Beschreibung:

495 S. Fadengehefteter Originalpappband.

Bemerkung:

Ecke bestoßen, sonst gut. - Glückliches und sinnerfülltes Alter(n) ist Ausdruck einer erlernbaren Grundhaltung des gesamten Lebens, dies wird in dieser Auswertung von biographischen Interviews deutlich. Eine solche Kultur des Alterns beginnt bereits in der frühen Kindheit. Ein sinnerfülltes Alter(n) braucht eine sinn-volle (Schul)Bildung und lebenszuversichtliche Haltung, die wiederum durch ein solidarisches, soziales Lernen veranlagt werden kann - als Grundlage wirklicher sozialer Kompetenz für Familie, Beruf und Gesellschaft. Erziehungswissenschaft als lebensbegleitende Wissenschaft versteht die moderne Alterns-kultur als multilaterales Kompetenzbündel, zu deren Erwerb jeder Mensch lebenslang berufen ist. Die Basis dafür liefern lebenslanges Lernen, stabile soziale Strukturen, Auseinandersetzung mit der eigenen Biographie, Selbstbestimmung, Spiritualität sowie der schöpferische Umgang mit dem Leben. Dies wird eindrucksvoll durch die Interviews mit älteren Menschen belegt und durch den theoretischen und wissenschaftlichen Kontext begründet. - Inhaltsverzeichnis -- Vorwort des Herausgebers 13 -- 1 Einleitung 15 -- 2 Lebensphase Alter: Grundlagen und Perspektiven -- als theoretische Basis der Altersforschung 17 -- 2.1 Der demografische Wandel: Die Bevölkerungsentwicklung in der -- Bundesrepublik Deutschland von 1910 bis 2050 17 -- 2.2 Sinn-erfülltes Alter(n): Grundlegende Begrifflichkeiten und -- Betrachtungen 26 -- 2.2.1 Die Bilanz des Lebens: -- Der Begriff der Lebenszufriedenheit im Alter 27 -- 2.2.2 Die emotionale Lage des Individuums: -- Der Begriff des subjektiven Wohlbefindens im Alter 31 -- 2.2.3 Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden: -- Der Begriff der Lebensqualität im Alter 39 -- 2.2.4 Glückserleben und Lebensglück: -- Der Begriff des Glücks im Alter 40 -- 2.2.5 Der Sinn des Lebens: -- Sinnkonzepte und Sinngebungsprozesse im Alter 44 -- 2.2.5.1 Der Sinn des Lebens in der wissenschaftlichen Theorie 44 -- 2.2.5.2 Das Sinnkonzept nach FRANKL 56 -- 2.2.5.3 Das Modell der Salutogenese als Sinnkonzept 60 -- 2.2.6 Das Konzept der psychologischen Produktivität 71 -- 2.3 Die Lebensphase Alter betrachtet aus -- erziehungswissenschaftlicher Perspektive 77 -- 3 Der Prozess des Alterns in der wissenschaftlichen Theorie 95 -- 3.1 Alterstheorien in der Übersicht 95 -- 3.2 Darstellung weiterer Alterstheorien 99 -- 3.2.1 Alternsstil und Altemsschicksal. Der Einfluss des Subjektiven: -- Die Kognitive Theorie / Die Theorie der Bonner Schule 99 -- 3.2.2 Potenziale des Alterns: Das Kompetenzmodell 103 -- 3.2.3 Das Konzept: Erfolgreiches Altern als selektive Optimierung -- und Kompensation 106 -- 3.2.4 Wachstumstheorien 109 -- 4 Gestaltungsaufgaben und Chancen der gewonnenen Lebenszeit: -- Der Begriff Sinn-erfülltes Alter(n) 113Bibliografische Informationen -- http://d-nb.info/996000151 digitalisiert durch Auswertung der Interviews 119 -- 5.1 Theoretische Grundlagen der biographischen Forschung 119 -- 5.2 Das narrative Interview 122 -- 5.2.1 Die Erzählung als Grundlage des narrativen Interviews 123 -- 5.2.2 Die Phasen des narrativen Interviews 125 -- 5.2.3 Die Entwicklung der Interviewfragen 128 -- 5.2.3.1 Die Einstiegsfrage 128 -- 5.2.3.2 Die exmanenten Fragen 129 -- 5.3 Die Biographien der älteren Menschen 131 -- 5.3.1 Biographische Darstellung: Frau A 133 -- 5.3.1.1 Zusammenfassung 144 -- 5.3.1.2 Aussagen zu Frau A 146 -- 5.3.2 Biographische Darstellung: Frau B 149 -- 5.3.2.1 Zusammenfassung 167 -- 5.3.2.2 Aussagen zu Frau B 170 -- 5.3.3 Biographische Darstellung: Frau C 175 -- 5.3.3.1 Zusammenfassung 181 -- 5.3.3.2 Aussagen zu Frau C 184 -- 5.3.4 Biographische Darstellung: HerrD 187 -- 5.3.4.1 Zusammenfassung 200 -- 5.3.4.2 Aussagen zu Herrn D 202 -- 5.3.5 Biographische Darstellung: Frau E 205 -- 5.3.5.1 Zusammenfassung 218 -- 5.3.5.2 Aussagen zu Frau E 219 -- 5.3.6 Biographische Darstellung: Frau F 223 -- 5.3.6.1 Zusammenfassung 236 -- 5.3.6.2 Aussagen zu Frau F 238 -- 5.3.7 Biographische Darstellung: Frau G 241 -- 5.3.7.1 Zusammenfassung 248 -- 5.3.7.2 Aussagen zu Frau G 249 -- 5.3.8 Biographische Darstellung: Frau H 253 -- 5.3.8.1 Zusammenfassung 263 -- 5.3.8.2 Aussagen zu Frau H 266 -- 5.3.9 Biographische Darstellung: Frau 1 269 -- 5.3.9.1 Zusammenfassung 283 -- 5.3.9.2 Aussagen zu Frau 1 285 -- 5.3.10 Biographische Darstellung: Herr Joedicke 289 -- 5.3.10.1 Zusammenfassung 309 -- 5.3.10.2 Aussagen zu Herrn Joedicke 311 ? 10 -- 5.4 Qualitative Inhaltsanalyse der narrativen Interviews 314 -- 5.4.1 Theoretische Grundlagen der qualitativen Inhaltsanalyse 314 -- 5.4.2 Die strukturierende Inhaltsanalyse 315 -- 5.4.3 Festlegung des Kategoriensystems 316 -- 5.4.4 Darstellung der zentralen Ergebnisse der inhaltsanalytischen -- Auswertung 329 -- 5.4.5 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse 411 -- 5.4.6 Anbindung der Ergebnisse an die Literatur 424 -- 6 Sinn-erfülltes Altern: Schlussbetrachtung 439 -- 7 Literaturverzeichnis 457 ISBN 9783631598122