Beschreibung:

221 Seiten : Illustrationen ; 22 cm, 390 g Festeinband

Bemerkung:

Tadellos. - Inhalt -- Statt eines Mottos: ein Beispieltext 9 -- Statt eines Vorwortes: in medias res 11 -- 1 Theoretischer Hintergrund 15 -- 1.1 Die Kategorie Satzmodus 15 -- 1.2 Die Kategorie Interrogativsatz 18 -- 1.2.1 Semantik 18 -- 1.2.2 Pragmatische Aspekte 20 -- 1.2.3 Formmerkmale 22 -- 1.2.4 Eine Arbeitsdefinition 23 -- 1.3 Lexikogrammatische Merkmale des Interrogativsatzes 24 -- 1.3.1 Interrogativpartikeln vs. Modalpartikeln: Möglichkeiten und -- Grenzen der Abgrenzung 25 -- 1.3.2 Question tags als potentielle lexikogrammatische Merkmale -- des Interrogativsatzes 28 -- 1.3.3 Interrogativa und Interrogativphrasen 29 -- 1.4 Syntaktische Markierung des Interrogativsatzes 30 -- 1.4.1 Die Informationsstruktur des Interrogativsatzes 31 -- 1.4.2 Fokussierung 32 -- 1.4.3 Satzanfang 33 -- 1.4.4 Grammatische Bedingungen 40 -- 5 Suprasegmentale Markierung des Interrogativsatzes 40 -- 1.5.1 Zur grammatischen und pragmatischen Rolle der -- Suprasegmentalia 42 -- 1.5.2 Ein Test zur Klärung des Verhältnisses der grammatischen -- und der pragmatischen Funktionen suprasegmentaler Mittel 44 -- 1.5.3 Potentielle intonatorische Mittel zur Markierung der -- Interrogativsätze 47 -- 1.6 Fazit: Theoretische Prämissen zu den folgenden -- Einzelbeschreibungen 48 -- 2 Interrogativsätze in ausgewählten europäischen Sprachen. Ein -- ?eurotypologischer" Überblick 51 -- 2.1 Die Rolle des ?eurotypologischen Überblicks" fiir den deutsch -- ungarischen Vergleich 51 -- 2.2 Der Entscheidungsinterrogativsatz in den ausgewählten -- europäischen Sprachen 52 -- 2.2.1 Sprachtypologische Grundlagen 52 -- 2.2.2 ENTI im Lateinischen 53 -- 2.2.3 ENTI im Englischen 54 -- 2.2.4 ENTI im Italienischen 58 -- 2.2.5 ENTI im Russischen 60 -- 2.2.6 ENTI im Albanischen 66 -- 2.2.7 ENTI im Finnischen 70 -- 2.2.8 ENTI im Türkischen 74 -- 2.3 Der Ergänzungsinterrogativsatz in den ausgewählten europäischen -- Sprachen 77 -- 2.3.1 Interrogativa 77 -- 2.3.2 Besondere Probleme der Syntax des ERGI 83 -- 2.3.3 Suprasegmentale Markierung des ERGI 85 -- 2.3.4 ERGI im Lateinischen 87 -- 2.3.5 ERGI im Englischen 88 -- 2.3.6 ERGI im Italienischen 91 -- 2.3.7 ERGI im Russischen 93 -- 2.3.8 ERGI im Albanischen 94 -- 2.3.9 ERGI im Finnischen 96 -- 2.3.10 ERGI im Türkischen 98 -- 2.4 Fazit: Interrogativsätze in europäischen Sprachen 98 -- 3 Interrogativsätze im Deutschen 103 -- 3.1 Zielsetzungen und empirische Basis 103 -- 3. 2 Das Satzmodussystem des Deutschen 108 -- 3. 3 Der Entscheidungsinterrogativsatz im Deutschen 109 -- 3.3.1 Interrogativpartikeln 109 -- 3.3.2 Question tags 110 -- 3.3.3 Modalpartikeln 115 -- 3.3.4 Syntaktische ENTI-Typen 118 -- 3.3.5 Verberst-ENTl 120 -- 3.3.6 Verbzweit-ENTI 121 -- 3.3.7 Verbletzt-ENTI 123 -- 3.3.8 Eingliedrige Kurz-ENTI 123 -- 3.3.9 Informationsstrukturelle Besonderheiten 124 -- 3.3.10 Intonatorische Markierung 128 -- 3.4 Der Ergänzungsinterrogativsatz im Deutschen 131 -- 3.4.1 w-Phrasen 131 -- 3.4.2 Modalpartikeln 135 -- 3.4.3 Syntaktische Typen 137 -- 3.4.4 Syntax der Interrogativphrase 139 -- 3.4.5 Verbstellung 143 -- 3.4.6 Topikalisierung 143 -- 3.4.7 Eingliedrige Kurz-ERGI im Deutschen 144 -- 3.4.8 Suprasegmentale Markierung 145 ISBN 9783631659274