Beschreibung:

XXX, 134 S. Originalhardcover, 21 cm.

Bemerkung:

Ein tadelloses und neuwertiges Buch. - Summary: Im letzten Jahrhundert der Reichsunmittelbarkeit gab es in den Reichsstädten zahlreiche Auseinandersetzungen zwischen Bürgerschaft und Stadtrat. Auch in der Reichs- und Reichstagsstadt Regensburg wurde in den letzten Jahren der Reichsunmittelbarkeit ein intensiver innerstädtischer Konflikt ausgetragen. Diese Arbeit widmet sich zunächst einer authentischen Darstellung der Auseinandersetzung in Regensburg auf der Grundlage zeitgenössischer Quellen. Im weiteren Verlauf erfolgt eine rechtliche Überprüfung der Streitigkeiten am Maßstab des Reichsrechtes. - Inhalt: A. Einleitung -- I. Aufgabenstellung -- II. Quellenlage -- III. Forschungsstand -- B. Reichsstadt unter kaiserlichem Einfluss -- I. Weg zur Reichsstadt -- II. Kaiserlicher Einfluss in Regensburg ab dem 17. Jahrhundert -- C. Innerstädtische Auseinandersetzung -- I. Ursachen der Auseinandersetzung -- 1. Verschuldung der Reichsstadt Regensburg -- 2. Gescheiterte Sanierung -- II. Eskalation der Auseinandersetzung -- 1. Erhebung der Drittelsteuer -- 2. Kaiserliches Moratorium -- 3. Klageerhebungen -- 4. Absetzung des Sigmund Bösner -- III. Geisteshaltungen in der Auseinandersetzung -- 1. Äußerer Rat und Vierziger -- 2. Sigmund Bösner -- 3. Reichshofrat -- IV. Epilog -- 1. Nachspiel für Sigmund Bösner -- 2. Nachspiel für die Reichsstadt Regensburg -- D. Gerichtsverfahren vor dem Reichshofrat -- I. Reichshofratsprozess -- 1. Prozessuales Recht -- 2. Materielles Recht -- II. Klageschriften, Rechtsansichten und ausgewählte Eingaben -- 1. Klageschrift des Äußeren Rates und der Vierziger -- a) Abschnitt I. -- b) Abschnitt II. -- c) Abschnitt III. -- 2. Klageschrift der vier Inneren Ratsherren -- 3. Rechtsansichten und Tatsachenvortrag Bösners -- a) Kommentierung der Regimentsordnung -- b) Schreiben Bösners an den Reichshofrat vom 14. Februar 1795 -- 4. Verteidigungsschriften des Geheimen Rates nach 1796 -- III. Entscheidungen des Reichshofrates -- 1. Reichshofratsconclusum vom 12. August 1796 -- a) Abschnitt I. -- b) Abschnitt II. -- c) Abschnitt III. -- 2. Reichshofratsconclusum vom 12. Januar 1798 -- a) Abschnitt II. -- b) Abschnitte V. und VI. -- c) Abschnitte VII. und VIII. -- 3. Reichshofratsconclusum vom 28. September 1798 -- a) Abschnitt I. -- b) Abschnitt II. -- c) Abschnitt III. -- d) Abschnitt IV. -- e) Abschnitt V. -- f) Abschnitt VI. -- g) Abschnitt VII. -- IV. Rechtliche Überprüfung der Entscheidungen -- 1. Zulässigkeit der Klage -- a) Rechtsweg zur kaiserlichen Gerichtsbarkeit -- b) Zuständigkeit des Reichshofrates -- c) Verfahrensart -- d) Einrede der Schiedsgerichtsbarkeit -- e) Partei- und Prozessfähigkeit -- f) Sachlegitimation -- g) Anwaltliche Vertretung -- h) Inhaltliche Mindestanforderungen und Form -- 2. Begründetheit der Klage -- a) Auslegung der Sachanträge -- b) Aufhebung des Geheimen Rates -- aa) Wahlkapitulation von Kaiser Franz II. -- bb) Regimentsordnung von 1514 -- c) Abschaffung der Direktorenämter -- d) Herausgabe des Siegels, der Protokolle und des Archivs -- e) Offenlegung des Generaluntersuchungssystems -- f) Offenlegung der Steueramtsrechnung -- V. Rechtliche Ergebniskontrolle und Schlussfolgerung -- 1. Zulässigkeit -- 2. Begründetheit -- E. Politischer Gewinner der Auseinandersetzung -- F. Zusammenfassung -- I. Reichsstadt unter kaiserlichem Einfluss -- II. Innerstädtische Auseinandersetzung -- 1. Ursachen und Eskalation -- 2. Geisteshaltungen -- 3. Epilog -- III. Gerichtsverfahren vor dem Reichshofrat -- 1. Reichshofratsprozess -- 2. Eingaben und Rechtsansichten -- 3. Entscheidungen des Reichshofrates -- 4. Rechtliche Überprüfung -- a) Zulässigkeit -- b) Begründetheit -- 5. Rechtliche Ergebniskontrolle und Schlussfolgerung -- IV. Politischer Gewinner. ISBN 9783631655504