Beschreibung:

Begründet und herausgegeben von A. Sandberger. Erster - vierter Jahrgang sowie sechster bis achter Jahrgang.. 227 + Zwischentitel + 200 + Zwischentitel + 179 + Zwischentitel + 189 +1, 200, 223, 222 S. OLwd. u. OBrosch. (3)., Abbildung 4 Bde.

Bemerkung:

Die vier ersten Jahrgänge in einem gebunden. - St. a. T. (3), Ebd. m. Lichtschatten, tlw. etw. fleckig, Randläsuren, Gbrsp. 8. Jg.: Kugelschreiber-Anstr. im T. sowie hds. RTitelei. - Sandberger, (1864 - 1943), war in Würzburg Kompositionsschüler von Max Meyer-Olbersleben und studierte dann Komposition in München bei Josef Rheinberger. Darauf nahm er an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin Kurse in Musikwissenschaft bei Philipp Spitta und wurde 1887 mit einer Arbeit über Peter Cornelius promoviert. Während seines Studiums wurde er Mitglied des AGV München. Ab 1889 war Sandberger Konservator an der Bayerischen Staatsbibliothek in München, 1894 habilitierte er sich und lehrte zunächst als Privatdozent, ab 1900 dann als Professor Musikgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität. Er war Gründer der Gesellschaft zur Herausgabe der Denkmäler der Tonkunst in Bayern, die die achtunddreißigbändige Reihe Denkmäler der Tonkunst in Bayern publizierte und leitete die Gesellschaft bis 1932. Außerdem gab er zwischen 1894 und 1927 die Werke Orlando di Lassos und von 1924 bis 1942 das Neue Beethoven-Jahrbuch heraus. (Zitat).