Beschreibung:

300 S. : graph. Darst. ; 22 cm Pp.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar - fresh copy. - Inhaltsübersicht -- Abbildungsverzeichnis 15 -- Übersichtsverzeichnis 19 -- Anlagenverzeichnis ?Werkzeugkasten" 21 -- Abkürzungsverzeichnis 2 3 -- 1 Kann d e r öffentliche Dienst von d e r Wirtschaft lernen? 2 5 -- 1.1 Fragestellung u n d Überblick 2 6 -- 1.2 A r g u m e n t e f ü r Wirtschaftsaufenthalte 3 0 -- 1.3 Vorbehalte gegen Wirtschaftsaufenthalte 33 -- 1.4 Übertragbarkeit von Konzepten aus d e r Wirtschaft 38 -- 2 Wirtschaftsaufenthalte als effektive Weiterbildungsform -- im R a h m e n der Personalentwicklung 41 -- 2.1 Vorzüge des Wirtschaftsaufenthalts als neuere -- Weiterbildungsform 41 -- 2.2 Lerninhalte f ü r Führungskräfte d e r öffentlichen Verwaltung 4 5 -- 3 Lerntheoretische Verortung von Wirtschaftsaufenthalten - -- Folgerungen f ü r ihre Gestaltung 51 -- 3.1 Theorie-Baustein I: Lernen durch Erfahrung im -- Arbeitsprozess 53 -- 3.2 Theorie-Baustein II: Lernen a m Modell 63 -- 3.3 Theorie-Baustein III: ?Konzept d e r Hospitation" als -- Lernchance f ü r Teilnehmer, Behörde und -- gastgebendes Unternehmen 70 -- 3.4 Theorie-Baustein IV: Stand d e r Transferforschung - -- Übertragbare Ergebnisse 76 -- 4 4-Phasen-Modell z u r Planung, D u r c h f ü h r u n g u n d Bewertung -- des Lern-Arrangements von Wirtschaftsaufenthalten 145 -- 4.1 Konzeptionsphase 147 -- 4.2 Vorbereitungsphase 152 -- 4.3 Aufenthaltsphase im Unternehmen 158 -- 4.4 Umsetzungsphase 162 -- 4.5 Evaluation als Querschnittsaufgabe 165 -- 5 Z u m Stand d e r Entsendepraxis: Empirische Analyse aktueller -- Programme f ü r Wirtschaftsaufenthalte i m deutschsprachigen R a u m 167 -- 5.1 Untersuchungsdesign (Überblick) 167 -- 5.2 Verortung u n d Evaluation von 24 P r o g r a m m e n -- im deutschsprachigen R a u m anhand des 4-Phasen-Modells 168 -- 5.3 Pilotstudie: Entwicklung eines Befragungsdesigns u n d -- dessen U m s e t z u n g bei d e r erstmaligen Evaluation des -- Wirtschaftspraktikums von Führungskräften in Österreich 2 0 5 -- 5.4 Hauptuntersuchung: Bundesweite Befragung von -- Teilnehmern an Wirtschaftsaufenthalten in Deutschland 211 -- 5.5 Zusammenschau d e r Ergebnisse aus Pilot- u n d Hauptstudie 2 2 0 -- 6 Fazit u n d Ausblick 2 2 5 -- 6.1 Theoretischer u n d methodischer E r t r a g d e r Arbeit 2 2 5 -- 6.2 Theoriebasierte Gestaltungsempfehlungen f ü r -- Wirtschaftsaufenthalte im Vergleich m i t Praxisbefunden 2 2 7 -- 6.3 Nutzen u n d Optimierungspotentiale 235 -- 6.4 Offene Fragen u n d weiterer Forschungsbedarf 238 -- 7 Zusammenfassung 241 -- Anlagen ?Werkzeugkasten" 2 4 7 -- Literaturverzeichnis 2 7 7 -- Abbildungsverzeichnis 15 -- Übersichtsverzeichnis 19 -- An lagenverzeichnis ?Werkzeugkasten" 21 -- Abkürzungsverzeichnis 2 3 -- 1 Kann d e r öffentliche Dienst von d e r Wirtschaft lernen? 2 5 -- 1.1 Fragestellung u n d Überblick 2 6 -- 1.2 A r g u m e n t e f ü r Wirtschaftsaufenthalte 3 0 -- 1.3 Vorbehalte gegen Wirtschaftsaufenthalte 33 -- 1.4 Übertragbarkeit von Konzepten aus d e r Wirtschaft 38 -- 2 Wirtschaftsaufenthalte als effektive Weiterbildungsform -- im R a h m e n der Personalentwicklung v 41 -- 2.1 Vorzüge des Wirtschaftsaufenthalts als neuere -- Weiterbildungsform 41 -- 2.1.1 Verknüpfung von formellem u n d informellem Lernen 4 2 -- 2.1.2 Weiterbildung ?on and around t h e j o b " 43 -- 2.1.3 Beitrag zu organisationalem Lernen f ü r Behörde und -- Unternehmen 43 -- 2.2 Lerninhalte f ü r Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung 4 5 -- 2.2.1 Wissenserwerb 4 6 -- 2.2.2 Führungskompetenzen 4 7 -- 2.2.3 Implizite Lerninhalte 50 -- 3 Lerntheoretische Verortung von Wirtschaftsaufenthalten - -- Folgerungen f ü r ihre Gestaltung 51 -- 3.1 Theorie-Baustein 1: Lernen durch Erfahrung im Arbeitsprozess 53 -- 3.1.1 D e r Wirtschaftsaufenthalt als selbstgesteuertes Lernen -- im Arbeitsprozess 5 4 -- 3.1.1.1 Rahmenbedingungen 57 3.1.1.2 Kernpunkt: Anforderungen a n die z u -- übertragende Arbeitsaufgabe 58 -- 3.1.2 D e r Wirtschaftsaufenthalt als reflektierendes -- Erfahrungslernen 59 -- 3.1.2.1 Modell des Erfahrungslernens 59 -- 3.1.2.2 Reflektion als Schlüsselfaktor 6 0 -- 3.1.3 Folgerungen f ü r die Gestaltung des Wirtschaftsaufenthalts .... 63 -- 3.2 Theorie-Baustein II: Lernen a m Modell 63 -- 3.2.1 Wie w i r k t Modell-Lernen? 6 4 -- 3.2.2 Wer o d e r w a s w i r d als ?Modell" gewählt? 6 6 -- 3.2.3 Subprozesse 6 7 -- 3.2.4 Folgerungen f ü r die Gestaltung des Wirtschaftsaufenthalts .... 6 8 -- 3.3 Theorie-Baustein III: ?Konzept d e r Hospitation" -- als Lernchance f ü r Teilnehmer, Behörde u n d gastgebendes -- Unternehmen 7 0 -- 3.3.1 Zentrale Merkmale des Hospitationskonzeptes 72 -- 3.3.1.1 Erlaubnis z u Beobachtungen 72 -- 3.3.1.2 Beteiligung als Beobachter, -- reflektierender Kommentator u n d Fragender 73 -- 3.3.1.3 Entwicklungsimpulse f ü r d a s Unternehmen 73 -- 3.3.2 Flankierende Merkmale 74 -- 3.3.3 Folgerungen f ü r die Gestaltung des Wirtschaftsaufenthalts .... 75 -- 3.4 Theorie-Baustein IV: Stand d e r Transferforschung - -- Übertragbare Ergebnisse 76 -- 3.4.1 Klassische u n d neue Faktoren d e r Transferförderung 7 7 -- 3.4.2 Einflussfaktor: Persönlichkeit des Teilnehmers 7 9 -- 3.4.2.1 Erwartungen u n d Vorurteile 8 0 -- 3.4.2.2 Sektorübergreifende Kommunikationsfähigkeit 82 -- 3.4.2.3 Lernmotivation 82 -- 3.4.2.3.1 Individuelle Bedeutsamkeit des Aufenthalts ... 83 -- 3.4.2.3.2 Karriere-Orientierung 8 4 -- 3.4.2.3.3 Selbstgesteuerter Lernstil 85 -- 3.4.2.3.4 Unterstützendes Arbeitsumfeld 86 -- 3.4.2.3.5 Besondere Lernsituationen 86 -- 3.4.2.4 Transfermotivation u n d Transferfähigkeit 88 -- 3.4.2.5 Folgerungen f ü r das Bewerberprofil 9 0 -- 3.4.3 Einflussfaktor: Entsendende Behörde 9 0 -- 3.4.3.1 L e r n k u l t u r d e r Organisation 9 2 -- 3.4.3.2 Lernanreize u n d h e m m e n d e Faktoren 93 -- 3.4.3.3 Transferverantwortung des Vorgesetzten 9 7 -- 3.4.3.3.1 Teilnehmerauswahl 9 8 -- 3.4.3.3.2 Aufstellen des Zielrahmens 9 9 -- 3.4.3.3.3 Unterstützung a m Arbeitsplatz nach -- Rückkehr 103 -- 3.4.3.3.4 Erfahrungsweitergabe 104 -- 3.4.3.4 Einfluss d e r Mitarbeiter u n d Kollegen sowie -- mögliche Transferwiderstände 104 -- 3.4.3.5 Personal rechtliche Aspekte 107 -- 3.4.3.6 Folgerungen f ü r transferfördernde Bedingungen -- in d e r Behörde 108 -- 3.4.4 Einflussfaktor: Gestaltung des Lern-Arrangements durch -- den Veranstalter 109 -- 3.4.4.1 Steuergremium 110 -- 3.4.4.2 Time-Continuum-Ansatz: Transferorientierung -- in Vorbereitung, D u r c h f ü h r u n g u n d -- Nachbereitung des Aufenthalts 111 -- 3.4.4.3 Aufenthaltsdauer: Hospitation oder Mitarbeit 113 -- 3.4.4.4 Organisationsform 114 -- 3.4.4.5 Einflussnahme a u f Teilnehmerauswahl 115 -- 3.4.4.6 Einflussnahme a u f individuelle Zielstellungen 116 -- 3.4.4.7 Einbeziehung d e r Vorgesetzten, Mitarbeiter u n d -- Kollegen 118 -- 3.4.4.8 Transferfördernde Module 122 -- 3.4.4.8.1 Startblock-Meeting 123 -- 3.4.4.8.2 Erstkontakt zwischen Teilnehmer u n d -- Unternehmen 125 -- 3.4.4.8.3 Reflektions-Module 126 -- 3.4.4.8.4 ?Designed re-entry" u n d Vorbereitung a u f -- Transferhindernisse 127 -- 3.4.4.8.5 Nachbetreuung 130 -- 3.4.4.9 A b s t i m m u n g m i t den aufnehmenden Unternehmen .... 132 -- 3.4.4.10 Öffentlichkeitsarbeit 133 -- 3.4.4.11 Teilnahme-Zertifikate 136 -- 3.4.4.12 Evaluation 136 -- 3.4.4.12.1 Mögliche Evaluations-Schwerpunkte 136 -- 3.4.4.12.2 Methodische Hinweise 139 -- 3.4.4.13 Folgerungen f ü r die Gestaltung des -- Lernarrangements 140 -- 3.4.5 Einflussfaktor: Aufnehmendes Unternehmen 141 3.4.5.1 Transferfördernde Bedingungen in d e r -- Vorbereitungsphase 142 -- 3.4.5.2 Transferfördernde u n d - h e m m e n d e Bedingungen -- in d e r Aufenthalts- u n d Nachbereitungsphase 143 -- 4 4-Phasen-Modell z u r Planung, D u r c h f ü h r u n g u n d Bewertung des -- Lern-Arrangements von Wirtschaftsaufenthalten 145 -- 4.1 Konzeptionsphase 147 -- 4.2 Vorbereitungsphase 152 -- 4.3 Aufenthaltsphase im Unternehmen 158 -- 4.4 Umsetzungsphase 162 -- 4.5 Evaluation als Querschnittsaufgabe 165 -- 5 Z u m Stand d e r Entsendepraxis: Empirische Analyse aktueller -- Programme f ü r Wirtschaftsaufenthalte i m deutschsprachigen R a u m 167 -- 5.1 Untersuchungsdesign (Überblick) 167 -- 5.2 Verortung u n d Evaluation von 24 Programmen im -- deutschsprachigen R a u m a n h a n d des 4-Phasen-Modells 168 -- 5.2.1 Datenbasis 168 -- 5.2.1.1 Allgemeine Fachpublikationen 168 -- 5.2.1.2 Ermittlung d e r spezifischen P r o g r a m m e 170 -- 5.2.2 Inhaltliche L o g i k d e r Analyse 171 -- 5.2.3 Übersicht d e r Entsendeprogramme 171 -- 5.2.4 Konzeptionsphase 175 -- 5.2.4.1 Steuergremien 175 -- 5.2.4.2 Strategische Ziele r. 176 -- 5.2.4.3 Organisatorischer R a h m e n u n d Veranstalter 178 -- 5.2.4.3.1 Entsendung o d e r Austausch 180 -- 5.2.4.3.2 Aufenthaltsdauer u n d Lernform als Hospitant -- o d e r Mitarbeiter 180 -- 5.2.4.4 Zielgruppen u n d Teilnehmeranzahl 181 -- 5.2.4.5 Ziele von Wissens- u n d Kompetenzerwerb 183 -- 5.2.4.6 Einsatzbereiche in den Unternehmen 184 -- 5.2.4.7 Gesamtprofil: M e r k m a l e der Konzeptionsphase -- u n d ihre A u s p r ä g u n g 184 -- 5.2.5 Vorbereitungsphase 186 -- 5.2.5.1 Bekanntmachung des Entsendeprogramms 186 -- 5.2.5.2 Inanspruchnahme von Auswahlverfahren 186 -- 5.2.5.3 Kriterien f ü r Bewerber 187 -- 5.2.5.4 Zielzuschnitt 188 ISBN 9783631630952