Preis:
51.80 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
51.80 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
564 S., zahlr. Abb., Notenbeispiele + 1 CD-ROM Originalhardcover, 22 cm.
Bemerkung:
Ein tdelloses Exemplar. - Summary: Elisabeth von Thüringen prägte nicht nur ihre Zeit, als starke Frau des Mittelalters und als Sinnbild christlicher Karitas fasziniert sie bis heute. Die vielfältige Rezeption in Musik, Literatur, Bildender und Darstellender Kunst gibt Zeugnis davon. Im Mittelpunkt dieser Studie stehen Untersuchungen der Elisabeth-Galerie Moritz von Schwinds und der Elisabeth-Legende Franz Liszts. Sie werden ergänzt durch Betrachtungen weiterer Bilderzyklen, Oratorien und Kleinformen des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Analysen beziehen biographische, ethische und ästhetische Implikationen sowie didaktische Zielsetzungen des jeweiligen Künstlers mit ein. Die Studie versteht sich als Beitrag zur interdisziplinären Musikpädagogik für Schule und Öffentlichkeitsarbeit. Sie liefert Material für kulturerschließende Projekte und identitätsstiftende Diskurse. - Inhalt: Einleitung -- 1. Elisabeth von Thüringen - zu Leben und Legende -- 1.1. Mittelalterliche Schriften zu Leben und Wirken der Elisabeth von Thüringen -- 1.1.1. Quellen -- 1.1.2. Schriften des hohen Mittelalters -- 1.1.3. Schriften des späten Mittelalters -- 1.2. Elisabeths Vita aus historiographischer Sicht -- 1.3. Elisabeths Zugehörigkeit zu den Franziskanern und die imitatio Christi als Motivation für ihre karitative Tätigkeit -- 1.4. Elisabeths Verhältnis zu ihrem Beichtvater Konrad von Marburg -- 1.5. Legende und Legendenbildung um Elisabeth von Thüringen -- 1.5.1. Die Legende - eine kurze Einführung in eine literarische Gattung -- Vertiefender Exkurs: Wahrheit der Legende vs. historische Wahrheit -- 1.5.2. Elisabeth von Thüringen in der Hagiographie -- 1.6. Elisabeth als Mystikerin -- 2. Zur Wirkung und Rezeption von Leben und Legende der Elisabeth von Thüringen - Versuch einer kurzen Einführung -- 2.1. Zur Wirkung der Vita im Mittelalter insbesondere direkt nach Elisabeths Tod -- 2.2. Zur Rezeption von Vita und Legende im 19. Jahrhundert -- 3. Zur Rezeption in Bilderzyklen -- 3.1. Das Elisabeth-Fenster in der Elisabethkirche in Marburg -- 3.2. Der Elisabeth-Zyklus im Heiligen-Geist-Spital Lübeck -- 3.3. Moritz von Schwind: Die Fresken der Elisabeth-Galerie auf der Wartburg -- 3.3.1. Zum Leben und Werk des Künstlers Moritz von Schwind -- Exkurs: Zum Kunststil der Nazarener -- 3.3.2. Zum Hintergrund der Entstehung der Elisabeth-Fresken: Zur Bedeutung der Wartburg im 19. Jahrhundert und ihrer Restaurierung -- 3.3.3. Zur Entstehung der Elisabeth-Fresken: Schwinds Arbeiten auf der Wartburg -- 3.3.4. Zur Gestaltung der Elisabeth-Galerie -- 3.4. Weitere Bilderzyklen zu Leben, Werk und Legende der Elisabeth von Thüringen -- 4. Rezeption im Oratorium -- 4.1. Franz Liszt: Die Legende von der heiligen Elisabeth -- 4.1.1. Zum biographischen Hintergrund: Stationen der Wandlung vom gefeierten Virtuosen zum Abbé -- 4.1.2. Zu Liszts Religiosität und seinem Wunsch zum Priesterdasein -- 4.1.3. Zur Wahl der Elisabeth-Thematik -- 4.1.4. Liszt und die geistliche Musik -- 4.1.5. Liszt und die Gattung Oratorium -- 4.1.6. Die Elisabeth-Legende in der oratorischen Gattungsgeschichte des 19. Jahrhunderts -- 4.1.7. Die Elisabeth-Legende in der Tradition der Legendenvertonungen -- 4.1.8. Liszts Kunstverständnis und Schwinds Fresken als formgebendes Element für die Elisabeth-Legende -- 4.1.9. Die Elisabeth-Legende als Gegenentwurf zu Wagners Tannhäuser? -- 4.1.10. Zur Entstehung von Text und Komposition -- 4.1.11. Textinhalt und Textgestaltung -- 4.1.12. Zur musikalischen Gestaltung in Liszts Elisabeth-Legende -- 4.1.12.1. Kompositorische Merkmale der Elisabeth-Legende -- 4.1.12.2. Die einzelnen Bilder -- 4.1.13. Zur Rezeption und Rezension der Elisabeth-Legende -- 4.2. Heinrich Fidelis Müller: Die heilige Elisabeth (op. 12) -- 4.2.1. Eckdaten zur Biographie und zum musikalischen Werdegang des Priesters und Komponisten H. F. Müller -- 4.2.2. Zur kompositorischen Intention des "Priesterkomponisten" Müller -- 4.2.3. Ein kurzer Einblick in Müllers kompositorisches Werk -- 4.2.4. Müllers Interesse an Elisabeth von Thüringen -- 4.2.5. Ein Elisabeth-Oratorium fürs Volk - Müllers Werk als Gegenentwurf zur Elisabeth-Legende von Franz Liszt? -- 4.2.6. Zur Gestaltung der formalen Anlage -- 4.2.7. Textinhalt und Textgestaltung -- 4.2.8. Zur musikalischen Gestaltung in Müllers Elisabeth-Oratorium -- 4.2.8.1. Kompositorische Merkmale des Elisabeth-Oratoriums... -- 4.2.8.2. Betrachtung einzelner Stücke -- 4.2.9. Rezeption und Rezension -- 4.3. Joseph Haas: Die heilige Elisabeth (op. 84) -- 4.3.1. Eckdaten zur Biographie des Komponisten Joseph Haas -- 4.3.2. Ein kurzer Einblick in Haas' kompositorisches Werk -- 4.3.3. Zur kompositorischen Intention Joseph Haas insbesondere in Bezug auf seine geistlichen Werke -- 4.3.4. Das Elisabeth-Oratorium als Volksoratorium - ein Gegenentwurf zur Elisabeth-Legende von Franz Liszt -- 4.3.5. Zum Entstehungsprozess des Elisabeth-Oratoriums -- 4.3.6. Zur Gestaltung der formalen Anlage -- 4.3.7. Textgestaltung und Textinhalt -- 4.3.8. Zur musikalischen Gestaltung in Haas' Elisabeth-Oratorium -- 4.3.8.1. Kompositorische Merkmale des Elisabeth-Oratoriums -- 4.3.8.2. Betrachtung einzelner Stücke -- 4.3.9. Rezeption und Rezension -- 5. Rezeption in weiteren musikalischen und darstellenden Werken -- 5.1. In der Oper: Richard Wagner: Tannhäuser (WWV 70) -- 5.1.1. Ein kurzer Blick auf den biographischen Hintergrund der Werkentstehung -- 5.1.2. Literarische Vorlagen und Motivanlehnung -- 5.1.3. Entstehung und erste Rezeption der Oper -- 5.1.4. Zum Grundkonflikt: Tannhäuser zwischen Venus und Elisabeth -- 5.1.5. Die Elisabeth-Figur als doppelte Personage im Verlauf der Oper -- 5.1.6. Tannhäuser begehrt Elisabeth - die eigentliche Tragödie des Werkes? -- 5.1.7. Elisabeth als Erlöserin für Tannhäuser -- Exkurs: Goethes Erlösungsgedanke realisiert im Faust -- 5.1.8. Elisabeths Wandlung in der musikalischen Gestaltung -- 5.2. Im Lied und in Chorgesängen -- 5.2.1. Letare Germania und chorische Verarbeitungsformen -- 5.2.2. Weitere chorische Verarbeitungen der Elisabeth-Thematik -- 5.2.3. Elisabeth-Lieder in historischen und zeitgenössischen Gesangbüchern -- 5.3. In "Lebenden Bildern" -- 5.3.1. Lebende Bilder - Begriffsdefinition und kurzer Überblick über die Historie eines Kunstphänomens -- 5.3.2. Lebende Bilder zur Elisabeth-Thematik -- 6. Didaktische Überlegungen -- 6.1. Warum sich mit der Gestalt der Elisabeth in der Schule beschäftigen? -- 6.2. Elisabeth als Vorbild für heutige Heranwachsende? -- Exkurs: Brauchen Jugendliche Vorbilder? -- 6.3. Warum sich mit Formen der Elisabeth-Rezeption in der Schule beschäftigen? -- 6.4. Interdisziplinäre Zugänge - Einstieg mit Hilfe von bildender Kunst -- 6.5. Zur Vermittlung von geistlicher Musik in einer säkularisierten, multikulturellen Schule -- 6.6. Biographische Zugänge - Zum Werk über das Komponisten- bzw. Künstlerportrait -- 6.7. Liszts Elisabeth-Oratorium in der Schule -- 6.8. Liszts Elisabeth-Legende im Vergleich zu den Oratorien von Müller und Haas und zu Wagners Tannhäuser -- 6.9. Die Elisabeth-Thematik als Projekt-Gedanke und im kreativen Umgang im Unterricht -- 7. Schlussgedanken. ISBN 9783631605783