Beschreibung:

königl. privilegirten Dachstühle, bei welchen verglichener Maßen der dritte Theil in Ersparung kömmt. Zweite durchaus vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 4 gefalt. lithogr. Tafeln. Prag, Druck u. Papier von G. Haase Söhne, 1834. Kl.-4to. (25,2 x 20,5 cm). 30 S. Hellroter Pappband d. Zt. mit geprägtem Glanzpapierbezug u. Vorsätzen aus grünem Glanzpapier.

Bemerkung:

Gegenüber der ersten Ausgabe von 1831, die nur 4 Seiten u. die Tafeln umfasste, wesentlich erweitert. - Ranek (1770-1842) war Zimmermeister in Prag und hatte sich sein neues, sparsames Verfahren 1831 privilegieren lassen. Mit Dekret vom 14. Juli 1831 wurde "die Anwendung dieser privilegirten Dachstühle bei allen Fonds- und öffentlichen Gebäuden nach Erforderniß der Umstände angeordnet". (S. 8) - Die wesentlichen Vorteile seiner Konstruktion sind, dass er ohne Kehlbalken und stehende Stuhlsäulen auskommt, so dass der Dachraum nur durch die Brustriegel unterbrochen wird. Die Wandsäulen hingegen werden verstärkt u. in einfacherem Verfahren bearbeitet. In ähnlicher Weise wird bei den Sparren verfahren, so dass nicht nur Holz sondern auch Arbeitszeit eingespart werden kann. - Tafel 1 (ca. 50 x 70 cm) mit 33 schematischen Darstellungen sowie Erläuterungen, die anderen mit detaillierteren Abbildungen. * Provenienz: Exlibris für den tschechischen Architekten Gust[av] Papez (1863-1945), gestaltet von Milada Fialova-Feiglova (ich danke den Kollegen Chrisoph Schäfer, Düsseldorf, und Dr. Peter Rudolph, Berlin). - Vgl. den Eintrag in der tschechischen Wikipedia. * Biogr. Lex. zur Gesch. der böhmischen Länder III, S. 382. - Nicht bei Engelmann, Malberg u. im UCBA. - Etwas angeschmutzt, beschabt u. bestoßen. 1 Gelenk ca. 4 cm aufgeplatzt. Vordergelenk innen geplatzt. Gering stockfleckig u. gebräunt. Die mehrfach gefalt. Tafel mit hinterlegtem Einriß im Bund, eine weitere Tafel am Rand alt hinterlegt.