Beschreibung:

Schule zu Hannover. Hannover, Lithog. u. Druck v. J. G. Schwab, 1854. Folio (ca. 38 x 27 cm). Mit lithogr. Titel u. 108 (5 gefalt., 1 auf 2 Blatt; von 111) im Überdruck hergestellten lithogr. Tafeln. Halbleinwandband d. Zt. mit goldgeprägtem Rückentitel.

Bemerkung:

Einzige Ausgabe. - An der Polytechn. Schule in Hannover waren im Jahr 1854 der Begründer der Hannoverschen Schule, Conrad Wilhelm Hase (1818-1902) u. Heinrich Ludwig Debo (1818-1905) Lehrer für Baukunst. Unter ihrer Aufsicht ist das vorliegende Werk wohl entstanden. Dies zeigt auch der eindeutig auf dem Mittelalter liegende Schwerpunkt. Im Einzelnen sind vorhanden: Europäische Vorzeit (6 Taf.), Amerika, Asien, Afrika inkl. Islamischer Kunst (25), Antike (9), byzantinische, normannische, romanische u. gotische Architektur des Mittelalters (53), Renaissance (6) sowie Neuzeit (10). 35 Tafeln (darunter auch viele gefaltete) zeigen Gesamtdarstellungen, auch mit dem Schwerpunkt auf dem Mittelter, die anderen häufig mit nur zwei, viele aber auch mit mehreren Abbildungen pro Blatt. Möglicherweise nicht nach Vorlagen sondern nach der Natur stammen Darstellungen eines Hauses sowie der Aegidienkirche in Hannover, interessant auch der Aufriss der Mariahilfkirche in München (auf 2 Blatt) sowie der Universität in Athen. - Unter den Zeichnern finden sich einige Hase-Schüler wie z. B. Carl Blickwede, Otto Göring (ca. 1832-1894), Peter von der Heyde, Georg Peters, Eugen Reissner, Wilhelm Simon (ca. 1832-1877) u. Otto Wilmans. Bekannt ist auch der später in Norwegen tätige Architekt Peter Andreas Blix. - Modernes Exlibris Walther W. Lehnert. * Gegenüber dem Vergleichsexemplar der Universitätsbibliothek Kiel (Signatur V 1701, Standort 19), dem ein ausführliches handschriftliches Register inkl. Druckfehler-Verzeichnis beigebunden ist, fehlen nur die folgenden Tafeln: * Abt. X b (Romanik in Frankreich), Nr. 2: Kirche zu Mantes. * Abt. XI a (Gotik in Deutschland), Nr. 4: Münster von Freiburg u. Nr. 14: Dom zu Köln (sehr wahrscheinlich gefaltet, im vorliegenden Ex. offensichtlich entfernt). Einige Blätter sowie Abteilungen sind nicht erschienen. * Beschabt, Kanten bestoßen. Etwas finger- u. stockfleckig. Unregelmäßige Ränder teilw. etwas eingerissen. 2 Tafeln lose.