Preis:
39.85 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
39.85 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
366 S. Originalbroschur.
Bemerkung:
Ein tadelloses Exemplar. - Summary: Dieses Buch untersucht, inwiefern mittels wettbewerbs- sowie markenrechtlicher Instrumentarien dem sogenannten Zweitmarkenirrtum begegnet werden kann. Im Bereich des Wettbewerbsrechts stellt die Autorin dabei primär die wettbewerbstheoretische Kompatibilität eines lauterkeitsrechtlichen Leistungsschutzes dar, wobei sie in diesem Kontext der Frage nach der Funktionalität und Dysfunktionalität von Nachahmungen im Wettbewerb nachgeht. Die Untersuchung folgt einem interdisziplinären Ansatz, da die Unlauterkeit frei von ethischen Axiomen rein wettbewerbsfunktional bestimmt wird. Dies macht die Orientierung an einem wettbewerbskonzeptionellen Referenzsystem erforderlich. Hinzu kommt, dass sich ein Marktverhalten nur dann lauterkeitsrechtlich abschließend bewerten lässt, wenn die Verbraucherresonanzen auf die vom Imitator verwendeten Vermarktungsstrategien bekannt sind. Entsprechend macht die Autorin wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse aus der Marketingforschung für die rechtliche Bewertung des Handels nutzbar. - Inhalt: Kapitel 1. Einleitung und Problemdarstellung -- Kapitel 2. Definition und Abgrenzung der Begrifflichkeiten -- A. Begriff der selbständigen Zweitmarke -- I. Abgrenzung der Zweitmarkenstrategie zur Mehrfachkennzeichnung und zur Zwei-Marken-Strategie -- 1. Der Begriff der Zweitmarke i.S.d. Mehrfachkennzeichnung -- 2. Abgrenzung der Zweitmarkenstrategie zur Zwei-Marken-Strategie -- 3. Der Begriff der Zweitmarke i.S.d. Zweitmarkenstrategie -- II. Definition des Begriffs "Zweitmarke" mittels einer Begriffskomponentenanalyse -- III. Interdependenzen und Korrelationsauswirkungen zwischen Erst- und Zweitmarke -- 1. Abgrenzung der Begrifflichkeiten -- a) Der Begriff der Premiummarke -- b) Der Begriff des Markenartikels -- c) Exkurs: Können Handelsmarken den Rang eines Markenartikels erreichen? -- 2. Absatzorientierte Kampf-, Abwehr- und Schutzfunktion der Zweitmarke -- 3. Ausgleich zwischen Partizipations- und Substitutionseffekt -- 4. Psychologische Marktsegmentierung - Suggestion einer inneren Qualitätsdifferenzierung -- a) Psychologische Marktsegmentierung durch die Komponente "Preis" -- b) Psychologische Marktsegmentierung durch die Komponente "Produktstyling" -- 5. Distributionswege- und Kommunikationsdifferenzierung -- 6. Verbraucherwahrnehmung -- IV. Abschließende Definition der Zweitmarke -- B. Interdependenzen und Korrelationsauswirkungen zwischen Zweitmarken und Handelsmarken -- I. Definition des Begriffs "Handelsmarke" -- 1. Abgrenzung der Handelswarenmarke zur Handelsdienstleistungsmarke -- 2. Kategorisierung von Handelsmarken nach dem Kriterium "Preis" -- a) Gattungsmarken -- b) Klassische Handelsmarken -- c) Premiumhandelsmarken -- d) Weitere Kategorisierungsoptionen -- II. Handelsmarkenstrategien -- 1. Monomarkenstrategie -- 2. Dachmarkenstrategien -- 3. Storebrandmarkenstrategie -- III. Funktionen der Handelsmarke und Ziele der Handelsmarkenstrategie -- 1. Funktionen für den Handel -- 2. Funktionen für den Hersteller -- 3. Funktionen für den Konsumenten -- IV. Abgrenzungskriterien zwischen Hersteller- und Handelsmarke -- V. Aktuelle Entwicklungen der Handelsmarken -- 1. Die Expansion der Handelsmarken -- 2. Gründe der Handelsmarkenexpansion -- 3. Das Problem der asymmetrischen Machtverteilung -- 4. Wohlfahrtsmindernde und -steigernde Effekte der Handelsmarkenexpansion -- C. Zusammenfassung und Zwischenergebnis -- Kapitel 3. Das Verhältnis zwischen Marken- und Wettbewerbsrecht -- A. Die praktische Relevanz der Abgrenzung -- I. Differenzen in der Aktivlegitimation -- 1. Privatrechtliche Durchsetzung der im Marken- und Lauterkeitsrecht normierten Rechte -- 2. Die weite Aktivlegitimation des Lauterkeitsrechts -- a) Definition des konkreten Wettbewerbsverhältnisses -- b) Theorie der Doppelnatur -- c) Kollektivschutz der Verbraucher und sonstigen Marktteilnehmer -- d) Restriktive bzw. korrigierende Auslegung des Wortlauts von § 8 III UWG -- e) Geltendmachung von Schadensersatz- und Gewinnabschöpfungsansprüchen -- II. Differenzen im Harmonisierungsgrad -- 1. Anfänge der Harmonisierungsbemühungen im Lauterkeitsrecht -- 2. Richtlinie über irreführende Werbung -- 3. Weitere Harmonisierungsbemühungen mittels sekundärrechtlicher Maßnahmen -- 4. Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken -- a) Harmonisierungserfolg der UGP-RL -- b) Wichtige Änderungen durch die UGP-RL -- c) Schutzzweck der UGP-RL -- 5. Implikationen der europäischen Harmonisierung auf das deutsche Lauterkeitsrecht -- 6. Ist der Europakonsens im Lauterkeitsrecht eine Utopie? -- III. Differenzen im System der Sanktionen und bei der Verjährung -- IV. Handlungsunrecht contra Erfolgsunrecht -- V. Das Relevanzkriterium als weiteres Differenzierungsmerkmal -- VI. Unterschiedliche Streitgegenstände -- VII. Zwischenergebnis -- B. Die Lösung des Konkurrenzverhältnisses -- I. Die Entwicklung von der Bestandteilstheorie bis zur Vorrangthese -- 1. Die Bestandteilstheorie -- 2. Entwicklung bis 1994 -- 3. Einführung des Markengesetzes im Jahre 1994 -- 4. Die Vorrangthese des BGH und ihre Prämissen -- a) Ausschluss des UWG bei Erfüllung eines markenrechtlichen Tatbestandes -- b) Ausschluss des UWG, wenn der Sachverhalt "an sich" dem Markenrecht unterfällt -- c) Kein Ausschluss des UWG bei einem außerhalb des MarkenG liegenden Sachverhalts -- II. Gleichrang statt Vorrang - Abschied von der Vorrangthese -- 1. Die Vorrangthese als überholtes Disziplinierungsinstrument -- 2. Die verfehlte Qualifikation des Markenrechts als abschließende Regelung -- 3. Unvereinbarkeit der Vorrangthese mit den Prinzipien der Konkurrenzlehre -- 4. Umwegthese -- 5. Kompetenzüberschreitendes Richterrecht - § 2 MarkenG -- 6. Kollision mit schuldrechtlichen Vereinbarungen -- 7. Unvereinbarkeit der Vorrangthese mit gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben? -- a) Unvereinbarkeit der Vorrangthese mit der Markenrechtsrichtlinie -- b) Unvereinbarkeit der Vorrangthese mit der Gemeinschaftsgeschmackmusterverordnung -- c) Unvereinbarkeit der Vorrangthese mit der Werberichtlinie -- d) Unvereinbarkeit der Vorrangthese mit der UGP-Richtlinie -- 8. PVÜ -- 9. Unterschiedliche Rechtsschutzziele des Marken- und des Wettbewerbsrechts -- a) Schutzzweck der Immaterialgüterrechte im engeren Sinne -- b) Schutzzweck des Markenrechts -- c) Schutzzweck des Lauterkeitsrechts -- d) Die Aufspaltung durch die UGP-RL -- e) Ergebnis -- 10. Unterschiedliche Tatbestände und Rechtsfolgen -- 11. Theorie von der vollständigen Normenkonkurrenz -- 12. Begrenzende Tatbestandsfunktion des Markenrechts -- 13. Neue Tendenzen in der Rspr. -- C. Zusammenfassung und Zwischenergebnis -- Kapitel 4. Exkurs: Schutzinhalt und -grenzen des Geschmacksmusterechts -- A. Rechtsquellen des Geschmackmusterrechts -- B. Schutzinhalt des Designrechts an eingetragenen Designs -- I. Schutzgegenstand -- II. Schutzumfang -- III. Schutzzweck -- IV. Schutzinhalt bei nicht eingetragenen Designs -- V. Schutzgrenzen -- VI. Konkurrenzen -- 1. Verhältnis zum Markenrecht -- 2. Verhältnis zum Lauterkeitsrecht, insbesondere zum Nachahmungsschutz -- C. Zusammenfassung und Zwischenergebnis -- Kapitel 5. Schutzinhalt und -grenzen des Markenrechts -- A. Schutzumfang -- I. Markenfähigkeit dreidimensionaler Marken -- II. Schutzzweckbedingte Eingrenzung des Formmarkenschutzes -- III. Unterscheidungskraft dreidimensionaler Marken -- B. Schutzinhalt -- I. Verwechslungsschutz -- 1. Der Begriff der Verwechslungsgefahr -- 2. Inhaltlicher Wandel des Begriffs Verwechslungsgefahr auf Grund des Paradigmenwechsels in der Funktionenlehre -- a) Unterscheidungsfunktion -- b) Herkunftsfunktion -- c) Werbefunktion -- d) Qualitätsfunktion -- e) Kommunikationsfunktion -- 3. Arten der Verwechslungsgefahr -- 4. Die Elemente visuell, phonetisch und konzeptionell -- 5. Normative Korrekturen im Markenrecht -- 6. Allg. Beurteilungsgrundsätze bei der Verwechslungsgefahr -- II. Ausschluss der Verwechslungsgefahr durch eine abweichende Kennzeichnung? -- III. Exkurs: Selektivität und Subjektivität der Wahrnehmung. -- IV. Verbraucherleitbild bei der Irreführungsgefahr -- V. Stellt die Nachahmung eine markenmäßige Benutzung dar? -- VI. Schutz bekannter Marken -- 1. Schutzgegenstand des Bekanntheitsschutzes -- 2. Erfordernis einer markenmäßigen Benutzung -- 3. Zeichenähnlichkeit -- 4. Bekanntheit der Angriffsmarke -- 5. Einbeziehung des Warenähnlichkeitsbereich -- 6. Spezifische Schutzvoraussetzungen -- 7. Unlauterkeit der Markenausbeutung bzw. -verwässerung -- 8. Markenausbeutung bzw. -verwässerung ohne rechtfertigenden Grund -- C. Zusammenfassung und Zwischenergebnis -- Kapitel 6. Schutzinhalt und -grenzen des Wettbewerbsrechts -- A. Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz -- I. Prämissen des wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes -- II. Argumentationsbasis des Grundsatzes der Nachahmungsfreiheit -- 1. Die überholte Lehre von den negativen Schutzgrenzen -- 2. Ad-absurdum-Führen der Grenzen der Sonderschutzrechte -- 3. Fehlende Kodifikation des Grundsatzes der Nachahmungsfreiheit im UWG -- 4. Nachahmung als wettbewerbsimmanente Notwendigkeit -- 5. Verstärkte Berücksichtigung von Verbraucherinteressen -- III. Argumentationsbasis und Komponenten eines lauterkeitsrechtlichen Leistungsschutzes -- 1. Mögliche Rechtsgrundlage eines unmittelbaren lauterkeitsrechtlichen Leistungsschutzes -- 2. Existenz eines tatsächlichen Bedürfnisses nach einem Leistungsschutz außerhalb der Sonderschutzrechte, dem durch evolutive Rechtsfortbildung Rechnung getragen wurde -- a) Die Rechtsprechung des RG bis 1950 -- b) Die Rechtsprechung des BGH ab 1950 -- c) Auswirkungen des Wechselwirkungsprinzips auf die Rspr. -- d) Auswirkungen der gesetzlichen Kodifikation im UWG 2004 auf die Rspr. -- e) Kodifikation des lauterkeitsrechtlichen Leistungsschutzes -- 3. Klares Bekenntnis zum lauterkeitsrechtlichen Investitionenschutz -- 4. Gemeinschaftsrechtliche und internationale Vorgaben -- IV. Charakter und systematische Einordnung als Marktverhaltensregelung -- V. Begriffsjurisprudenz und Ungenauigkeiten in der Terminologie -- VI. Interessen- und Wertungsjurisprudenz -- VII. Abgrenzung der Unlauterkeit mittels einer funktionalen Betrachtung -- 1. Wettbewerbskonzeptionelles Referenzsystem -- a) Klassische Nationalökonomie -- b) Neoklassisches Gleichgewichtsmodell -- c) Preistheoretische Revolution -- d) Ordoliberalismus -- e) Workable-competition-Modell als moderne Wettbewerbstheorie -- f) Systemtheorie als moderne Wettbewerbstheorie -- g) Chicago School oder ökonomische Analyse als moderne Wettbewerbstheorie -- h) Zwischenergebnis -- 2. Funktionen des Wettbewerbs -- a) Verteilungsfunktion -- b) Steuerungsfunktion -- 3. Sind Nachahmungen unlauter? -- 4. Dualismus zwischen Innovation und Imitation -- a) Implikationen des Imitationsverbots der Immaterialgüterrechte im engeren Sinne -- b) Implikationen des Markenschutzes -- c) Implikationen eines generellen lauterkeitsrechtlichen Imitationsverbots -- d) Implikationen einer unbeschränkten Zulassung von Imitationen -- VIII. Vermeidbare Täuschung über die betriebliche Herkunft -- 1. Aktivlegitimation -- 2. Vorliegen eines als schutzwürdig anzuerkennenden Leistungsergebnisses -- a) Der Begriff der Leistung -- b) Erfordernis einer gewissen Bekanntheit des Originals -- 3. Wettbewerbliche Eigenart -- a) Voraussetzungen des Vorliegens einer wettbewerblichen Eigenart -- b) Stellenwert der wettbewerblichen Eigenart -- 4. Erfordernis einer Nachahmung -- 5. Herkunftstäuschung -- 6. Vermeidbarkeit -- IX. Rufausbeutung und -schädigung -- a) Rufausbeutung -- b) Exkurs: Was bedeutet Image? -- c) Rufbeeinträchtigung -- X. Konkurrenzen -- 1. Verhältnis des § 4 Nr. 3 UWG zu den neuen vollharmonisierten Regelungen des UWG -- a) Konkurrenzverhältnis zu § 5 UWG -- b) Konkurrenzverhältnis zu Nr. 13 des Anhangs zu § 3 III UWG. -- c) Konkurrenzverhältnis zu § 6 II UWG -- 2. Konkurrenzverhältnis zum Recht des geistigen Eigentums -- a) Konkurrenzverhältnis zum Designrecht -- b) Konkurrenzverhältnis zum Markenrecht -- B. Irreführende geschäftliche Handlungen -- I. Irreführung über die betriebliche Herkunft -- II. Der neue Vebraucherschutztatbestand des § 5 II UWG -- 3. Notwendigkeit der Umsetzung des Art. 6 II lit.a UGP-RL? -- 4. Erweiterung des Kennzeichenschutzes? -- 5. Tatbestandsmerkmale des § 5 II UWG -- a) Auslegung -- b) Aktivlegitimation, § 8 III UWG -- c) Relevanzkriterium -- d) Jede Art der Produktvermarktung -- e) Der Begriff des Kennzeichens -- f) Gefahr sämtlicher Produkt- oder Kennzeichenverwechslungen -- g) Kongruenz der Verwechslungsgefahr in § 5 II UWG und der der vermeidbaren Täuschung über die betriebliche Herkunft in § 4 Nr. 3 lit.a UWG? -- h) Lauterkeitsrechtliche Verwechslungsgefahr als Synonym der markenrechtlichen Verwechslungsgefahr? -- 6. "Geschäftlicher Verkehr" i.S.d. § 14 II Nr. 2 MarkenG versus "geschäftliche Handlung" i.S.d. § 5 II UWG -- 7. Vorliegen einer Nachahmung -- 8. Kollision zwischen privatautonomer Rechtsgestaltung und dem lauterkeitsrechtlichen Verbot des Imitationsmarketings -- 9. Konkurrenzen -- a) Konkurrenzverhältnis zu lauterkeitsrechtlichen Vorschriften -- b) Konkurrenzverhältnis zu markenrechtlichen Vorschriften -- III. Irreführung durch Unterlassen, § 5a UWG -- C. Vergleichende Werbung -- I. Rechtsquellen und Historie -- 1. Die vier Entwicklungsphasen -- 2. Richtlinie 97/55/EG -- 3. UWG-Reform 2004 -- 4. Richtlinie 2006/114/EG über irreführende und vergleichende Werbung -- 5. Veränderungen durch die UGP-RL -- II. Das Problem der Qualifikation der Imitation als vergleichende Werbung -- III. Die Gefahr von Verwechslungen -- IV. Unlautere Ausnutzung bzw. Beeinträchtigung des Rufs -- V. Imitations- bzw. Nachahmungswerbung -- VI. Konkurrenzen -- 1. Konkurrenzverhältnis zum Markenrecht -- a) Konkurrenzlösung - Begrenzungsfunktion des § 6 II UWG -- b) § 6 UWG als lex specialis gegenüber dem Markenrecht -- c) Begründungserwägung Nr. 15 der RL 97/55/EG -- d) Relevante Normen implizieren Zulässigkeit der Markenbenutzung -- e) Lösung über markenrechtliche Schranken -- f) Bestehen einer Verwechslungsgefahr -- g) Schutz bekannter Marken in der vergleichenden Werbung -- h) Vergleichende Werbung ohne gleichzeitige Kennzeichenverwechslung -- 2. Konkurrenzverhältnis zu § 5 II UWG -- D. Irreführende Produktvermarktung -- I. Allgemeines zum Novum "Black List" -- 1. Rechtnatur der Tatbestände der "Black List" -- 2. Auslegungsdirektive -- 3. Geltung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit -- 4. Notwendigkeit einer Einzelfallprüfung -- 5. Vorliegen einer geschäftlichen Handlung gegenüber einem Verbraucher - Keine analoge Anwendung auf Fälle mit fehlendem Verbraucherbezug -- II. Normzweck -- III. Die speziellen Tatbestandsvoraussetzungen -- 1. Das Tatbestandsmerkmal "Werbung" -- 2. Das nationale Tatbestandsmerkmale "Mitbewerber" -- 3. Das Erfordernis der "Ähnlichkeit" -- 4. Nationales Erfordernis der "Täuschung über die betriebliche Herkunft" -- 5. Die Täuschungsabsicht als Erfordernis des subjektiven Tatbestandes -- IV. Konkurrenzen -- 1. Konkurrenzverhältnis zu den harmonisierten Vorschriften des UWG -- 2. Verhältnis zum Sonderschutzrecht -- E. Zusammenfassung und Zwischenergebnis -- Kapitel 7. Schlusswort. ISBN 9783631727812