Preis:
29.80 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
29.80 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XXII, 334 S., 34 s/w Abb., 59 Tab. Originalhardcover, 22 cm.
Bemerkung:
Ein neuwertiges Buch: Summary: Kristina Kögler widmet sich in ihrem Buch dem besonders in der beruflichen Bildung vernachlässigten Phänomen der unterrichtlichen Langeweile. Angesichts der Allgegenwart und Vieldeutigkeit der Emotion stellt sich auch und besonders im kaufmännischen Kernfach Rechnungswesen die Frage nach Entstehungsbedingungen und Wirkungen. Die Autorin integriert Theoriestränge zur Psychologie des Zeiterlebens und der Emotionsentstehung. Mittels Videographie und Experience-Sampling werden Beobachtungs- und Befragungsdaten gekoppelt und mehrebenenanalytisch ausgewertet. Die Ergebnisse gewähren einen Einblick in die prozessuale Dynamik der Entstehungsbedingungen unterrichtlicher Langeweile und ergänzen die pädagogisch-psychologische Befundlage zum Konstrukt. - Inhalt: 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung -- 1.1 Zum Stellenwert emotionaler Erlebensqualitäten in Lehr-Lern-Prozessen und bei deren Erforschung -- 1.2 Institutionalisierter Zeitdruck und Langeweile im Unterricht - eine paradoxe Koinzidenz? -- 1.3 Erkenntnisinteresse und Aufbau der Untersuchung -- 2. Zeit und Emotionen als Schlüsselgrößen für schulische Lehr-Lern-Prozesse und ihre Erforschung -- 2.1 Das Problem (mit) der Zeit als Forschungsgegenstand: Systematisierungsversuche -- 2.1.1 Die konstruktivistische Deutung objektiver, subjektiver und intersubjektiver Zeit von Hasenfratz -- 2.1.2 Ebenen menschlicher Zeitlichkeit sensu Richelle -- 2.1.3 Synoptische Verdichtung mit Blick auf die vorliegende Arbeit -- 2.2 Die intersubjektive Konstruktion von Zeit in schulischen Bildungsprozessen - Historische und sozio-kulturelle Schlaglichter -- 2.2.1 Historische Meilensteine des schulischen Umgangs mit Zeit -- 2.2.2 Der pädagogische Zeitdiskurs im Spiegel der Gesellschaftsentwicklung -- 2.3 Konstruktionen "objektiver" Zeit in schulischem Bildungsgeschehen und empirischer Lehr-Lern-Forschung -- 2.3.1 Schulbezogene Zeitkategorien und zentrale Begriffsdifferenzierungen -- 2.3.2 Die Variable Zeit in empirischer Lehr-Lern-Forschung und Theoriebildung -- 2.3.3 Zentrale Gestaltungsparameter der Unterrichtszeit und ihre empirische Bedeutung -- 2.3.3.1 Strukturelle Parameter als Oberflächenmerkmale der Unterrichtsgestaltung -- 2.3.3.2 Prozessuale Parameter als Ausdruck zeitlicher Abläufe im Unterricht -- 2.4 Subjektive Zeit als Erleben und Strukturieren individueller Wirklichkeit -- 2.4.1 Systematisierung psychologischer Zeitbegriffe und empirischer Zugänge -- 2.4.2 Chronobiologische Basismechanismen des menschlichen Zeitbewusstseins -- 2.4.3 Zeitliche Wahrnehmung von Ereignissen und Gegenwartserleben -- 2.4.4 Schätzung der Dauer von Ereignissen -- 2.4.5 Zeiterleben und emotionale Bewertung von Ereignissen und Ereignisfolgen -- 2.5 Emotionen und ihre Bedeutung für Wahrnehmung und Handeln -- 2.5.1 Definitionsheterogenität und Abgrenzung affektiver Konstrukte -- 2.5.2 Verwobenheit emotionaler, motivationaler und kognitiver Facetten in Wahrnehmungs- und Handlungsprozessen -- 2.5.3 Appraisal-Theorien der Emotionsgenese -- 2.5.4 Konsequenzen für empirische Zugänge zu Emotionskonstrukten in Unterrichtsprozessen -- 2.6 Zeit und Emotionen - Integration der Theoriestränge und Zwischenfazit -- 3. Langeweile als emotionales Erleben ungenutzter Zeitpotentiale: Konstruktverständnis, Modellierungen, Forschungsstand -- 3.1 Definition und Abgrenzung des Langeweilekonstrukts -- 3.1.1 Frühe Definitionsversuche und Minimalkonsens -- 3.1.2 Verortung des Langeweilekonstrukts im Spektrum emotional-motivationaler Regulationsinstanzen -- 3.1.2.1 Funktionalistisches Emotionsparadigma und Überlegungen zur Funktionalität von Langeweile -- 3.1.2.2 Langeweile als bewusstseinspflichtige Emotion im engeren Sinne -- 3.1.2.3 Diskussion von Langeweile als Antagonist von Interesse -- 3.1.3 Langeweile als Emotion - Klassifikationsversuch und Komponenten -- 3.2 Phänomenologie und Ausdifferenzierung des Langeweilekonstrukts -- 3.3 Referenzmodelle der Entstehung und Wirkung von Langeweile -- 3.3.1 Modell schulischer Langeweile von Robinson -- 3.3.2 Aktualgenese der Langeweile von Hill & Perkins -- 3.3.3 Personenbezogene Entstehungskonstellationen von Langeweile von De Chenne & Moody -- 3.3.4 Zusammenfassende Bewertung der Modellierungen -- 3.4 Forschungsstand zu Langeweile im Untersuchungsfeld Schule -- 3.4.1 Vorkommen und Ausmaß von Langeweile in Schule und Unterricht -- 3.4.2 Entstehungsbedingungen unterrichtlicher Langeweile -- 3.4.2.1 Situative Bedingungsfaktoren -- 3.4.2.2 Personenbezogene Bedingungsfaktoren -- 3.4.3 Strategien der Bewältigung von Langeweile im unterrichtlichen Kontext -- 3.4.4 Begleiterscheinungen und Wirkungen von Langeweile in Schule und Unterricht -- 3.5 Entstehung und Wirkung unterrichtlicher Langeweile - Zusammenfassung und mehrebenenanalytische Modellierung des Gegenstandsbereichs -- 4. Zielsetzung und Methodik der empirischen Untersuchung -- 4.1 Zielspektrum der Studie und forschungsmethodische Implikationen -- 4.2 Präzisierung der Forschungsfragen und Hypothesen -- 4.3 Methodik -- 4.3.1 Untersuchungsdesign -- 4.3.2 Stichprobe -- 4.3.3 Operationalisierung der Produktdaten -- 4.3.3.1 Erhebung individueller Eingangsvoraussetzungen -- 4.3.3.2 Erfassung von Lernleistungen -- 4.3.3.3 Erhebung von retrospektiven Bilanzierungen des Unterrichtsgeschehens -- 4.3.4 Operationalisierung der Prozessdaten -- 4.3.4.1 Systematische Beobachtung des Unterrichtsgeschehens -- 4.3.4.2 Prozessbegleitende Erhebung des Unterrichtserlebens von Lehrenden und Lernenden -- 4.3.4.3 Erhebung der außerunterrichtlichen Lernzeitnutzung -- 4.3.5 Verfahren der Datenanalyse -- 5. Empirische Befunde -- 5.1 Strukturelle und prozessuale Muster der Zeitnutzung im Rechnungswesenunterricht -- 5.1.1 Ausnutzung der Unterrichtszeit -- 5.1.2 Monotonie und Abwechslungsreichtum im Unterrichtsprozess -- 5.1.3 Interaktionsschwerpunkte -- 5.2 Ausmaß und Variabilität unterrichtlicher Langeweile im Fach Rechnungswesen -- 5.2.1 Ausmaß von Langeweile im Unterrichtsprozess -- 5.2.2 Lineare Verläufe der Langeweile im Untersuchungszeitraum -- 5.2.3 Variabilität des Langeweileerlebens -- 5.3 Bedingungsfaktoren der Schülerlangeweile in Unterrichtsprozessen -- 5.3.1 Deskriptive Charakteristika und Zusammenhänge der relevanten Prädiktoren -- 5.3.1.1 Methodisch-didaktische Facetten und subjektive Passung von Person und Situation -- 5.3.1.2 Personenbezogene Merkmale -- 5.3.2 Mehrebenenanalyse des Einflusses situativer und personenbezogener Bedingungsfaktoren auf das Ausmaß der Unterrichtslangeweile -- 5.4 Kurzfristige Wirkungen unterrichtlicher Langeweile -- 5.4.1 Wirkung auf den Wissenserwerb -- 5.4.2 Wirkung auf retrospektive Bilanzierungen des Unterrichts -- 5.4.2.1 Wirkung auf emotional-motivationale Bilanzierungen -- 5.4.2.2 Wirkung auf die Einschätzung der Unterrichtsqualität und Zufriedenheit mit der Lehrkraft -- 6. Zusammenfassung und Diskussion der empirischen Befunde -- 6.1 Zentrale empirische Befunde im Überblick -- 6.2 Limitationen der Interpretation und Generalisierbarkeit der Befunde -- 6.3 Pädagogische Implikationen -- 6.4 Forschungsdesiderate. ISBN 9783631659137