Beschreibung:

824 Seiten 21,6 x 1,6 x 0,9 cm, Gebundene Ausgabe

Bemerkung:

Tadelloses, sauberes Exemplar / fresh copy. - INHALT -- EINLEITUNG 21 -- I. Der gewählte Ansatz 21 -- II. Zu den Voraussetzungen des angestellten Vergleiches 23 -- III. Zur Auswahl der empirisch untersuchten Systeme 24 -- 1. Die Klassifikation von Regierungssystemen, -- Vergleichskonstellationen und Fragestellungen 24 -- 2. Zum verfolgten Erkenntnisinteresse und zur Selektion -- der untersuchten Regierungssysteme 27 -- IV. Zum untersuchten Zeitabschnitt 28 -- V. Konsequenzen für die vorliegende Abhandlung 29 -- KAPITEL I: -- DIE USA 33 -- § 1. Vertrauen und Verantwortung nach den -- systemischen Strukturen der USA 33 -- I. Strukturen 33 -- II. Vertrauensinvestitionen 37 -- 1. Wahlen 37 -- a) Parteien 37 -- b) Wählerschaft 38 -- 2. Präsident und Vizepräsident 38 -- a) Parteiebene 38 -- b) Wählerschaft 40 -- 3. Konsenserteilungen 41 -- a) Konsens des Senats bei der Regierungsbildung 41 -- b) Konsens von Repräsentantenhaus und Senat für die -- Wiederbesetzung der Vizepräsidentschaft 43 -- m. Verantwortungsthematisierungen und Vertrauensentziehungen....43 -- 1. Hierarchischer Vertrauensentzug 43 -- 2. Verantwortungsthematisierungen seitens des Kongresses 46 -- 3. Das Amtsenthebungsverfahren 47 -- 4. Wahlen 52 -- a) Kongreß 52 -- b) Präsident 53 -- § 2. Die erste Regierung Nixon (1969-1973) 57 -- I. Die Nominierungsentscheidungen und -- die Wahl vom 5. November 1968 -- II. Regierungsorganisation und Regierungsbildung 39 -- III. Rücktritte und Entlassungen von Regierungsmitgliedern 61 -- 1. Robert Finch 61 -- a) Darstellung 61 -- b) Auswertung 69 -- 2. Walter Hickel 73 -- a) Darstellung 73 -- b) Auswertung 85 -- 3. David Kennedy 90 -- a) Darstellung 90 -- b) Auswertung 95 -- 4. Die weiteren Amtswechsel während der -- ersten Wahlperiode Richard Nixons 99 -- a) George Shultz 99 -- b) Cliffoni Hardin 100 -- c) Maurice Stans und John Mitchell 101 -- d) John Connally 102 -- § 3. Die zweite Regierung Nixon (1973-1974) 105 -- I. Die Nominierungsentscheidungen und -- die Wahl vom 7. November 1972 105 -- II. Die Regierungsumbildung 107 -- III. Rücktritte und Entlassungen von Regierungsmitgliedern 111 -- 1. Richard Kleindienst 111 -- a) Darstellung 111 -- b) Auswertung 120 -- 2. Spiro Agnew 125 -- a) Darstellung 125 -- b) Auswertung 139 -- 3. Elliot Richardson 146 -- a) Darstellung 146 -- b) Auswertung 162 -- 4. Die weiteren Amtswechsel während der -- zweiten Wahlperiode Richard Nixons 169 -- a) William Rogers 169 -- b) George Shultz 171 -- IV. Der Rücktritt Richard Nixons 173 -- 1. Die Vorgeschichte 174 -- 2. Die Impeachmentuntersuchung 184 -- a) Das Verfahren 184 -- b) Die Anschuldigungen 187 -- 3. Der Rücktritt 197 -- 4. Auswertung 205 -- a) Verantwortungskomponente 207 -- b) Vertrauenskomponente und Strategie Richard Nixons 213 -- c) Zusammenfassung 216 -- § 4. Die Regierung Ford (1974-1977) 219 -- I. Nominierung, Bestätigung und Amtsübernahme Gerald Fords 219 -- 1. Darstellung 219 -- 2. Auswertung 224 -- II. Die Wiederbesetzung des Vizepräsidentenamtes, -- die Kongreßwählen und die Regierungsumbildung 226 -- 1. Die Nominierung Nelson Rockefellers als Vizepräsident 226 -- 2. Die Kongreßwahlen und die Regierungsumbildung 228 -- in. Rücktritte und Entlassungen von Regierungsmitgliedern 231 -- 1. James Schlesinger (I) 231 -- a) Darstellung 231 -- b) Auswertung 240 -- 2. John Dunlop 244 -- a) Darstellung 244 -- b) Auswertung 253 -- 3. Earl Butz 258 -- a) Darstellung 258 -- b) Auswertung 264 -- 4. Die weiteren Fälle während der Amtszeit Gerald Fords: -- Stanley Hathaway und Rogers Morton 269 -- § 5. Die Regierung Carter (1977-1981) 271 -- I. Die Nominierungsentscheidungen und -- die Wahl am 2. November 1976 271 -- IL Regierungsorganisation und Regierungsbildung 273 -- III. Rücktritte und Entlassungen von Regierungsmitgliedern 276 -- 1. Thomas Bertram (Bert) Lance 276 -- a) Darstellung 276 -- b) Auswertung 284 -- 2. Die Regierungsumbildung im Juli 1979 287 -- a) James Schlesinger (II) 291 -- (1) Darstellung 291 -- (2) Auswertung 296 -- b) Joseph Califano 298 -- (1) Darstellung 298 -- (2) Auswertung 302 -- c) W. Michael Blumenthal 304 -- (1) Darstellung 304 -- (2) Auswertung 309 -- d) Brockman (Brock) Adams 310 -- (1) Darstellung 310 -- (2) Auswertung 313 -- e) Griffin Bell 316 -- f) Gesamtauswertung der Regierungsumbildung 317 -- 3. Cyrus Vance 320 -- a) Darstellung 320 -- b) Auswertung 341 -- 4. Der weitere Fall während der Amtszeit Jimmy Carters: -- Juanita Kreps 346 -- IV. Das Ende der Regierung Carter 347 -- § 6. Zusammenfassung von Charakteristika der analysierten Fälle -- zum Regierungssystem der USA 351 -- I. Rücktritte und Entlassungen 352 -- II. Situative Elemente 355 -- III. Strukturelle Elemente 357 -- KAPITEL II: -- DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 359 -- § 7. Vertrauen und Verantwortung nach den systemischen -- Strukturen der Bundesrepublik Deutschland 359 -- I. Strukturen 359 -- II. Vertrauensinvestitionen 362 -- 1. Die Sphäre der Öffentlichkeit 362 -- a) Parteien 362 -- b) Wählerschaft 363 -- 2. Die Ebene des Deutschen Bundestages 364 -- a) Kanzlerwahl 364 -- b) Vertrauensentzug und ?Konstruktives" Mißtrauensvotum 367 -- c) Vertrauensfrage des Kanzlers 367 -- III. Verantwortungsaktualisierungen 368 -- 1. Gouvernementale Relation 369 -- 2. Parlamentarische Relation 370 -- 3. Elektorale Relation 371 -- 4. Strukturelles Gesamtergebnis 373 -- § 8. Die erste Regierung Brandt (1969-1972) 375 -- I. Die Bundestagswahl vom 28. September 1969, die anschließende -- Regierungsbildung und politische Problemkonstellation 375 -- 1. Wahlergebnis und Koalitionsformierung 375 -- 2. Zentrale Problemkonstellationen 378 -- IL Die Ministerrücktritte 380 -- 1. Alex Möller 380 -- a) Darstellung 380 -- b) Auswertung 388 -- 2. Hans Leussink 392 -- a) Darstellung 392 -- b) Auswertung 398 -- 3. Karl Schiller 402 -- a) Darstellung 402 -- b) Auswertung 419 -- III. Mißtrauensvotum, Vertrauensfrage und das Ende der ersten -- Regierung Brandt 424 -- 1. Das Mißtrauensvotum gegen Willy Brandt 424 -- a) Darstellung 424 -- b) Auswertung 434 -- 2. Die Vertrauensfrage Willy Brandts 438 -- a) Darstellung 438 -- b) Auswertung 446 -- § 9. Die zweite Regierung Brandt (1972-1974) 451 -- I. Die Bundestagswahl vom 19. November 1972 und anschließende -- Regierungsbildung 451 -- II. Der Rücktritt Willy Brandts 454 -- 1. Veränderungen wirtschafts- und parteipolitischer -- Rahmenbedingungen 454 -- 2. Konflikte und Entscheidungsprobleme 457 -- 3. Der Spionagefall Günter Guillaume 464 -- 4. Auswertung 476 -- § 10. Die erste Regierung Schmidt (1974-1976) 485 -- I. Nominierung und Wahl Helmut Schmidts 485 -- II. Die Regierungsumbildung und der Ministerrücktritt 486 -- 1. Horst Ehmke 487 -- a) Darstellung 487 -- b) Auswertung 491 -- 2. Lauritz Lauritzen 493 -- a) Darstellung -- b) Auswertung 498 -- 3. Egon Bahr, Klaus von Dohnanyi und Gerhard Jahn 501 -- 4. Erhard Eppler 503 -- a) Darstellung 503 -- b) Auswertung 512 -- § 11. Die zweite Regierung Schmidt (1976-1980) 517 -- I. Die Bundestagswahl vom 3. Oktober 1976 und anschließende -- Regierungsbildung 517 -- 1. Wahlergebnis und Koalitionsverhandlungen 517 -- 2. Das Ausscheiden Walter Arendts am Ende der Regierungsbildung....520 -- a) Darstellung 520 -- b) Auswertung 534 -- II. Rücktritte und Entlassungen von Regierungsmitgliedern 541 -- 1. Georg Leber 541 -- a) Darstellung 541 -- b) Auswertung 556 -- 2. Die Kabinettsumbildung im Februar 1978 562 -- a) Marie Schlei 562 -- (1) Darstellung 562 -- (2) Auswertung 567 -- b) Helmut Rohde 569 -- c) Karl Ravens 570 -- 3. Werner Maihofer 571 -- a) Darstellung 571 -- b) Auswertung 583 -- 4. Der weitere Fall: Hans Friderichs 588 -- § 12. Die dritte Regierung Schmidt (1980-1982) 591 -- I. Die Bundestagswahl vom 5. Oktober 1980 und anschließende -- Regierungsbildung 591 -- n. Zentrale politische Probleme, Vertrauensfrage und -- Kabinettsumbildung 593 -- 1. Sicherheitspolitik 594 -- 2. Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik 597 -- 3. Die Vertrauensfrage Helmut Schmidts 599 -- a) Darstellung 599 -- b) Auswertung 602 -- 4. Die Kabinettsumbildung im April 1982 604 -- a) Antje Huber 605 -- (1) Darstellung 605 -- (2) Auswertung -- b) Herbert Ehrenberg 613 -- (1) Darstellung 613 -- (2) Auswertung 620 -- c) Kurt Gscheidle 624 -- d) Gesamtbilanz der Kabinettsumbildung 626 -- 5. Der weitere Fall: Hans-Jochen Vogel 627 -- § 13. Der Regierungswechsel von Schmidt auf Kohl und -- die erste Regierung Kohl (1982-1983) 629 -- I. Der kollektive Rücktritt der Bundesminister Gerhart Rudolf Baum, -- Josef Ertl, Hans-Dietrich Genscher und Otto Graf Lambsdorff 630 -- 1. Darstellung 630 -- 2. Auswertung 654 -- II. Das Konstruktive Mißtrauensvotum gegen Helmut Schmidt 665 -- 1. Darstellung 665 -- 2. Auswertung 673 -- III. Die Vertrauensfrage Helmut Kohls 679 -- 1. Darstellung 679 -- 2. Auswertung 683 -- § 14. Zusammenfassung von Charakteristika der analysierten Fälle -- zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland 687 -- I. Rücktritte und Entlassungen 687 -- II. Situative Elemente 692 -- III. Strukturelle Elemente 693 -- KAPITEL III: -- VERGLEICHENDE AUSWERTUNG 695 -- § 15. Gouvernementale Befunde 695 -- I. Die Mitglieder der untersuchten Regierungen 695 -- ]. Ressorts 698 -- a) USA 698 -- b) Deutschland 698 -- 2. Parteien 699 -- a) USA: Parteizugehörigkeit und -- politisch-administrative Sozialisation 699 -- b) Deutschland: Parteizugehörigkeit und Parteifunktionen 701 -- n. Funktionale Aspekte 702 -- ]. Initiativträger 702 -- a) USA 702 -- b) Deutschland -- 2. Dauer der Vorgänge 704 -- a) USA 704 -- b) Deutschland 706 -- c) Vergleich 707 -- § 16. Vergleichende systemisch-phänomenologische Auswertungen 709 -- I. Vertrauensstrukturen der Regierungssysteme 709 -- n. Politologisch-systemische Aspekte 710 -- 1. Akteure 710 -- 2. Faktoriale Einflüsse 713 -- a) Nationale Wahlen mit Einfluß auf die Bestellung der Exekutive... 713 -- b) Indirekte elektorale Effekte 714 -- m. Verhaltensthematisierungen nach Aspekten -- des Verantwortungsbegriffes 716 -- 1. Verantwortungssubjekte 716 -- a) Identitätsprobleme 716 -- b) Struktur der Verantwortungssubjekte 717 -- c) Politische Zurechenbarkeitsprobleme 718 -- 2. Rechtfertigungsinstanzen 719 -- 3. Aktive und passive Varianten der Verhaltensthematisierungen 723 -- 4. Die inhaltliche Dimension der Verantwortung 727 -- a) Politisch-systemische Differenzierungen 727 -- b) Abstrakt-theoretische Differenzierungen 730 -- 5. Die normative Dimension der Verantwortung 734 -- IV. Vertrauensaspekte 739 -- 1. Vertrauensbasis 740 -- 2. Vertrauensstellung und Vertrauenserosion 743 -- § 17. Zusammenfassende Diskussion der Resultate 753 -- I. Zur Bestätigung und Widerlegung theoretischer Behauptungen 753 -- n. Zu den Profilen der Regierungssysteme 763 -- 1. Die USA 763 -- 2. Deutschland 765 -- HI. Theoretische Vertiefung 767 -- 1. Systemische Konsequenzen 767 -- a) Trust und Kontrakt 767 -- b) System, Akteure und Externalitätenproblem 767 -- c) Konditionierung, Periodisierung und Widerruf -- politischen Vertrauens 768 -- d) Formelle und informelle Vertrauensinvestitionen -- und -revokationen 769 -- 2. Persönliche Konsequenzen 770 -- a) Personale Integrität 770 -- b) Zur Funktionalität der Reputation und Dysfunktionalität -- personeller Diskontinuitätsregelungen 771 -- c) System und Selbsteinsatz 771 -- 3. Relationale Konsequenzen 773 -- a) Begründungen für Rücktritt und Entlassung 773 -- b) Zurechnung und Selbsteinsatz in Relation zu -- Zuständigkeit und Entscheidungsbereich 774 -- c) Vertrauensentzug, Vertrauensneuvergabe und -- Vertrauenskaskade 774 -- IV. Spezifität und Generalisierbarkeit der Resultate 775 -- ANHANG 779 -- Ergänzende Tabellen 779 -- Literatur- und Quellenverzeichnis 785 -- I. Literatur 785 -- II. Quellen 809 -- Verzeichnis aufgeführter Handlungsträger 817 -- I. USA 817 -- II. Deutschland 821 ISBN 9783631627839