Preis:
220.00 EUR zzgl. 4.50 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
224.50 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Heinrich Heine Antiquariat Lustenberger & Schäfer oHG
Stephan Lustenberger und Christoph Schäfer
Citadellstr. 9
40213 Düsseldorf
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard Paket / Paket
Lieferzeit:
1 - 4 Werktage
Beschreibung:
6 Blätter (incl. gestochenem Titel), 568 Seiten. Mit fünf durchgezogenen Pergamentstreifen gehefteter Pergamentband der Zeit. (13,7 x 8,5 cm, bzw. 13 x 7,5 cm; Buchblock: 2,2 cm) 12°.
Bemerkung:
- Das letzte Zeugnis der kurzen Zusammenarbeit Jean und Daniel Elzevirs, mit der oft fehlenden Widmung und von interessanter Provenienz -
Vergl. Bérard S. 72 f ("Cette édition [1637 ! CS] est la première et la plus recherchée de celles imprimées par les Elzévirs. Elle contient 717 pages, compris même le frontispice. Les éditions suivantes sont moins estimées. Elles ont paru, en 1655, à Leyde, et, en 1658 à Amsterdam."). Pieters 36 auf S. 168 ("Voyez ci-devant, à l'année 1637, et il y a encore deux éditions d'Amst. ex offic. Elsev. sous la date de 1658 et de 1664."). Willems 758 ("4 ff. limin., y compr. le titre gravé. - 568 pp. Troisième édition elzevirienne (voir à l'année 1637, le n° 452). Certains exemplaires contiennent, à la suite du titre, une épitre dédicatoire à D. Daubray, en deux feuillets, laquelle n'est pas réclamée par les signatures et semble avoir été ajoutée après coup. Cette épitre, signée J. et D. Elzevier, est datée du 14 [recte XV. ! CS] janvier 1655. L'association des deux imprimeurs ayant été dissoute trois mois plus tard, il est à présumer que cette pièce ne se trouve que dans les exemplaires mis en vente avant le départ de Daniel."). Brunet (Millot) S. 65 ("Jean et Daniel ont donné une édition nouvelle en 1655, aussi petit in-12,de 6 ff. lim. avec le titre, et de 568 p. La Conspiratio est en très-petit caractère. Cette édition, qui est peut-être la dernière de l'association de Jean et Daniel, offre cette singularité, comparée au Patissier de Louis et Daniel de 1655, que Daniel imprime en la même année à Leyde et à Amsterdam: la dissolution avec l'un, l'association avec l'autre, se placent ainsi en l'année 1655. Tout ce qui est imprimée par Jean et Daniel durant leur courte association mérite d'être receuilli par les amateurs; tout est généralement d'une riche typographie."). Vergl. Minzloff S. 15 (unklar welche Variante). Winterthur 73 (mit den Widmungsblättern !). Vergl. Brunet V, col. 1716. Goldsmid I, 28 f. Rahir 761 ("Impr. par Jean et Daniel Elz. Exemplaire contenant la dédicace à D. Daubray."). Berghman 1150 ("Même édition. Exemplaire NON ROGNÉ contenant l'épitre dédicatoire à D. Daubray, laquelle manque souvent; elle a été sans doute ajoutée après coup."). Copinger 214 ("Dedic. to Daubray."). Motteley (1824) 1155. Karl & Faber 30, 316. Lengertz 61 [diese Variante, offensichtlich ohne die Widmungsblätter, da Berghman 1149 zitiert wird]. Weddigen 039.
Der Pergamentband mit leichten Alters- und Gebrauchsspuren, ein größerer Fleck auf dem Vorderdeckel, die hintere untere Ecke etwas bestoßen. Auf dem Rücken, als Titel, nahezu unleserlich: "JOHANN BARCLAY SATYRICON". Auf beiden Deckeln Berechnungen von alter Hand, sehr wahrscheinlich von Michael Ritthaler, dessen Einträge sich im gesamten Buch als Randbemerkungen, aber auch als Notizen und oder Unterstreichungen finden, sogar ein eigenhändiges Gedicht auf dem hinteren fliegenden Vorsatz recto. Zahlreiche Eselsohren im gesamten Text. Das vordere fliegende Vorsatzblatt fehlt. Auf dem gestochenen Titelblatt verso ein überstempelter Bibliotheksstempel ("EX BIBLIOTHECA IVLIAE CAROLINAE HELMSTADII", bzw. "ABGEGEBENE DUBLETTE") , auf dem vorderen Innendeckel das Exlibris des Sammlers, recto der Namenszug des einstigen Bibliothekars der Wolfenbütteler Bibliothek im Titelkupfer, sowie zahlreichen eigenhändigen Einträgen.
Außer mit dem gestochenen Titel mit den folgenden fleurons und Vignetten geschmückt: Auf dem zweiten Blatt unseres Exemplars, der ersten Seite der Widmung an d'Aubray, das fleuron mit dem Büffelkopf in der Variante Rahir 19, die Sirene (Rahir 22) auf Blatt 4, dem ersten Widmungsblatt für Jakob I. und auf Seite 1. Auf Seite 563 abermals der Büffelkopf (Rahir 19) und als Schlußvignette wird auf Seite 568 die vom Typ Rahir 58 abgedruckt.
Provenienz:
Ritthaler, Universitätsbibliothek Helmstedt, N.N., Weddigen
Mit dem handschriftlichen Namenszug "Mich. Ritthaleri.", also Michael Ritthaler (1641 - 1685), im allegorischen Titelkupfer. Er stammte aus Modern (heute zur Slowakei gehörend, Modra genannt, früher zu Ungarn, lateinisch Modorinum), unweit von Preßburg (slowakisch: Bratislava, ungarisch: Pozsony) gelegen, was auch sein im Buch zu findendes Monogramm MRMP erschließen läßt: Michaelem Ritthalerum Modrensis Pannonius. Ritthaler studierte in Wittenberg, war zunächst Rektor in seinem Geburtsort, dann von 1682 bis zu seinem Tode Bibliothekar des Herzogs von Wolffenbüttel. Nach dem Tod Ritthalers, dessen Stammbuch und schriftlicher Nachlaß sich noch heute in Wolfenbüttel befindet, offensichtlich in die Universitätsbibliothek Helmstedt (1576 - 1810), der ersten protestantischen Universität Norddeutschlands gelangt, und dort verkannt als Doublette verkauft. Auf dem Innendeckel ein unleserlich gemachter handschriftlicher Namenszug [Joh. Weber ???] und eine ebenfalls gestrichene Ortsangabe [???], sowie das Exlibris und die handschriftlichen bibliographischen Anmerkungen Weddigens. [Provenienzexemplar; Bibliothekar; Sammlungsleiter; Wolfenbütteler Bibliothek; HAB; eigenhändig; eigenhändige; eigenhändiges; Barockgedicht; handschriftliche Anmerkungen; Autograph; Rithaller, Michael; Riethaler; Rithaler, Michály; Rittalerus, Michaelm; Ritthalerus; Rittaler]
* Bitte fordern Sie bei Interesse unsere umfangreichen Anmerkungen an. *