Beschreibung:

XXI, 281 S. ; 22 cm Pp.

Bemerkung:

Tadellos. - Inhaltsverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis VII -- Abkürzungsverzeichnis XVII -- Einleitung 1 -- Kapitel 1: Historische Entwicklung des Übergangsmandates 3 -- I. Legislatorische Entwicklung in Deutschland 4 -- 1. Entwicklung im Beitrittsgebiet 4 -- a) Regelungen im Einigungsvertrag 5 -- b) Gesetz über die Spaltung der von der Treuhandanstalt -- verwalteten Unternehmen 6 -- aa) Zweck des Gesetzes 6 -- bb) Voraussetzungen des Übeigangsmandates 7 -- cc) Dauer des Übergangsmandates 8 -- dd) Umfang des Übergangsmandates 8 -- ee) Wettbewerbsrechtliche Einschränkung 9 -- c) Gesetz zur Regelung offener Vermögensfragen 9 -- aa) Zweck des Gesetzes 9 -- bb) Voraussetzungen des Übergangsmandates 10 -- cc) Dauer des Übergangsmandates 11 -- dd) Umfang des Übelgangsmandates 11 -- ee) Wettbewerbsrechtliche Einschränkungen 11 -- d) Zwischenergebnis 12 -- 2. Privatisierung von Staatsbetrieben 12 -- a) Vorbemerkung 12 -- b) Deutsche Bahn - Gründungsgesetz 13 -- aa) Zweck des Gesetzes 13 -- bb) Fortbestand der Personalräte 13 -- cc) Inhalt des Übergangsmandates 14 -- dd) Dauer des Übelgangsmandates 14 -- c) Postpersonalrechtsgesetz 15 -- aa) Zweck des Gesetzes 15 -- bb) Wahrnehmung des Übergangsmandates 15 -- cc) Dauer des Übelgangsmandates 16 -- d) Deutsche Genossenschaftsbank-Umwandlungsgesetz 16 -- e) Zwischenergebnis 17 -- 3. Umwandlungsgesetz 18 -- a) Zweck des Gesetzes 18 -- b) Voraussetzungen des Übergangsmandates 18 -- c) Dauer des Übergangsmandates 19 -- d) Inhalt des Übergangsmandates 19 -- II. Europarechtliche Entwicklung 19 -- 1. Richtlinie 77/187/EWG -Betriebsübergangsrichtlinie 20 -- 2. Richtlinie 98/50/EG 20 -- 3. Ergebnis 21 -- in. Die Diskussion über ein allgemeines Übergangsmandat 21 -- 1. Ablehnung eines Übergangsmandates 21 -- 2. Forderungen nach Anerkennung eines Übergangsmandates 22 -- a) Analogie zu § 22 BetrVG 22 -- b) Analogie zu den gesetzlichen Übergangsmandaten 25 -- aa) Analogie zu § 13 SpTrUG und § 6b Abs. 9 VermG 25 -- bb) Analogie zu § 321 Abs. 1 UmwG 26 -- c) Gesamtanalogie 28 -- d) Richtlinienkonforme Auslegung 30 -- e) Auflassung von Kreutz 31 -- IV. Die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes vom 31.05.2000 32 -- V. Zusammenfassung 34 -- Kapitel 2: Anforderungen an das Übergangsmandat nach der -- Richtlinie 2001/23/EG 35 -- I. Vorbemerkung 35 -- II. Anwendungsbereich 37 -- III. Wirtschaftliche Einheit 38 -- IV. Arbeitnehmervertretung im Sinne der Richtlinie 40 -- 1. Betriebliche Mitbestimmung 40 -- 2. Unternehmensmitbestimmung 42 -- 3. Ergebnis 43 -- V. Voraussetzungen Übeigangsmandat 43 -- 1. Verlust der Selbstständigkeit 43 -- 2. Wechsel der gesetzlichen Grundlage der Interessenvertretung 45 -- 3. Wegfall der gesetzlichen Grundlage der Interessenvertretung 46 -- 4. Ergebnis 47 ISBN 9783631651742