Beschreibung:

XXVI, 250 S. Originalhardcover, 22 cm.

Bemerkung:

Ein neuwertiges Buch. - Summary: Dieses Buch untersucht den Entherrschungsvertrag. Dieser zielt darauf ab, eine Beherrschung durch das herrschende Unternehmen aufgrund von Stimmrechts- und/oder Anteilsmehrheit zu beseitigen. Die Motivation zur Beseitigung der Beherrschung liegt darin, die weitreichenden Folgen der Beherrschung (Ausgleich von veranlassten Nachteilen durch das herrschende Unternehmen, Pflicht zur Aufstellung und Prüfung eines Abhängigkeitsberichts auf Ebene des beherrschten Unternehmens u.a.) zu beseitigen. Der Autor arbeitet im Detail die inhaltlichen Anforderungen an einen Entherrschungsvertrag sowie die Frage der Mitwirkung der Gesellschafter der beteiligten Unternehmen heraus und stellt dem Leser abschließend noch ein Vertragsmuster eines Entherrschungsvertrages zur Verfügung. - Inhalt: A Einführung -- I Problemaufriss -- II Ziel und Gang der Untersuchung -- B Grundlagen der Abhängigkeit -- I Historische Kodifikation des Abhängigkeitsbegriffes -- 1 Erste Kodifikation in § 226 Abs 4 HGB -- 2 § 15 Abs 2 AktG 19 -- 3 §17 AktG 1965 -- II Begriff des abhängigen Unternehmens -- 1 Auswirkung der Vermutungsregel des § 17 Abs 2 AktG -- 2 Weiterreichende Bedeutung aus § 17 Abs 1 AktG -- 3 Möglichkeit der Herrschaftsausübung -- 4 Rechtliche Absicherung der herrschenden Stellung -- 5 Dauer der Herrschaftsmacht -- III Rechtsfolgen der Abhängigkeit -- 1 Rechtsfolgen aus dem "Allgemeinen Konzernrecht" -- 2 Folgerungen für das abhängige Unternehmen -- 3 Konsequenzen für das herrschende Unternehmen -- C Widerlegung der Abhängigkeitsvermutung -- I Gesetzliche Ausgestaltung des § 17 Abs 2 AktG -- II Möglichkeiten zur Widerlegung der Abhängigkeitsvermutung -- 1 Stimmbindungsverträge -- 2 Regelungen in der Satzung -- 3 Beherrschungsverträge mit anderen Unternehmen -- 4 Weitere Möglichkeiten der Widerlegung -- D Allgemeine Ausführungen zum Entherrschungsvertrag -- I Typischer Inhalt des Entherrschungsvertrages -- II Parteien des Entherrschungsvertrages -- III Rechtsnatur des Entherrschungsvertrages -- IV Durchsetzbarkeit des Stimmrechtsausübungsverzichts -- 1 Einklagbarkeit -- 2 Vollstreckbarkeit -- 3 Einstweiliger (vorbeugender) Rechtsschutz -- E Zulässigkeit eines Entherrschungsvertrages -- I Rückschlüsse aus der Gesetzeshistorie -- II Verstoß gegen zwingende aktienrechtliche Vorschriften 5 -- 1 Verstoß gegen §H 311 ft AktG -- 2 Eingriff in die Organkompetenzen der Aktiengesellschaft -- 3 Unzulässiges Höchststimmrecht -- 4 Weisungsgebundene Stimmrechtsausübung5 -- III Fazit 5 -- F Anforderungen an die vertragliche Entherrschung 5 -- I Reichweite des Entherrschungsvertrages -- II Ausschließliche Stimmrechtsmehrheit -- 1 Gegenstände des Stimmrechtsausübungsverzichts -- 2 Umfang des Stimmrechtsausübungsverzichts -- 3 Mindestdauer des Vertrages -- 4 Kündigung des Vertrages -- 5 Verlängerung des Vertragsverhältnisses. ISBN 9783631721421