Beschreibung:

270 S., 9 s/w Abb., 6 Tab. Originalbroschur, 22 cm.

Bemerkung:

Ein neuwertiges Buch. - Summary: Die Autoren befassen sich mit Informationsstruktur, die zunächst pragmatische Funktionsbereiche wie Topic (Thema), Fokus (der Aufmerksamkeit) und die Unterscheidung von zugänglicher vs. neuer Information meint. Genereller geht es ihnen um eine kommunikativ effiziente Ausgestaltung alltäglicher Äußerungen. Dabei ist nicht nur der Diskurszusammenhang relevant. Auch der intendierte Hörer/Leser und seine Verständnisschwierigkeiten müssen antizipiert werden ? eine adäquate Ausgestaltung alltäglicher Äußerungen baut auf komplexen Prozessen der sozialen Kognition auf (theory of mind). Das Buch umfasst zum einen sprachsystematische Beiträge. Darüber hinaus geht es um den Erstspracherwerb: Wie erwerben Kinder die Fähigkeit, informationsstrukturell adäquat zu (re-)agieren? Und wie sieht das bei entwicklungsgestörten Kindern aus? - Inhalt: Einführung -- Severine Adam (Paris), Daniel Jakob (Freiburg), Michael Schecker (Freiburg): Zum Geleit -- Martine Dalmas - Lebenslauf, Wissenschaftsorganisation, Mitgliedschaften, Schriftenverzeichnis -- Teil I -- Martin Riegel (Strasbourg): Grammaire des structurations informationnelles intraphrastiques. Le cas des énoncés bipropositionnels en parce que -- Gisela Zifonun (Mannheim): Zur Informationsstruktur "elliptischer" Äußerungen -- Cathrin Fabricius-Hansen (Oslo): Satzinitiale indefinite Nominalphrasen im deutsch-norwegischen Vergleich. Eine Vorstudie -- Daniel Jacob (Freiburg): Anaphorische Spaltsätze im Französischen: Grammatik - Text - Rhetorik -- Severine Adam (Paris): Präpositionale Rahmentopics als Beispiel für Formulierungsroutinen im Bereich des Informationsmanagements alltäglicher Äußerungen -- Dmitrij Dobrovol'skij (Moskau): Informationsstruktur und Idiomatik -- Angelika Wöllstein (Mannheim): Grammatische Kategorie oder kompositionaler "Bedeutungseffekt'? Am Beispiel nicht-kanonischer Verknüpfungen mit sein -- Teil II -- Barbara Höhle (Potsdam): Der Erwerb sprachlicher Markierungen von Informationsstruktur -- Michael Schecker, Reinhold Rauh, Christine Möller (Freiburg im Breisgau): Erstspracherwerb im Fokus - Fokus im Erstspracherwerb (am Beispiel von "auch") -- Julia Fuchs (Paris - Freiburg): Zum Zusammenhang von Theory of Mind und informationsstrukturellen Fähigkeiten bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung: Kritischer Überblick, Stand der Forschung und Desiderate. ISBN 9783631663011