Beschreibung:

215 S.; 23 cm. Fadengehefteter Orig.-Pappband.

Bemerkung:

Sehr gutes Ex.; Einband gering gebräunt, leicht berieben u. stw. gering fleckig. - Ernst Waldfried Josef Wenzel Mach (* 18. Februar 1838 in Chirlitz bei Brünn, Kaisertum Österreich; ? 19. Februar 1916 in Vaterstetten, Deutsches Kaiserreich) war ein österreichischer Physiker, Sinnesphysiologe, Philosoph und Wissenschaftstheoretiker sowie ein Pionier der gerade entstehenden Wissenschaftsgeschichte. Nach Ernst Mach ist die Mach-Zahl benannt, welche die Geschwindigkeit im Verhältnis zur Schallgeschwindigkeit beschreibt. ? Neben Problemen in der Physik und deren Lösungen beschäftigte er sich aber auch mit Fragen der Philosophie. Er gilt als einer der einflussreichsten Vertreter oder Mitbegründer des Empiriokritizismus. In der Sinnesphysiologie machte er wichtige Experimente zum Gleichgewichtssinn des Menschen, zu Reizschwellen und zu optischen Täuschungen (Machsche Streifen). In der Psychologie wurde er ein Wegbereiter der Gestaltpsychologie bzw. Gestalttheorie. // INHALT : Vorwort --- Literaturangaben --- I. Teil. --- Darstellung der Machschen Erkenntnistheorie. --- I. Einleitung. --- II. Die Lehre von den Elementen. --- III. Das Ich. --- IV. Das Ding. --- V. Die Funktionalbeziehungen und die Aufgabe --- der Wissenschaft. --- VI. Gedächtnis und Association. --- VII. Anpassung der Gedanken an die Tatsachen und der Gedanken an einander. --- VIII. Die Methoden der Forschung. --- Die Ökonomie der Wissenschaft. --- Das Prinzip der Permanenz und der Differenzierung. --- Analyse und Synthese. --- Deduktion und Induktion. --- Vergleichung, Ähnlichkeit und Analogie als Leitmotive der Forschung. --- Die Methode der Variation und das Experiment. --- Die Hypothese. --- IX. Instinktive und wissenschaftliche Erkenntnis --- X. Erkenntnis und Irrtum. --- XI. Die Grundlagen der Einzelwissensehaften --- Die Elemente der Logik. --- Das Raum- und Zeitproblem und die Grundbegriffe der Mathematik. --- Die Grundlagen der Naturwissenschaft. --- II. Teil. --- Kritik der Machschen Erkenntnistheorie. --- I. Einleitung. --- II. Die Elementenlehre. --- III. Bewusstsein und Ich. --- IV. Die Metaphysik der Elementenlehre. V. Das Verhältnis des Physischen zum Psychischen. --- VI. Die wissenschaftliche Forschung und ihre Methoden. --- VII. Mathematik und Naturwissenschaft. --- VIII. Wahrheit und Irrtum. --- IX. Schlusswort.