Beschreibung:

Als In dem Catechismo, Theologia oder Glaubens-Lehre, Ethica oder Sitten- und Tugend-Lehre, Politica oder Regierungskunst, Oeconomia oder Haushaltungs-Kunst, Biblischen und weltlichen Historie, Physica oder Natur-Lehre, Geographia ... und Arithmetica etc. auf eine leichte Art und mit guten Vortheil sowohl publice als privatim können unterrichtet werden. 3. vermehrte Auflage.. 4to. (1), 3, 186 (recte 184) S., 2 Bl. Mit gestochenem Frontispiz u. 5 (davon 4 grenzkol.) doppelblattgr. Kupferkarten u. 1 zusätzlichen Kupfertafel. Halbpergament d. Zeit mit Buntpapierbezug (beschabt u. bestoßen, Rücken am Fuß mit ergänzter Fehlstelle, die Außenkanten der Deckel mit altem Buntpapier überklebt [ca. 5,5 cm]).

Bemerkung:

Seltenes, durchgehend in Tabellenform abgefaßtes Schulbuch. Große Bedeutung erlangte die tabellarische Darstellung mit dem Übergang der Wissenschaften aus der sammelnden in die ordnende und klassifizierende Phase: das Linnésche System der Natur bestand ursprünglich nur aus wenigen Tabellen. Von hier aus entdeckte auch die Pädagogik den didaktischen Wert der Tabelle neu. Liscovius (1668-1736) hatte in Wittenberg und Halle studiert und bei dem berühmten J. P. v. Ludewig promoviert. Danach folgte er einem Ruf nach Augsburg, wo er Lehrer und Vize-Inspektor des Waisenhauses und der Armenanstalten der Stadt wurde. Sein Lehrbuch, hier in der letzten und vollständigsten Auflage, war für Schulanfänger und Fortgeschrittene gedacht. Die beiden ersten, zweifarbig rot und schwarz gedruckten Tabellen dienten dem Lesenlernen. Die erste Tabelle enthält das Alphabet in deutscher (Fraktur-) und lateinischer Schrift, dazu jeweils 1-2 Merkwörter und einen mit diesen Merkwörtern gebildeten Satz. Auf diese Weise entsteht zugleich ein kurzer Katechismus. Die zweite Tabelle (für Fortgeschrittene) erweitert die Buchstabenkenntnis um das griechische und hebräische Alphabet. Das am Ende eingebundene Vorwort gibt einige methodische Hinweise zur Arbeit mit den Tabellen. Die gestochenen Karten zeigen die Schauplätze des Alten Testaments, das östliche Mittelmeer mit den Reisen des Apostels Paulus, Asien, Europa und Deutschland. Auf dem vorderen Vorsatz alte Besitzvermerke von Beata Maria Gessnerin u. Johann Balthasar Gessner. - DBA 771, 223 = Jöcher/Adelung Bd. 3 (unter Liscop). - Etwas gebräunt u. fleckig, einige kurze Wurmgänge. Das Frontispiz bis an die Einfassung beschnitten u. teilw. grob übermalt. S. 177/8 in der Paginierung übersprungen.