Beschreibung:

Zwei Teile in einem Band. 95 Seiten u. 72 Seiten "Anhang". Breitrandiges, unbeschnittenes Exemplar. Original-Halbleinwand-Einband. (Teils etwas fleckig. Bindung gering gelockert). 23x16 cm

Bemerkung:

*Erste Ausgabe. Selten ! Mit Exlibris: Franz Schenk Freiherr von Stauffenberg. --- Johannes Mährlen (* 14. September 1803 in Ulm Kurfürstentum Bayern; ? 19. März 1871 in Stuttgart Königreich Württemberg) war ein württembergischer Ökonom und Historiker. 1842 reiste Johannes Mährlen als Berater des württembergischen Königs Wilhelms I. in Fragen des Eisenbahnbaues nach England und Belgien. Im selben Jahr verfasste er eine Studie und publizierte sie als Buch mit dem Titel: "Die Bedeutung der Eisenbahnen für den deutschen Zollverein, mit besonderer Rücksicht auf Württemberg". Mährlen setzte sich für die Trassenführung von Stuttgart über die Schwäbische Alb nach Ulm ein, die dann auch realisiert wurde. 1847 wurde er Bergbaudirektor in Schapbach und gab für diese Zeit seine Lehrtätigkeit in Stuttgart auf. Ab 1854 lehrte Johannes Mährlen erneut am Polytechnikum und übernahm dort 1855 den Lehrstuhl für Nationalökonomie und Gewerbestatistik. Im selben Jahr wurde er zum Geschäftsführenden Sekretär der neu gegründeten Stuttgarter Handels- und Gewerbekammer ernannt. 1860 trat Mährlen in das Statistisch-Topographische Institut ein, wurde Mitverfasser der Statistischen Jahrbücher und legte wesentliche Grundlagen zur einheitlichen Erhebung von Wirtschaftsdaten. In den folgenden Jahren veröffentlichte er eine Reihe von Schriften und Berichten zu wirtschaftlichen und sozialreformerischen Themen. 1866 war er Mitbegründer des Vereins für das Wohl der arbeitenden Klassen, heute: Bau- und Wohnungsverein Stuttgart. 1867 verlieh ihm der Württembergische König Karl I. das Ritterkreuz und den Friedrichs-Orden für seine besonderen Verdienste beim Aufbau der Universität Stuttgart. Johannes Mährlen und seine Frau Elise Mährlen, geb. Conradi fanden auf dem Stuttgarter Hoppenlaufriedhof ihre letzte Ruhestätte, die Gattin folgte ihrem Ehemann schon nach 7 Monaten, am 22. Oktober 1871, in den Tod. (Quelle Wikipedia)