Beschreibung:

Sven Hasenstab / August-Maria-Berges-Stiftung für Arbitrales Recht: Schriftenreihe der August-Maria-Berges-Stiftung für Arbitrales Recht ; Band 26. XXXIII, 185 Seiten ; 22 cm Festeinband

Bemerkung:

Tadellos. - Inhaltsverzeichnis -- Ziel der Untersuchung1 -- lTeil: Gewähr anwaltlicher Vertretung 5 -- A Genese von § 1042 Abs 2 Z P O 6 -- I Vorgeschichte und Einführung 1933 6 -- 1· Erste Entwürfe von Louis 6 -- 2 Übernahme in den ZPO-Reformentwurf 1931 ????··················9 -- 3 Einführung durch die Nationalsozialisten 11 -- a) Hintergrund: Arisierung der Anwaltschaft 11 -- b) Hintergrund: Zurückdrängung der -- Schiedsgerichtsbarkeit14 -- c) Initiative des Justizministeriums 15 -- 4 Einführung in die ZPO 193315 -- a) Änderung § 1032 Abs 3S 2 ZPO 16 -- b) Einführung § 1034 Abs 1 s 2,3 Z PO 16 -- c) Fortgeltung von 1945 bis 1998 18 -- II Neufassung in § 1042 Abs 2 ??? · ············· 19 -- 1 Sprachliche Änderungen 20 -- a) Ausschluss statt Zurückweisung20 -- b) Streichung der Bezugnahme auf § 157 ZPO 20 -- 2 Inhaltliche Erstreckung auf ausländische Rechtsanwälte 20 -- 3 Mutmaßliche Hintergründe der £rstreckung___"_·"··············· 21 -- B Sachlicher Anwendungsbereich 24 -- I Schutz des gesamten Verfahrens ··························24 -- II Verpflichtung zur ZiUlassung 25 -- III Kein Schutz von Beiständen 25 -- IV Umgang mit entgegenstehenden Vereinbarungen 25 -- ? 1 Kein absolutes Nochtzulassen -- 2 Kein relatives Nichtzulassen von Rechtsanwälten 26 -- 3 Ausschluss der Kostenübernahme 28 -- c Persönlicher Anwendungsbereich 28 -- 1· Definitionsversuche der Literatur 28 -- 1 Anwaltseigenschaft und Prozessfiihrungsbefugnis ····················· 28 -- 2 Juristische Ausbildung29 -- II Eigener Definitionsversuch31 -- 1 Maßgeblichkeit des deutschen e -- 2 Anlehnung an §206 BRAO 31 -- 3 Berufsbildbedingte Beschränkungen 32 -- a) Unternehmensjuristen (Syndikusanwälte) 32 -- b) Berufebeamte33 -- III Reflexwirkung auf das RDG 34 -- 1 Regelungskonzept des R D G 34 -- a) Generelles Verbotsgesetz ················ 34 -- b) Anwendbarkeit im Rahmen von Schiedsverfahren ·············· 35 -- c) ErlaubnistatbeständeimRDG35 -- aa) Persönliche Nähe ????·35 -- bb) Unentgeltliche Beratung·· 35 -- d) Rechtsfolgen von Verstößen36 -- 2 § 1042 Abs2 ZPO ??? gesetzliches -- IV Folgen für sonstige Bevollmächtigte 37 -- 1 A nw endbáeit §§ 79,90 Z PO 38 -- a) Exkurs: Inhaltliche Aussage von §§78,79,90 ZPO ·············· 39 -- aa) Anwaltsprozess?§ 78 ZPO 39 -- bb) Parteiprozess, § 79 ZPO40 -- b) AnwendbarkeitaufdasschiedsgerichtíicheVerfahren"»40 -- aa) Inhaltliche Konsequenzen einer Anwendung ··40 -- bb) Meinungsstand 41 -- cc) Eigene Ansicht 42 -- 2 Möglichkeit einer w k s i e n Bevollmächtigung 43 -- ? Ausschlussverbot 44 -- 1· Meinungsstand 44 -- 1 Absolutes Ausschlussverbot 44 -- 2 Relatives Ausschlussverbot 45 -- a) Ausschlussmöglichkeit bei Gefährdung des -- Schiedsverfahrens45 -- b) Ausschlussmöglichkeit zur Rettung der -- Integrität des Schiedsgerichts 45 -- aa) Hintergrund: Hrvatska-Fall 46 -- bb) Hintergrund: ?Arbitration Guerilla? Taktiken ············· 47 -- II Anderweitige Garantien anwaltlicher Tätigkeit -- im Schiedsverfahren 48 -- 1· Absicherungen für Rechtsanwälte 48 -- a) Berufsfreiheit?Art 12 GG 48 -- aa) Sachlicher Schutzbereich bei Rechtsanwälten 48 -- bb) Persönlicher Schutzbereich49 -- cc) Art 12 GG als Abwehrrecht 51 -- dd) Art 12 GG als wertentscheidende Grundsatznorm ···· 53 -- b) Recht auf Vertretung § 3 Abs 2 BRAO ························· 53 -- aa) Sachlicher Schutzbereich53 -- (1) Genese der Norm??54 -- (2) Subjektives Recht 55 -- (3) Bedeutung vor dem H i n t e r g ^ -- §§ 138 a,b S tP O 56 -- bb) Persönlicher Schutzbereich57 -- cc) Übertragung auf das Scniedsverfahren 59 -- 2 Absicherungen für die Parteien 59 -- a) Absicherung über das rechtliche -- Gehör?Art 103 Abs G G 59 -- a) Anspruch auf rechtliches Gehör durch einen -- Rechtsanwalt im staatlichen Zivilprozess 60 -- (1) Ablehnung durch die Rechtsprechung 60 -- (aa) Hintergrund: Trennung von -- Tatsachen und Rechtsfragen 60 -- (bb) Hintergrund: Grundsatz iura novit curia6l -- (cc) Ausnahme im Strafverfahren ·····················_ 63 -- (dd) Ausnahme §293 ZPO 64 -- (2) Kritik im Schrifttum 65 -- (aa) Ansatz von Adolf Arndt 65 -- (bb) Ansatz von Rolf Schneider 66 -- (cc) Weiterentwicklung durch Christian Wolf66 -- (dd) Einschränkende Ansicht -- von Philip Kunig68 -- (3) Zwischenfazit69 -- bb) Rechtliches Gehör durch Rechtsanwälte -- im Schiedsverfahren69 -- (1) Meinungsstand zur Herleitung -- rechtlichen Gehörs 69 -- (aa) Unmittelbare Anwendbarkeit von -- Art -- (bb) Keine Anwendung von Art 103 -- Abs 71 -- (cc) Mittelbare Anwendbarkeit von -- ?? ? ^ ^ ^ · ·········· 72 -- (dd) Einfachgesetzlicher Anwendungsbefehl ···· 73 -- (??) Gänzlicheigenständiger -- Anwendungsbereich 73 -- (2) Eigene Ansicht75 -- (aa) Kritik an den dargestellten Meinungen ····· 75 -- (bb) Verpflichtung des Gesetzgebers zur -- Sicherstellung rechtlichen Gehörs············· 75 -- (cc) Konkreter Umfang 77 -- b) Fairps Vprfabrprii Ars F M P i s 81 -- aa) Regelungsgehalt81 -- bb) Anwendbarkeit im Schiedsverfahren ·························· 82 -- (1) Unmittelbare Anwendbarkeit 82 -- (2) Keine Anwendbarkeit 82 -- (3) Stellungnahme 83 c) Anerkennung der Schiedsvereinbarung?Art IIN Y Ü 84 -- aa) Anwendungsbereich Art II 84 -- (1) Autonomer Anwendungsbereich 84 -- (aa) Exkurs: Begriff des internationalen -- Schiedsverfahrens 85 -- (bb) Stellungnahme 86 -- (2) EinheitlicherAnwendungsbereich -- Art II NYU86 -- (3) Eigene Ansicht87 -- bb) Bewertung der Ansicht von Born 87 -- 3 Zwischenergebnis 88 -- III Eigene Auslegung ???????··············89 -- 1 Reichweite des Schutzes vor Ausschluss 89 -- a) Deutsche und Europäische Rechtsanwälte··························· 89 -- h)? Sonstige ausländische Rechtsanwälte 90 -- aa) Kollidierende Rechte des Schiedsgerichts·················· 91 -- bb) Rechte der anderen SchiedsparteiH 91 -- 2 Eigene Ansicht 92 -- 3 Rechtsschutz 94 -- E Ergebnisse Teil 194 -- 2Teil: Regulierung anw^tlichen Verhdtens -- durch nationales Recht97 -- A Regelungen im Strafrecht ????????????97 -- I Internationale Anwendbarkeit97 -- II Falschaussage, §§ 153 ff StGB99 -- III Prozessbetrug?§ 263 Abs 1 ?? ················· 100 -- 1 Tatbestand101 -- 2 ?^ ?? ^ ··"^ 102 -- 3 Anwendung auf das Schiedsverfahren102 -- a) Grundsätzliche Anwendung 102 -- b) Einzelprobleme 103 aa) Strafbewehrte Garantenstellung_________······ 103 -- (1) Im staatlichen Gerichtsverfahren 103 -- (2) ImSchiedsverfahren___'_____ -- (aa) Direkte Anwendung von § 138 -- Abs 1 ZPO 105 -- (bb) Nebenpflicht des Schiedsvertrags ············ 107 -- (cc) Keine Prozessuale Wahrheitspflicht 108 -- (3) Sonderproblem: Prozessbetrug -- durch Zeugen109 -- bb) Beschränkung auf unwahre T a t a 111 -- (1) Im staatlichen Gerichtsverfahren___············· 111 -- (2) Im Schiedsverfahren111 -- 4 Folgen für den Schiedsspruch 112 -- 5 Zusammenfassung -- IV· Parteiverrat?§356 StGB · -- 1 Tatbestand 113 -- 2 Täterkreis···························114 -- V Schiedsrichterbestechung und Vorteilsgewährung 115 -- VI Bruch der Verschwiegenheit 115 -- 1· Tatbestand 116 -- a) Geschützte 116 -- b) Rechtfertigungsgründe ··················117 -- c) Anwendbarkeit im Schiedsverfahren 118 -- 2 Täterkreis 118 -- B Anwendbares Berufsrecht119 -- I Deutsche Rechtsanwälte 119 -- II Europäische Rechtsanwälte 120 -- 1 Doppelte Berufspflichten 120 -- 2· CCBE-Berufsregeln 122 -- a) Hintergrund 122 -- b) Regelungskonzept 122 -- c) Berufspflichten vor Schiedsgerichten 123 -- d) Regelungen für das Schiedsverfahren________········ 123 e) Exkurs: Anwendbarkeit auf deutsche Rechtsanwälte····· 125 -- f) Maßgeblichkeit für deutsche Schiedsverfahren··············· 126 -- III Internationale Rechtsanwälte127 -- 1· Allgemein 127 -- 2· US-amerikanische Rechtsanwälte 127 -- a) ABA-Modellregel 85128 -- b) Umsetzung in den Bundesstaaten 129 -- c Umgang mit unterschiedlichen Standards 130 -- 1· Zeugenvorbereitung 131 -- 1 (Vermeintliche) Problematik 131 -- 2 Rechtslage in Deutschland······?··········· 132 -- 3 Konsequenz 133 -- II Verbot der Vertretung widerstreit^^ Interessen 134 -- III Verbot?wissentlich falsch vorzutragen135 -- IV Kommunikation zwischen Schiedsrichtern -- und Parteivertretern 135 -- ?? V Anwaltsgeheimnis 135 -- 1 Unterschiede am Beispiel Deutschlands und der USA··········· 136 -- a) Anwaltsgeheimnis in Deutschland 136 -- aa) Pflicht zur Verschwiegenheit 136 -- bb) Recht zur Verschwiegenheit 137 -- (1) Zeugnisverweigerung 137 -- (2) Verweigerung der Herausgabe -- von Urkunden 138 -- b) Anwaltsgeheimnis in den USA 139 -- aa) Hintergrund: Beweisaufnahme139 -- bb) Attorney-Client Privilege 140 -- 2 Rechtsanwalt als Zeuge141 -- 3 Vorlage von Beweisdokumenten········· 142 -- a) Gesetzliche Regelungen über die -- Vorlage von Urkunden 143 -- aa) Regelungen in der ZPO143 -- bD) Regelungen in den IBA Beweisregeln················ 144 b) Dispositionsfreiheit der Parteien 145 -- c) Anordnungskompetenz des Schiedsgerichts 145 -- aa) Regelung der IBA Beweisregeln ································ 146 -- bb) Vorschläge aus der Literatur··· 146 -- (1) Anwaltsgeheimnis am Ort der -- materiellen Rechtswahl146 -- (2) Anwaltsgeheimnis am Schiedsverfahrensort 147 -- (3) Anwendung des stärksten Schutzes ··········_········· 147 -- (4) Recht des Belegenheits-oder -- Erstellungsortes 148 -- (5) Zulassungsort des Rechtsanwalts ······················ 148 -- cc) Stellungnahme149 -- D Ergebnisse Teil ?·····^^ -- ????: R e ^ i e r u n g a i i w d t l i c h e n V e r h d t e n s d u rc h S o ft-L aw 153 -- A Ansatz Catherine A Rogers 153 -- I Grundthese 154 -- II Aufstellung von Regeln durch Schiedsinstitutionen 157 -- III Durchsetzung durch die Schiedsgerichte158 -- IV Rechtsschutz vor nationalen Gerichten159 -- B IBA Guidelines für Parteivertreter 160 -- I Anwendungsbereich 161 -- 1 Parteivereinbarung oder schiedsrichterliches Ermessen··· 161 -- 2 Bindung der Schiedsparteien 1?2 -- a) Parteien haften für ihre Vertreter1?2 -- b) Beschränkungen der HaftungIb i -- aa) Nur Prozesshandlungen163 -- bb) Besenrankungen der Prozessvollmacht__················ 163 -- 3 Alle Arten von Parteivertretern 163 -- 4 Verhältnis zu nationalem Berufsrecht 164 -- II Verhaltenspflichten165 -- 1 Legitimierung gegenüber dem Schiedsgericht 165 2 Kommunikation mit Schiedsrichtern166 -- 3· Erklärungen und Prozesshandlungen 167 -- a) Falsche Behauptungen des Partò^ -- b) Korrekturfalscher Behauptu^^ 168 -- c) Falscher Vortrag zu Rechtsfragen 169 -- d) Umgang mit Zeugen oder Sachverständigem·"·?·?·"·"·"···· 169 -- 4· Doku^entenvorlage 170 -- a) Sicherung von Beweisdokumenten 170 -- b) Keine missbräuchlichen Anträge 171 -- c) Hinweispflicht zu Folgen der Nichtvorlage 171 -- d) Pflicht zur gewissenhaften?? ·· 171 -- 5· Umgang mit Zeugen und Sachverständigen 171 -- a) Umfang der Zeugenvorbereitung 172 -- b) ErstattungvonAufwendungen 173 -- aa) Grundproblematik173 -- bb) Lösung der Guidelines174 -- 111? Sanktionen 174 -- - 1· Begriff des Fehlverhaltens175 -- 2 Arten der Sanktionierung 175 -- c LCIA-Rules 176 -- D Ergebnisse Teil 3: Geeignetheit vor deutschen Schiedsgerichten 178 -- I Verhaltensregeln von Schiedsinstitutionen ····························· 178 -- II TRA ?????????? fiir Partpivprtrpter178 -- 1· Generelle Geeignetheit von S o f tL 178 -- ? Tnbaltlirbp r?ppí^ptbpit ?? ? (????^????? 179 -- I I I ??-?^ ·· -- Ergebnisse 183 ISBN 9783631669617