziplin231 -- 42113 Hochschule des Abschlusses -- des Bachelor-Studiums 232 -- 42114 Alter und Verteilung der Geschlechter233 -- 4212 Differenzierte introspektive und -- evaluative Angaben234 -- 42121 Art des Spracherwerbs 235 -- 42122 Aufenthalte in Ländern des -- deutschsprachigen Raumes 238 -- 42123 Form des Deutschlernens vor der -- Aufnahme des Studiums 239 -- 42124 Gründe für das Studium eines -- philologischen Faches 242 -- 42125 Beherrschung von Teilkompetenzen 244 -- 42126 Wünsche bezüglich der -- unterrichtlichen Förderung von -- Teilkompetenzen 246 -- 42127 Beurteilung der sprachpraktischen -- Lehrveranstaltungen 248 -- 4213 Angaben in Bezug auf gesprochenes Deutsch 254 -- 42131 Kontakt zum gesprochenen Deutsch 255 -- 42132 Erfahrungen im Kontakt mit -- Muttersprachlern256 -- 42133 Selbsteinschätzung der -- Beherrschung des gesprochenen -- Deutsch258 -- 42134 Umstände des Erwerbs von Wissen -- über gesprochene Sprache 261 -- 422 Charakterisierung der Probanden auf Basis -- ihrer sprachlichen Urteile: Testergebnisse262 -- 423 Korrelationen zwischen sprachbiographischen -- Angaben und sprachlichen Urteilen 269 -- 4231 Art des Spracherwerbs und sprachliche Urteile 270 -- 4232 Aufenthalte in deutschsprachigen Ländern -- und sprachliche Urteile 273 -- 424 Resümee und Diskussion der Untersuchung 275 5 Umriss einer Didaktik gesprochener Sprache für -- die philologischen Sprachausbildung 281 -- 51 Profilmerkmale der Didaktik - Schlussfolgerungen aus -- der theoretischen und empirischen Betrachtung 281 -- 52 Lernziele und Lerninhalte 286 -- 521 Fachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen286 -- 522 Sprachpraktische Übungen 290 -- 53 Lernbedürfnisse - Konsequenzen der Feldstudie 295 -- 54 Lehrverfahren - Exemplarische Anwendungen -- für die philologische Unterrichtspraxis 296 -- 541 Sensibilisierung für gesprochene Sprache am Beispiel -- der Muttersprache der Studierenden 296 -- 542 Arbeit mit authentischen zielsprachlichen -- Gesprächen und Transkripten303 -- 543 Arbeit mit primär digitalen Texten 310 -- 544 Arbeit mit Texten mit stilisierter Mündlichkeit 311 -- 5441 Literarische Texte311 -- 5442 Videomitschnitte aus dem Komikbereich314 -- 55 Schlussbetrachtung 315 -- 6 Zusammenfassung und Ausblick317 -- Literaturverzeichnis323 -- Anhang 363 ISBN 9783631662892